Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Discounter vor Markteintritt? Australier hoffen auf Lidl

Nach dem Erfolg von Aldi verdichten sich die Spekulationen, dass auch Lidl bald eigene Läden in Down Under eröffnet. Noch zögert der Discounter – doch die australischen Supermarktbetreiber zittern schon.
08.07.2015 - 14:12 Uhr 3 Kommentare
„Verbraucher werden gute Qualität zu akzeptablen Preisen erhalten.“ Quelle: Reuters
Lidl-Supermarkt

„Verbraucher werden gute Qualität zu akzeptablen Preisen erhalten.“

(Foto: Reuters)

Melbourne „Könnte das der Aldi-Killer sein? Deutscher Discounter Lidl bereitet Einstieg in Australien vor“ – titelte der australische Mediengigant News Ltd. vor ein paar Tagen. Es ist nur eine von vielen Schlagzeilen, die den über Jahre eng kontrollierten Einzelhandelsmarkt in Down Under in Wallung bringen. Nach dem überwältigenden Erfolg von Aldi habe nun auch Konkurrent Lidl sein Auge auf Australien geworfen, schreiben Medien. Woher die Journalisten die „Informationen“ haben, ist unklar: Keine Zeitung gibt Quellen an.

Die australische Verbraucherschutzgruppe Choice jubelt bereits: Lidl würde „bei den Preisen sehr aggressiv sein“, so Sprecher Tom Godfrey. „Verbraucher werden gute Qualität zu akzeptablen Preisen erhalten“.

Noch dementiert die Lidl-Zentrale in Neckarsulm alle Gerüchte. Weder stimme es, dass Lidl in Australien ein Büro eröffnet hat, noch sei das Unternehmen bereits in Kontakt mit potenziellen Logistikpartnern und Standortanbietern, sagt eine Sprecherin dem Handelsblatt. „Lidl beschäftigt sich derzeit mit dem Markteintritt in die USA“, heißt es nur. Zumindest eine Bestätigung gibt es dann auf Nachfrage doch: Ja, das Unternehmen habe in Australien seinen Markennamen schützen lassen, allerdings „schon vor Längerem“.

Die Aufregung zeigt: Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb im australischen Einzelhandelsmarkt ist groß. Für viele Verbraucher kann ein zusätzlicher Herausforderer der beiden Marktführer Woolworths und Coles nicht schnell genug kommen. Die beiden hatten den Markt über Jahre im Quasi-Duopol kontrolliert. Doch der Eintritt von Aldi im Jahr 2001 änderte alles: Er zeigte den Kunden, dass neue Konkurrenz möglich ist.

Denn Aldi bietet nicht nur billige Produkte, der deutsche Discounter wächst auch aggressiv. Seit das deutsche Unternehmen 2001 nach Australien kam und im Raum Sydney die ersten Zweigstellen eröffnete, hat es die Zahl der Läden landesweit auf über 350 erhöht. Die Firma kündigte jüngst an, nach Süd- und Westaustralien expandieren zu wollen. Woolworths und Coles geht der neue Wettbewerber langsam an die Substanz. Noch kontrollieren sie zwar 90 Prozent des Marktes, aber ihr Anteil schrumpft bedrohlich. An der bevölkerungsreichen Ostküste hat Aldi inzwischen schon fast 11 Prozent Marktanteil.

Die Konkurrenz wehrt sich mit Rufmord und Preiskrieg
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
3 Kommentare zu "Discounter vor Markteintritt?: Australier hoffen auf Lidl"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Zu Nummer 6: es ist richtig, dass DIA wortwörtich übersetzt "Tag" bedeutet, dennoch steht es in diesem Fall als Abkürzung für "Distribuidora Internacional de Alimentación".

    Vielen Dank

  • Deutsche Qualität und deutsche Handelketten setzen sich eben durch. Gerne kaufe ich auch im Ausland bei echten, ehrlichen Handelsketten ein, die mich als Verbraucher ernst nehmen.

    Danke

  • Die Aussage "Verdienst vor Steuern von rund 363 Millionen australische Dollar berechnen, und ein Umsatz von 5,3 Milliarden australischen Dollar". ist für einen Einzelhändler sehr luxuriös. In D haben wenige Einzelhändler Umsatzrenditen > 3%.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%