Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Bahn Nach ICE-Brand – Zugteile werden in zwei ICE-Werken untersucht

In Krefeld und Frankfurt soll die Ursache für den ICE-Brand der vergangenen Woche gefunden werden. Die Strecke Köln-Frankfurt bleibt weiter gesperrt.
15.10.2018 - 13:06 Uhr Kommentieren
Verursacht hat den Brand nach ersten Erkenntnissen der Bundespolizei ein technischer Defekt. Quelle: dpa
Abgebrannter ICE

Verursacht hat den Brand nach ersten Erkenntnissen der Bundespolizei ein technischer Defekt.

(Foto: dpa)

Dierdorf/Frankfurt Nach dem Brand eines ICE-Zugs auf der Schnellstrecke Frankfurt-Köln beginnen die Untersuchungen zur Brandursache in zwei Werken der Deutschen Bahn. „Der vordere Zugteil wird im ICE-Werk in Frankfurt-Griesheim untersucht, der hintere vom Brand direkt betroffene Zugteil wird nach Krefeld gebracht“, sagte ein Sprecher der zuständigen Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) am Montag.

Auslöser des Brandes war nach ersten Erkenntnissen der Bundespolizei ein technischer Defekt. Die Ermittlungen zur genauen Ursache werden nun durch die BEU durchgeführt.

Die Schnellstrecke Köln-Frankfurt bleibt bis auf Weiteres gesperrt. „Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Strecke bis Ende dieser Woche gesperrt bleiben wird“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn AG (DB) am Montag. Während der Streckensperrung werden Fernzüge zwischen Köln, Montabaur und Frankfurt-Flughafen umgeleitet. Reisende müssen sich auf Verspätungen von bis zu eineinhalb Stunden einrichten.

Das Feuer in dem ICE war am Freitagmorgen bei Dierdorf in Rheinland-Pfalz ausgebrochen. 510 Passagiere wurden aus dem Zug gebracht. Fünf Menschen erlitten nach Polizeiangaben leichte Verletzungen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Deutsche Bahn - Nach ICE-Brand – Zugteile werden in zwei ICE-Werken untersucht
0 Kommentare zu "Deutsche Bahn: Nach ICE-Brand – Zugteile werden in zwei ICE-Werken untersucht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%