463.000 Menschen verdienten ihr Geld Ende 2010 in der Franchise-Wirtschaft, 33,6 Prozent als zehn Jahre zuvor. Knapp die Hälfte arbeitet im Bereich Dienstleistung, mit 32 folgt der Handel, danach Gastronomie und das Handwerk.
Tui/First
Die meisten Reisebüros von Tui und First werden von Franchise-Nehmern geführt. In Deutschland waren es 2009 wie schon in den Vorjahren 1.405 Betriebe.
Der wohl bekannteste Franchise-Geber der Welt liegt in Deutschland nur auf Rang zwei: McDonalds betreibt 1.334 Betriebe in diesem System.
In Deutschland brauchen immer mehr Kinder Nachhilfe. Davon profitiert auch die Schülerhilfe: Mit 1.023 Betrieben Platz liegt das Unternehmen auf Rang drei .
Es folgt der Studienkreis mit 1.006 Betrieben auf Rang vier.
Man findet sie praktisch in jeder Stadt - die Bäckerei-Filialen von Kamps. 930 davon werden im Franchise-System betrieben.
Subway rangiert in Deutschland in Deutschland auf Platz sechs mit 755 Betrieben.
Alles für den Hund - und andere Haustiere: Fressnapf setzte von Beginn an auf Franchising - heute sind es in Deutschland 723 Läden.
Apollo Optik hat in den vergangenen Jahren kräftig zugekauft und setzt auch auf das Franchise-System: 670 Filialen hat die Optikerkette.
Auch die Fastfood-Kette Burger King schafft es in die Top Ten. 650 Betriebe werden von Franchisern geführt.
Eine bekannte Marke, die es trotz der Insolvenz der Mutter noch gibt: Foto Quelle führt 560 Betriebe in Franchise-System.
Dicht dahinter folgt der Ad-Auto Dienst mit 550 Betrieben.
Besonders spannend ist das Genre von Datac nicht: Buchhaltung, Lohnabrechnung und solche Dienstleistungen übernimmt das Unternehmen in 524 Betrieben.
Die Schuhverkäufer von Reno folgen auf Rang 13 mit 498 Läden in Deutschland.
Musikalisch geht es weiter. 475 Betriebe unterhält die Musikschule Fröhlich im Franchise-System.
Zwei Plätze hinter Reno folgt Konkurrent Quick Schuh mit 400 Filialen.
Früher waren Rastplatztoiletten oft ein Graus - Sanifair hat da einiges zum Besseren gewandelt. Auf 368 Betriebe kommt das Unternehmen.
Auf Rang 17 folgt Wohnkultur - das schreibt sich Topa Team zumindest auf die Fahne in 340 Betrieben.
Die Autovermieter von Avis haben es mit 338 Betrieben noch in die Top 20 geschafft.
Mit Holiday Land steht ein zweiter Reiseanbieter in den Top 20. Immerhin kommt das Unternehmen auf 335 Büros in Deutschland.
Obi übersteht den Preiskampf unter den Baumärkten derzeit recht gut. 333 Läden betreibt Obi in Deutschland im Franchise-System.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Guter Artikel. Trifft auch meine Einschätzung. Ich schreibe derzeit an einer Unternehmensanalyse zu McDonald's und erhoffte mir von der Dokumentation zumindest einige neue Erkenntnisse. Mich erstaunt es immer wieder, dass solche Dokumentationen nicht von Statistikern begleitet werden, die zumindest für eine gewisse Signifikanz der Ergebnisse sorgen.
@Scherzkeks Ich bin bekennender Vielglotzer und habe mir einen gewissen Überblick "angeschaut". Zu den Werbeblöcken: Es ist ja nicht so, dass das ÖR von Werbung frei wäre, im Gegenteil, es strotzt geradezu vor Werbung, die 8 Mrd Gebühreneinahmen reichen natürlich lange nicht. Zum Programm und zur Qualität: Beispiel Weihnachtsfeiertage: Schindlers Liste auf RTL 2 ohne werbeunterbechung Und im ÖR? Traumschifffahrten im Ersten und Stadlsendungen im Zweiten ... Vor einer Woche: 3 olle James Bond Filme gleichzeitig auf ZDF, HR3, WDR. Klar, bei den Milliarden für Sportübertraggungen reichts eben nur noch für James Bond Filmeinkäufe - nichts gegen James Bond an sich. Dir Privaten müssen ihr Geld sauer verdienen und glänzen dabei mit innovativen und unterhaltsamen Formaten, da ist nicht nur alles Dschungelkamp, sondern auch Rach, der Restauranttester usw. Auch edukativ leisten die Privaten mehr, siehe die Reportagen auf N24. Zu den Werbeunterbrechungen: Es ist leider EU-Gesetz, dass maximal 4 mal unterbrochen werden darf, entsprechend lang fallen die Werbeblöcke aus. Es wäre mir wie in den USA auch viel lieber, kurze Unterbrechungen, da schaut man auch die Werbung an... Klar, Arte, 3 Sat, Pheonix finde ich auch sehr gut, Ich finde das würde auch reichen: Gebühren runter auf 5 Euro, das würde allen dienen. Aber mit 18 Euro plus im Monat ist niemand mehr bereit, andere Bezahlformate zu nutzen, also Zeitungen etc. Das ÖR hat sich längst zu einem alles erstickenden Kraken entwickelt, man kann auch von einer Mafia sprechen. Aber mit dem deutschen Michel geht das natürlich...
