Dessousmarke Finanzinvestor will Übernahme von Victoria’s Secret abblasen

Das Label hat sich längst vom Aushängeschild zum Problemfall entwickelt.
Columbus Das wegen Imageproblemen und sinkender Verkaufszahlen ohnehin kriselnde Dessouslabel Victoria’s Secret steht durch die Coronakrise vor neuen Problemen. Der Finanzinvestor Sycamore Partners will die im Februar vereinbarte Übernahme einer 55-prozentigen Mehrheitsbeteiligung an der Modemarke abblasen, wie Victoria’s-Secret-Mutterkonzern L Brands am Mittwoch bestätigte.
Sycamore habe eine Klage bei einem Gericht in Delaware eingereicht, um den Deal rückgängig zu machen. L Brands pocht indes auf den Kaufvertrag und will sich energisch verteidigen.
Eigentlich war beschlossen, dass Sycamore Partners für 525 Millionen Dollar (485 Millionen Euro) die Kontrollmehrheit erhält und die restlichen 45 Prozent bei L Brands verbleiben. Insgesamt wurde Victoria’s Secret bei dem Deal mit 1,1 Milliarden Dollar bewertet.
Weil L Brands jedoch im Zuge der Corona-Pandemie zahlreiche Filialen geschlossen, Mitarbeiter beurlaubt und Mietzahlungen ausgesetzt habe, sei die Vereinbarung nichtig, argumentiert Sycamore nun laut US-Medienberichten. An der Börse stürzte die Aktie von L Brands zeitweise um über 25 Prozent ab und wurde kurz vom Handel ausgesetzt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Victoria’s Secret hat sich beim Mutterkonzern L Brands längst vom Aushängeschild zum Problemfall entwickelt. Das Reizwäsche-Label, das bei seinen pompösen Modenschauen stets die internationale Elite der Topmodels über den Laufsteg schickte, tut sich schon länger schwer.
Mit seiner „Sex Sells“-Vermarktung, die auf makellose, leicht bekleidete Frauenkörper setzt, wurde das Label in Zeiten reger „Body Shaming“-Debatten und der „#MeToo“-Bewegung zu einem Stein des Anstoßes. Berichte über Belästigungsvorwürfe gegen Manager brachten die Unterwäsche-Marke zuletzt weiter unter Druck.
Die Vereinbarung mit Sycamore hatte eigentlich auch vorgesehen, dass L Brands umstrittener Chef Leslie Wexner von seinem Amt zurücktritt, sobald die Transaktion abgeschlossen ist. Er sollte aber weiter einen Posten im Verwaltungsrat behalten, hieß es im Februar.
Der Ruf des 82-Jährigen hat stark unter seiner Verbindung zum US-Millionär Jeffrey Epstein gelitten, der sich im vergangenen August nach einem Missbrauchsskandal in einem New Yorker Gefängnis das Leben genommen hatte. Wexner soll lange Zeit enge Geschäftsbeziehungen mit Epstein unterhalten haben, was zu heftiger Kritik am L-Brands-Chef führte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.