Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Containerriese geht an Konkurrenten Maersk Oetker verkauft Hamburg Süd

Oetker trennt sich von seiner Traditionsreederei und verkauft Hamburg Süd an den Konkurrenten Maersk. Das Bielefelder Familienunternehmen verliert damit auf einen Schlag rund die Hälfte seines Umsatzes.
01.12.2016 Update: 01.12.2016 - 13:39 Uhr 9 Kommentare

Zu viel Kapitalbedarf – Oetker verkauft Hamburg Süd

Bielefeld Dr. Oetker trennt sich von seiner Schifffahrtssparte und verkauft die Reederei Hamburg Süd an das dänische Unternehmen Maersk. Das teilte das Familienunternehmen am Donnerstag in Bielefeld mit. Zuvor hatte Maersk über den geplanten Kauf berichtet. Oetker verliert damit rund die Hälfte seines Umsatzes von rund zwölf Milliarden Euro. Details zu dem geplanten Kauf nannten beiden Seiten noch nicht. Bislang sei ein Vorvertrag unterzeichnet worden. Wenn die Kartellbehörden zustimmen, soll der Verkauf bis Ende 2017 umgesetzt werden.

Nach Gesprächen mit mehreren Interessenten habe sich Dr. Oetker für den weltweiten Marktführer aus Dänemark entschieden, heißt es in einer Pressemitteilung des Oetker-Konzerns. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, sagte Oetker-Sprecher Jörg Schillinger der Deutschen Presse-Agentur. Der Branchendienst Alphaliner schätzt, dass die Dänen annähernd fünf Milliarden Dollar für Hamburg Süd auf den Tisch legen muss.

2015 hatte der Oetker-Konzern 12,2 Milliarden Euro umgesetzt, Hamburg Süd steuerte rund die Hälfte der Erlöse zu, die Nahrungsmittelsparte mit Tiefkühlpizzen, Backmischungen und Puddingpulver erzielte im vergangenen Jahr knapp ein Viertel des Konzernumsatzes. Maersk verhilft der Zukauf zu einer stärkeren Präsenz auf den Nord-Süd-Routen, hieß es in der Mitteilung der Reederei am Donnerstag. Die Konditionen der Transaktion sollen demnach im kommenden Jahr bekanntgegeben werden. „Die Übernahme von Hamburg Süd wird eine einmalige Gelegenheit schaffen, das Geschäft von Maersk Line zum Nutzen der Kunden, Angestellten sowie Aktionäre weiterzuentwickeln“, erklärte Maersk in der Mitteilung. Die Maersk-Aktien bauten ihre Gewinne aus und legten im bisherigen Tageshoch 5,5 Prozent zu.

Das Oetker-Management verweist zu den Gründen des Verkaufs auf den seit Jahren laufenden Konsolidierungsprozess in der Branche. Die Verluste im Reedereigeschäft in den vergangenen Jahren hätten sich vermutlich derart angehäuft, dass Oetker nun den Schritt gegangen sei, meinte der Schifffahrtsanalyst Thomas Wybierek von der NordLB. „Um die Verluste aufzufangen, muss man schon verdammt viel Pizza verkaufen.“

Zuletzt hatten die drei großen japanischen Containerreedereien Nippon Yusen Kaisha (NYK), Mitsui OSK Lines (MOL) und Kawasaki Kisen Kaisha (K-Lines) überraschend einen Zusammenschluss ab April 2018 vermeldet, ihr koreanischer Konkurrent Hanjin steht kurz vor der Pleite. Seit rund acht Jahren leidet die Branche unter Überkapazitäten auf den Weltmeeren. Um mithalten zu können, so Dr. Oetker laut Mitteilung, sei ein höherer Kapitalbedarf notwendig. Nach Unterzeichnung des Vorvertrags mit Maersk soll in den kommenden Wochen parallel zur Durchführung der Due Diligence ein Kaufvertrag verhandelt werden, bevor das Vorhaben bei den Kartellbehörden angemeldet wird, hieß es.

Wie August Oetker sein Imperium errichtete
Der ehrgeizige Apotheker
1 von 12

Der Todestag des Firmengründers Dr. August Oetker jährt sich am 10. Januar 2018 zum hundertsten Mal. Am 6. Januar 1862 wird der Bäckersohn August Oetker in Obernkirchen nahe dem ostwestfälischen Minden geboren. Der ehrgeizige Apotheker...

