Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Bahn Glasfaserausbau bei der Bahn: Es fehlen noch 8200 Kilometer

Der Konzern ist dabei, seine Infrastruktur auf digitale Stellwerke umzustellen. Bis 2027 soll das gesamte Streckennetz mit Glasfaser-Infrastruktur ausgestattet sein.
26.03.2021 - 10:19 Uhr Kommentieren
Die Umbau ist notwendig, um den künftigen umfangreichen Datenaustausch entlang der Strecken zu ermöglichen. Quelle: dpa
Deutsche Bahn

Die Umbau ist notwendig, um den künftigen umfangreichen Datenaustausch entlang der Strecken zu ermöglichen.

(Foto: dpa)

Berlin Die Deutsche Bahn kommt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur entlang ihres Streckennetzes voran: Es fehlten noch 8200 von insgesamt rund 33.400 Gleiskilometern, teilte der bundeseigene Konzern am Freitag mit. Hinzu kämen 3000 bis 4000 Kilometer, auf denen bereits liegende Glasfaserkabel mit moderneren und größeren Kabeln ausgetauscht werden müssten.

Die Bahn hat für den Ausbau der verbleibenden Strecken bei einer Ausschreibung eigenen Angaben zufolge keinen Partner finden können und verlegt die Kabel nun in Eigenregie. Spätestens bis 2027 soll das gesamte Streckennetz entsprechend ausgestattet sein. Die Kosten belaufen sich demnach auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag.

Die Glasfaserkabel sind notwendig, um den künftigen umfangreichen Datenaustausch entlang der Strecken zu ermöglichen: Der Konzern ist dabei, seine Infrastruktur auf digitale Stellwerke und längerfristig auch auf das europäische Zugleitsystem ETCS umzustellen.

Dafür braucht die Bahn eigenen Angaben zufolge aber nicht die gesamte Kapazität der verlegten Glasfaserkabel. Ein Großteil der Fasern wird deshalb über ein eigenes Tochter-Unternehmen, die DB Broadband, vermarktet. Auf diese Weise könne die Glasfaserinfrastruktur der Bahn dazu beitragen, auch ländliche Räume anzubinden. Bislang gebe es 18 Kunden, die die Kabel dazu nutzten, ihre Mittelzentren anzuschließen.

Es sei nicht auszuschließen, dass viele Anbieter sich an der Ausschreibung auch deshalb nicht beteiligten, weil sie den Ausbau der verbleibenden Glasfaser-Kilometer als nicht wirtschaftlich erachteten, hieß es. Diese liegen auch in abgelegenen Regionen. Möglich, dass solche Interessierten die Kabel aber künftig als Mieter nutzten.

Mehr: Bahn fährt Rekordverlust ein und erwartet erst 2022 wieder Gewinn

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Deutsche Bahn - Glasfaserausbau bei der Bahn: Es fehlen noch 8200 Kilometer
0 Kommentare zu "Deutsche Bahn: Glasfaserausbau bei der Bahn: Es fehlen noch 8200 Kilometer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%