Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Fleischindustrie Wurst für die Welt

Immer weniger Deutsche essen Fleisch, die Zahl der Flexitarier und Vegetarier wächst. Viele Unternehmen suchen nun ihr Glück in Fernost, andere arbeiten an neuen Möglichkeiten, Kunden für Fleisch zu begeistern.
22.11.2014 - 09:22 Uhr Kommentieren
Ein Metzger an der Fleischtheke: bald ein Bild mit Seltenheitswert? experten gehen davon aus, dass künftig immer mehr Konsumenten Fleisch übers Internet bestellen. In Bayern existiert bereits die erste Live-Metzgerei im Netz Quelle: ap

Ein Metzger an der Fleischtheke: bald ein Bild mit Seltenheitswert? experten gehen davon aus, dass künftig immer mehr Konsumenten Fleisch übers Internet bestellen. In Bayern existiert bereits die erste Live-Metzgerei im Netz

(Foto: ap)

Düsseldorf Es gab Zeiten, da galt Deutschland als Fleischnation schlechthin. Wann immer ausländische Gäste in hiesige Restaurants einkehrten, sie erwarteten ein sattes Stück Fleisch auf dem Teller. Man kannte ja nichts anderes.

Doch die Zeiten haben sich geändert. Der Vegetarierbund beziffert die Zahl der Vegetarier hierzulande auf sieben Millionen. Das wären knapp acht Prozent der Bevölkerung. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) kommt in einer Marktstudie zu dem Schluss, dass sich 3,5 Prozent der Haushalte fleischlos ernähren.

Größer ist der Anteil der Flexitarier. Das sind Menschen, die nur an einzelnen Tagen in der Woche und somit in der Menge deutlich weniger Fleisch konsumieren. Sieben bis acht Prozent der deutschen Haushalte zählen laut GfK bereits zu dieser Gruppe.

Der Fleischbranche macht dieses neue Konsumverhalten zu schaffen. Laut Zahlen der Konsumforscher orderten die Haushalte in Deutschland von Januar bis September etwa eine Million Tonnen Wurst. Bei Fleisch waren es sogar 1,1 Millionen Tonnen. Die Fleischverbände kalkulieren mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von knapp 60 Kilogramm pro Jahr.

Immer noch eine stolze Zahl, aber: Die Tendenz ist sinkend. Von Januar bis September hat die GfK beim Wurst- und Fleischverkauf im Einzelhandel verglichen mit dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang von 2,2 Prozent gemessen. 

Noch eine andere Entwicklung bereitet der Branche Sorgen: In drei Viertel aller Haushalte leben nur noch ein oder zwei Personen. Die kochen weniger und gehen seltener einkaufen. Und diejenigen, die es noch tun, machen es unregelmäßiger als früher. Das lässt sich aus Zahlen der GfK ablesen.

Heute kochen nur noch zwei Drittel der deutschen Haushalte regelmäßig. 2006 waren es dagegen noch 74 Prozent. Dem Handel bricht damit eine wichtige Zielgruppe weg. „Wer kocht, geht 30 Prozent häufiger einkaufen“, sagt Konsumforscher Helmut Hübsch. Die Tendenz geht allerdings in die entgegengesetzte Richtung.

Eine Metzgerei verkauft Fleisch übers Internet
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Deutsche Fleischindustrie: Wurst für die Welt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%