(Foto: Oetker KG)
Erster Versuch in Berlin
2 von 12

... versucht es zuerst in Berlin, bevor er am 1. Januar 1891 die Aschoff'sche Apotheke übernimmt.

(Foto: Oetker KG)
Fußcreme erfüllt die Erwartungen nicht
3 von 12

Oetker entwickelt medizinische Weine oder Fußcreme; der wirtschaftliche Erfolg bleibt aber unter den Erwartungen. Dann experimentiert der Bäckersohn...

(Foto: Oetker KG)
Experimente in der „Geheimbutze“
4 von 12

...in einer vier Quadratmeter kleinen Kammer („meine Geheimbutze“) mit Backpulver. Das hatte zwar schon Justus Liebig erfunden. Man konnte es aber nicht längere Zeit lagern – und einen Beigeschmack hatte es auch.

(Foto: Oetker KG)
Oetkers Clou
5 von 12

Oetker experimentiert so lange, bis er im Jahr 1893 portioniertes Backpulver in Tütchen auf den Markt bringt. Der Clou daran: Er garantiert, dass es genau die richtige Menge Triebmittel für ein Pfund Mehl war.

(Foto: Oetker KG)
Die Marke Dr. Oetker entsteht
6 von 12

Für die Qualität sollte der Name Dr. Oetker bürgen. Eine der heute bekanntesten Marken Deutschlands war entstanden.

Ein Gratisrezept zum Backin-Päckchen
7 von 12

1899 werden schon zwei Millionen Tütchen „Backin“ hergestellt.

(Foto: Oetker KG)

Eigentümer und Geschäftsführung der Hamburg Süd müssten zur Kenntnis nehmen, „dass die aktive Teilnahme an dem derzeit stattfindenden Konsolidierungsprozess der Branche einen noch höheren Kapitalbedarf nach sich ziehen würde“, erklärte die Oetker-Gruppe in der Mitteilung. „Dies würde zudem den Risikoausgleich innerhalb der Oetker-Gruppe empfindlich stören.“ Der globale Marktführer Maersk sei aus Sicht der Gesellschafter „der ideale Partner, um das erfolgreiche Geschäftsmodell der Reederei zu bewahren und weiterzuentwickeln“.

Die Belegschaft von Hamburg Süd ist am Donnerstagvormittag von der Geschäftsführung über den Verkauf informiert worden. Maersk wolle die Marke Hamburg Süd erhalten, weil sie einen „sehr persönlichen Touch“ habe, berichtete eine Sprecherin von Hamburg Süd in Hamburg. Sie verwies darauf, dass Maersk die Mitarbeiter mit „all ihren Rechten und Pflichten aus ihren Verträgen“ übernehmen werde. Hamburg Süd beschäftigt weltweit rund 6000 Mitarbeiter. Für das Unternehmen fahren 189 Schiffe, davon 48 eigene. Die Flottenkapazität liegt bei 625.000 TEU (Standardcontainern). Nach Angaben von Dr. Oetker zählt Hamburg Süd damit zu den zehn größten Containerlinienreedereien der Welt. 2013 war eine geplante Fusion zwischen Hapag-Lloyd und Hamburg Süd geplatzt. Hamburg Süd gehört seit 1955 vollständig zu Oetker. Die Reederei wurde bereits im Jahr 1871 gegründet.

Die geplante Übernahme von Hamburg Süd rief den deutschen Reederverband auf den Plan, der Nachteile für den Hamburger Hafen befürchtet: „Der Standortwettbewerb wird noch härter“, erklärte Geschäftsführer Ralf Nagel. Neue Kapitalgeber aus Europa, den USA und China verglichen Standorte weltweit. „Wir brauchen große zusätzliche gemeinsame Anstrengungen aus Politik und Wirtschaft, um Deutschland als Schifffahrtsstandort dauerhaft im Spitzenfeld zu halten.“

  • dpa
  • rtr
  • Bloo
Startseite
Mehr zu: Containerriese geht an Konkurrenten Maersk - Oetker verkauft Hamburg Süd
9 Kommentare zu "Containerriese geht an Konkurrenten Maersk: Oetker verkauft Hamburg Süd"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Sehr geehrter Herr Baron von Spatz,

    lange habe ich überlegt, ob ich auf ihre simple Börsenbriefpolemik eingehe.

