Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Digitalisierung Händler tasten sich ins digitale Neuland

Eine Studie zeigt: Viele deutsche Handelsunternehmen bewerten ihren digitalen Fortschritt zu optimistisch. Mehr als die Hälfte sind nicht für die Digitalisierung gerüstet. Das wird sie teuer zu stehen kommen.
  • Kassandra Bucher
14.06.2016 - 10:32 Uhr
Viele Unternehmen schätzen ihren digitalen Fortschritt positiv ein – oft zu Unrecht. Quelle: dpa
Digitalisierung im Handel

Viele Unternehmen schätzen ihren digitalen Fortschritt positiv ein – oft zu Unrecht.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Der Anzug des Hauptdarstellers in dem Blockbuster war wirklich chic. Doch nach einem kurzen Check bei Amazon entscheidet man sich dagegen, ihn zu kaufen. Passt sicher eh nicht. Beim Spaziergang durch die Altstadt am nächsten Tag brummt das Handy: „In dem Laden auf der linken Seite in 50 Metern, können Sie den Anzug anprobieren.“ Der Anzug sitzt noch nicht ganz richtig. Per Klick auf den Touchscreen in der Kabine öffnet sich der Spiegel und präsentiert ihn eine Nummer größer. Er sitzt perfekt. Kaum ist der Kunde aus dem Laden, meldet sich das Handy wieder: „In dem Laden gegenüber gibt es einen Rabatt auf passende Schuhe zur Ihrem neuen Anzug. Und im Blumenladen nebenan bekommen Sie einen Blumenstrauß für Ihre Frau.“

So könnte eine perfekt digitalisierte Handelswelt aussehen. Doch noch tut sie es nicht. Dass nicht nur der Onlinehandel, sondern die komplette Digitalisierung der Wertschöpfung immer wichtiger, ist nichts Neues. Trotzdem scheint diese Nachricht noch nicht bei vielen deutschen Händlern angekommen zu sein.

Das zumindest sagt eine Studie zum digitalen Reifegrad der Unternehmen in Deutschland, durchgeführt vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). So sind mehr als die Hälfte der deutschen Firmen aus den Bereichen Handel, Produktion und Herstellung nicht für die Digitalisierung gerüstet. Lediglich 16 Prozent befinden sich im höchsten Reifegrad der Digitalisierung.

Ein Grund dafür ist eine verzerrte Selbstwahrnehmung. So geben bei den größeren Mittelständlern 71 Prozent an, die digitale Strategie in ihr operatives Geschäft einbeziehen, bei den kleineren Unternehmen sind es 57 Prozent. Doch den Plänen folgen nach Einschätzung der Experten oft keine Taten, die digitale Strategie scheitert an der Umsetzung.

Außerdem sehen nicht alle Händler in der Digitalisierung eine wirtschaftliche Chance. Immerhin schon 73 Prozent der großen Mittelstandunternehmen glauben, dass durch die Digitalisierung neue Wertschöpfungsquellen erschlossen werden können. Doch Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern denken zu 50 Prozent das Gegenteil.

Das könnte sie teuer zu stehen kommen. „Unternehmen, die sich der Digitalisierung verweigern, werden es schon in wenigen Jahren schwer haben, das Geschäft aufrecht zu halten“, warnt Oliver Bohl vom BVDW. Denn die Digitalisierung ist unaufhaltbar – ob man möchte oder nicht. „Wir müssen die Realität annehmen – und zu dieser gehört der digitale Fortschritt.“

Große Chancen für Apotheker oder Optiker
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Digitalisierung - Händler tasten sich ins digitale Neuland
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%