@ Markus: Mit dem Kommentar definieren Sie sich als Nicht-Zielgruppe des ÖR TV-Angebotes.
Ich hingegen bekenne freimütig: Ich schaue überhaupt nur ÖR-TV (meist 3sat, ZDFneo, arte), generell TV-Konsum sehr gering.
Ausnahmen wie üblich: gelegentlich Sport, Z.B. kommt Eiskunstlaufen nun mal nur in Eurosport, nicht im ARD.
Wer gern Filme mit 3-4 Unterbrechungen schaut ist entweder Blasen geschwächt oder KONSUM-süchtig.
Viel Spaß bei Dschungelcamp & Katze, das nenne ich Niveau!
Achso, Pro7 mag ich auch durchaus, wenn da mal ein spannender Action-Film läuft. Aber Jedesmal ko**t mich die Werbung an.
Mir muss keiner 5x am Abend sagen dass es Katzenfutter, Spülmittel und Autos fürs Volk gibt. Und 20-40sec. Werbung würde ich noch akzeptieren. Aber 20-min. Blöcke?
Um jeden 90min. Film auf über 2h zu strecken? Ist doch pure Verarschung.
Insofern werde ich das weit verbreitete pauschale Gemaule gegen ÖR Fernsehen nie begreifen. (Engagement gegen Geldverschwendung hingegen schon - auch ich finde die Gehälter für Gottschalk & Co. überhöht).
Man sollte auch mal einen ARD bzw ZDF Check starten. Die wahre Ironie beim LIDL oder Aldi Check liegt ja eigentlich darin, dass diese Discounter das schaffen, was die öffentlich-rechtlichen in Deutschland überhaupt nicht hinbekommen: Qualität zu einem sehr guten Preis liefern. Und jetzt also der McDonalds Check: Reißerisch, billig-suggestiv und nur das wiederkauend, was der gute Deutsche eh denken soll. So einen überteuerten und doofen Zwangs-ÖR brauchen wir wirklich nicht.
Die Doku hat schon gut ins Schwarze getroffen. Das Zeugs schmeckt nicht wirklich gut, Kinder werden manipuliert, das Essen ist extrem fett und auch das grüne Logo macht den Laden nicht zu einem Bio-Vertreter. Dazu passt die Behandlung von Mitarbeitern. Insgesamt informativ, nicht zu langweilig und irgendwie unterhaltsam.
Mc Donald zeigt, dass ein Unternehmen sehr erfolgreich sein obwohl es im Vergleich zu seinen Mitbewerber schlechtere Produkte verkauft. Notwendig ist nur eines geniale Marketingstrategie und eine Marke. Beide hat Mc Donalds. Von daher ist es meiner Ansicht nach nicht überraschend, dass die Tester Mc Donalds am schlechtesten bewertet haben!
Der Erkenntniszuwachs war sicherlich gering, aber wenn die Reporter in der Mc-Küche eingeladen werden kann man wohl auch kein vernichtendes urteil erwarten. Frontal 21 liefert da schon schärfere Beiträge!
Mc Donald zeigt, dass ein Unternehmen sehr erfolgreich sein obwohl es im Vergleich zu seinen Mitbewerber schlechtere Produkte verkauft. Notwendig ist nur eines geniale Marketingstrategie und eine Marke. Beide hat Mc Donalds. Von daher ist es meiner Ansicht nach nicht überraschend, dass die Tester Mc Donalds am schlechtesten bewertet haben!
Der Erkenntniszuwachs war sicherlich gering, aber wenn die Reporter in der Mc-Küche eingeladen werden kann man wohl auch kein vernichtendes urteil erwarten. Frontal 21 liefert da schon schärfere Beiträge!
Mc Donald zeigt, dass ein Unternehmen sehr erfolgreich sein obwohl es im Vergleich zu seinen Mitbewerber schlechtere Produkte verkauft. Notwendig ist nur eines geniale Marketingstrategie und eine Marke. Beide hat Mc Donalds. Von daher ist es meiner Ansicht nach nicht überraschend, dass die Tester Mc Donalds am schlechtesten bewertet haben!
Der Erkenntniszuwachs war sicherlich gering, aber wenn die Reporter in der Mc-Küche eingeladen werden kann man wohl auch kein vernichtendes urteil erwarten. Frontal 21 liefert da schon schärfere Beiträge!
Interessant ist auch, dass 6 Mio Zuschauer der Sendung 45 Minuten fuer eine Dokumentation opferten, deren Testergebnis man schon vorher kannte oder kennen musste. Denn "was nix kost', is nix!"
Unfassbar für welch hanebüchenen Unsinn die zwangseingetriebenen Gebühren verschwendet werden.