Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Post-Streik Post setzt Beamte als Streikbrecher ein

Die Versetzung von Beamten auf bestreikte Arbeitsplätze ist verfassungsrechtlich verboten. Die Deutsche Post soll jedoch knapp 30 Beamte als Streikbrecher eingesetzt haben. Verdi fordert nun, dies sofort zu unterbinden.
15.05.2015 - 08:56 Uhr Kommentieren
Mitarbeiter der Deutschen Post und des Logistikdienstleisters DHL nehmen bei einem Warnstreik an einer Kundgebung teil. Quelle: dpa
Warnstreik der Post-Zusteller

Mitarbeiter der Deutschen Post und des Logistikdienstleisters DHL nehmen bei einem Warnstreik an einer Kundgebung teil.

(Foto: dpa)

München Im Arbeitskampf mit der Gewerkschaft Verdi hat die Deutsche Post einem Medienbericht zufolge Beamte als Streikbrecher eingesetzt. Der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagausgabe) liegen nach eigenen Angaben die Namen von 28 Beamten vor, die bei Warnstreiks im April auf bestreikte Arbeitsplätze geschickt worden seien. Das Bundesverfassungsgericht hatte jedoch den Einsatz von Beamten als Streikbrecher grundsätzlich verboten.

Die 28 Beamten seien in den Briefniederlassungen Frankfurt am Main und Gießen, der Zustellbasis Frankfurt sowie im Paketzentrum Rodgau in Hessen beschäftigt, hieß es in dem Bericht. Das Unternehmen informierte die Betriebsräte demnach mit dem Hinweis, die Beamten seien bei den Warnstreiks freiwillig versetzt worden.

Das Bundesverfassungsgerichts verfügte laut SZ 1993 (Aktenzeichen 1 BvR 1213/85), dass die damalige Bundespost nicht den Einsatz von Beamten auf bestreikten Arbeitsplätzen anordnen dürfe, solange dafür keine gesetzliche Regelung vorhanden sei. Damit sollte verhindert werden, dass der Staat in Arbeitskämpfen grundsätzlich bessergestellt sei als private Arbeitgeber, die ja keine Beamten haben und deshalb niemanden zwingen können, als Streikbrecher zu arbeiten, hieß es in dem Bericht. Auch von einem freiwilligen Einsatz von Beamten sei nicht die Rede.

Die stellvertretende Verdi-Chefin Andrea Kocsis sagte der Zeitung, der Einsatz von Beamten als Streikbrecher sei weder unfreiwillig noch freiwillig zulässig – er sei schlicht verboten. Die Post müsse „diese rechtswidrige Praxis sofort unterbinden“. Nach Angaben aus der Gewerkschaft habe die Post in der Auseinandersetzung weit mehr als 100 Beamte als Streikbrecher eingesetzt.

Die Deutsche Post vertrete die Auffassung, dass der Einsatz dennoch rechtmäßig sei, hieß es in dem Bericht der SZ weiter. Auf Nachfragen zu den konkreten Fällen habe das Unternehmen nur ausweichend geantwortet. Der „Einsatz von Beamten auf einem anderen Arbeitsplatz während einer Arbeitskampfmaßnahme ist nicht automatisch unzulässig“ erklärte ein Postsprecher demnach.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Deutsche Post-Streik - Post setzt Beamte als Streikbrecher ein
0 Kommentare zu "Deutsche Post-Streik: Post setzt Beamte als Streikbrecher ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%