Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

DB-Kritik Bahn-Wettbewerber wollen neues Bundesamt für Verkehr

Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen fordert grundlegende Strukturveränderungen. Der Netzwerkchef avisiert ein Ministerium nach Schweizer Vorbild.
02.11.2021 - 07:45 Uhr Kommentieren
Um eine stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu erreichen, haben sich die Wettbewerber der Deutschen Bahn für grundlegende Strukturveränderungen ausgesprochen. Quelle: dpa
Schienen nahe des Betriebsbahnhofs Rummelsburg

Um eine stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu erreichen, haben sich die Wettbewerber der Deutschen Bahn für grundlegende Strukturveränderungen ausgesprochen.

(Foto: dpa)

Berlin Um eine stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu erreichen, haben sich die Wettbewerber der Deutschen Bahn für grundlegende Strukturveränderungen ausgesprochen. Nach Schweizer Vorbild solle es ein Bundesamt für Verkehr geben, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, der Deutschen Presse-Agentur. Wie in der Alpenrepublik solle das neue Amt den gesetzlichen Auftrag bekommen, eine von einer möglichen „Ampel-Koalition“ zu beschließende politische Wachstumsstrategie bei den Infrastruktur-Töchtern der Deutschen Bahn umzusetzen.

Teile des heutigen Eisenbahn-Bundesamts, die sich mit der Infrastruktur befassen, sollen demnach in das neue Amt integriert werden. Aufgaben vor allem zur Sicherheit im Eisenbahnverkehr könnten im Eisenbahn-Bundesamt gelassen werden.

In Deutschland ist die bundeseigene Deutsche Bahn über die Tochter DB Netz auch für die Schienennetz-Infrastruktur zuständig. Für die Nutzung des Schienennetzes erhebt die DB Netz AG Trassenpreise.

Westenberger kritisierte die Performance der DB Netz als ein „Desaster“. Die Kunden im Schienenverkehr litten vielfach unter mangelhafter Qualität und zu knappen Kapazitäten der Infrastruktur. Westenberger bezog sich auch auf eine Analyse von Professor Thomas Ehrmann vom Institut für Strategisches Management an der Uni Münster. Dort heißt es, es müssten beim Netz statt Gewinnerzielung die Kundenwünsche und das Verkehrswachstum als Ziele des Managements verankert und Boni-Zahlungen daran ausgerichtet werden.

In seinem aktuellen Wettbewerber-Report prognostiziert der Verband, dass sich ohne zusätzliche Maßnahmen der Güter-Anteil der Schiene von aktuell etwas mehr als 18,2 Prozent bis 2024 nicht verändern wird. Die scheidende Bundesregierung hatte sich zum Zeil gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil der Schiene am Güterverkehr auf rund 25 Prozent zu steigern.

Mehr: Milliarden für die Bahn fließen

  • dpa
Startseite
Mehr zu: DB-Kritik - Bahn-Wettbewerber wollen neues Bundesamt für Verkehr
0 Kommentare zu "DB-Kritik: Bahn-Wettbewerber wollen neues Bundesamt für Verkehr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%