Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Drogerie-Insolvenz Schlecker-Insolvenzverwalter scheitert mit Millionenklage

Schleckers Insolvenzverwalter verlangte mehr als 200 Millionen Euro Schadenersatz von ehemaligen Lieferanten. Doch die Klage gegen das Drogeriewaren-Kartell wurde abgewiesen.
10.08.2018 - 20:18 Uhr Kommentieren
Schlecker-Insolvenzverwalter scheitert mit Millionenklage Quelle: dpa
Schlecker

Die ehemaligen Schlecker-Lieferanten waren vom Bundeskartellamt und der EU-Kommission der Preisabsprache für schuldig befunden worden.

(Foto: dpa)

Frankfurt Der Insolvenzverwalter der Drogeriemarktkette Schlecker ist vor dem Frankfurter Landgericht mit einer Schadenersatzklage über 212 Millionen Euro gegen ehemalige Lieferanten gescheitert. Das sagte eine Gerichtssprecherin am Freitag. Das Urteil sei den Parteien aber noch nicht zugestellt worden, daher könne sie keine Gründe für die Ablehnung der Klage nennen. Zuvor hatte die „Lebensmittelzeitung“ darüber berichtet.

Schlecker soll jahrelang zu viel für Süßwaren, Waschmittel und Drogerieartikel bezahlt haben. Konsumgüterhersteller sollen sich in mehreren Fällen abgesprochen haben. Deshalb verklagte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz den Nivea-Hersteller Beiersdorf, Glaxo-Smith-Kline, den Schuhcreme-Produzenten Erdal, den Rasierklingenhersteller Gillette, die Kosmetikfirma L'Oréal, den Parfümhersteller Coty sowie Procter & Gamble.

„Uns hat die Klageabweisung sehr überrascht. Wir warten jetzt die Urteilsbegründung ab und werden dann prüfen, ob wir Rechtsmittel einlegen“, sagte Geiwitz' Rechtsanwalt Kai-Thorsten Zwecker der „Lebensmittelzeitung“.

Die ehemaligen Schlecker-Lieferanten waren vom Bundeskartellamt und der EU-Kommission der Preisabsprache für schuldig befunden worden. Empfindliche Bußgelder waren verhängt worden. Die Vorgänge fielen in die Zeit vor der Schlecker-Insolvenz im Januar 2012. Bei Schlecker verloren etwa 25.000 Menschen ihren Job. Die Gläubiger forderten rund eine Milliarde Euro.
Hier geht es zum Handelsblatt-Digitalspecial: Aufstieg und Fall von Schlecker

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Drogerie-Insolvenz - Schlecker-Insolvenzverwalter scheitert mit Millionenklage
0 Kommentare zu "Drogerie-Insolvenz: Schlecker-Insolvenzverwalter scheitert mit Millionenklage"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%