    Allerdings bin ich über Ihren letzten Nebensatz (den Rechtschreibfehler übersehe ich einmal aufgrund Ihres Adels...) gestolpert und komme nicht von dem Eindruck los, dass Sie diese Kommentare nutzen, weil ebend Sie selbst nichts anderes zu tun haben als in Armut unsinnige Kommentare zu schreiben.

    Haben Sie keine Freunde? Wenn Sie einsam sind: Dafür gibt es Anlaufstellen. Die meisten Bars haben keinen Mindestverzehr und Dating-Portale womöglich Test-Mitgliedschaften... auch in Armut muss man nicht einsam sein und andere derart belästigen.

    Oder Sie nutzen Ihre überreichliche Freizeit und versuchen einmal, sich tatsächlich zu qualifizieren? Womöglich könnten Sie dann zukünftig Ihre Polemik mit verwertbaren Inhalten füllen.

    Dann müssen Sie auch keine Sorgen haben, dass die Menschen, die Sie in Containern im Mittelmeer aussetzen wollen, Ihnen hier Ihre mögliche Arbeit wegnehmen.

    Hochachtungsvoll

    Ein einfacher Mann aus dem Bürgertum

  • Der nichtswürdige Mob kann offenbar nicht lesen. Meine Empfehlung war LNG Tanker, Kohle und Lizenzen. Ihre Leseschwäche läßt sie in Armut verharren.
    Ihre Politiker und Schrottbanken haben diese Schiffe finanziert und jetzt am Hals, daher meine Empfehlung, Container und Schiffe als Willkommenslager im Mittelmeer zu verwenden. Also sparen, Aktien kaufen, Dividen kassieren und nicht in Armut weiter unsinnige Kommentare schreiben.

  • @ Baron von Fink
    Was meint unser @ BARON VON FINK dazu, Sie sind doch in Schiffsaktien investiert?

  • Mit diesem Geld werden bestimmt die aufsässigen jüngeren Brüder ausgezahlt.

  • Sind eben auch vaterlandslose Gesellen, diese Oetkers. Wir merken uns das.

    Gibt es außer Geld nichts, was für die zählt?

  • @Fabian Parschau
    Wie wollen Sie in Eu-Deutschland noch aggresiv wachsen, wenn die Politik eine CO2 freie Wirtschaft anstrebt?
    Das geht nicht!
    CO2 freie Wirtschaft = Mangel und Armut (Abwanderung von Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen und somit von Arbeitsplätzen).
    Und dies wird ich mit einen CO2 freundlichen und Umweltministerium ausmistenden US Präsident Trump noch extrem verschärfen und den Wirtschaftsstandort EU-Deutschland mehr und mehr schwächen. EU-Deutschland wird mit dieser CO2 freien Wirtschafts- und Gesellschaftsvorgabe im weltweiten Wirtschaftsstandortwettbewerb in eine Abwärtsspirale hineingezogen deren Ende Mangel und Armut für EU-Deutschland bedeutet.

  • Da bin ich schon sehr enttäuscht, dass HH Süd nicht zu HL kommt,

  • Der größte Verlierer bei der Sache ist wohl der von Oetker so ungeliebte Rivale Hapag-Lloyd. Eine Verbindung dieser beiden deutschen Unternehmen wäre für HL ein deutlicher Bonus gewesen, um selbst ausreichend Größe zu bekommen...während Maersk wieder auf Abstand geht. Zumal HH Süd ja auch noch eine recht gut geführte Reederei ist.

    In der Schiffahrt ist aktuell aber tatsächlich Umsatz = Gewinn (wenn sich überhaupt einer erzielen lässt). Für Oetker geht einfach eine große Risikoposition aus dem Unternehmen und es gibt nun freie Mittel, um anderweitig zu wachsen.

    Ich tippe, dass trotz der jüngsten Übernahmen HL früher oder später nun selbst ein Übernahmeziel (MSC, CMA, oder vielleicht ein chinesischer Wettbewerber) wird. Schade. Oder man wird weiter aggressiv wachsen und zukaufen müssen, ob die aktuellen Eigner aber weitere Kapitalerhöhungen mitmachen, um größere Übernahmen zu finanzieren, ist zumindest in Frage zu stellen.

  • Umsatz ist nicht Gewinn.
    Für Maersk und Oetker wird es ein "win-win" Geschäft.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%