Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Drogerie-Kette Was wird aus Schlecker?

Tausende Mitarbeiter bangen um ihren Job, seitdem die Drogeriekette bekanntgegeben hat, dass sie pleite ist. Über die Gründe wird spekuliert. Kunden sind nicht überrascht. Indes zeigt Konkurrent Rossmann wenig Interesse.
21.01.2012 Update: 21.01.2012 - 13:48 Uhr 15 Kommentare
Eine von 7.000 Schlecker-Filialen in Deutschland. Quelle: dpa

Eine von 7.000 Schlecker-Filialen in Deutschland.

(Foto: dpa)

Ehingen, Berlin Nach der angekündigten Insolvenz von Deutschlands größter Drogeriekette Schlecker gehen die Spekulationen über die Zukunft des Familienunternehmens weiter. Konkurrent Rossmann hat nur an 50 bis 80 Schlecker-Märkten Interesse. Das sagte Unternehmenschef Dirk Roßmann dem Nachrichtenmagazin „Focus“.

„Ich wage die Prophezeiung, dass der Insolvenzverwalter nicht viele Läden weiter betreiben wird können“, sagte Roßmann weiter. Die allermeisten der noch rund 7000 Märkte in Deutschland müssten schließen, weil sie nicht mehr zeitgemäß seien. „Die Wettbewerber Rossmann, dm und Müller sind dieser Kette schon vor Jahren meilenweit enteilt“, so Roßmann.

Das bestätigen auch Umfragen bei Verbrauchern: Demnach ist Schlecker seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Aktuell lägen die Imagewerte von Schlecker mit minus 37,8 Punkten „dramatisch unter“ den äußerst beliebten Marken Rossmann (plus 79,4) und dm (88,3), heißt es in einer Markenstudie des Meinungsforschungsinstituts YouGov. „Auch die neue Strategie des Unternehmens hat nicht zu einer Trendwende geführt - die Lage ist aus Markensicht seit längerer Zeit ernst“, bilanziert YouGov.

Das Institut befragt für aktuelle Markenstudien in Deutschland nach eigenen Angaben täglich mehr als 2.000 Personen. Demnach befand sich der Image-Wert von Schlecker Anfang 2008 noch im positiven Bereich. „Seitdem zeigt sich ein schleichender aber weitgehend kontinuierlich Abstieg.“ Auch wirtschaftlich könne Schlecker nicht mit der Konkurrenz mithalten, urteilt Unternehmer Roßmann. Mit einem monatlichen Umsatz von im Schnitt 20.000 Euro wie bei Schlecker könne man auf Dauer kein erfolgreiches Drogeriemarkt-Konzept betreiben. „Rossmann und dm kommen monatlich im Schnitt auf Erlöse von 300.000 Euro.“

Das Familienunternehmen aus Ehingen hatte am Freitag mitgeteilt, dass Deutschlands größte Drogeriekette zahlungsunfähig ist und eine so genannte Planinsolvenz angekündigt. Ein solches Verfahren ist in der Insolvenzordnung ausdrücklich vorgesehen, wenn es darum gehen soll, ein Unternehmen möglichst zu erhalten. Der Insolvenzantrag werde „kurzfristig“ eingereicht. Das könne Montag oder Dienstag sein, sagte ein Unternehmenssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur dpa. Schlecker will große Teile des schrumpfenden Filialnetzes erhalten - und damit auch viele der etwa 30.000 Jobs in Deutschland.

Als Grund für die Schieflage gab das Unternehmen eine geplatzte Zwischenfinanzierung an, ohne ins Detail zu gehen. Ausschlaggebend war nach Informationen der „Südwest Presse“ eine Rückstufung Schleckers: Ein großer deutscher Rückversicherer, über den der Einkaufsverband Markant seine Bestellungen absichert, habe wohl das Schlecker zugestandene Volumen drastisch reduziert. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete, Schlecker habe am Freitag einen fälligen Betrag zwischen 20 und 30 Millionen Euro nicht mehr bezahlen können. „Weil die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Branchenkreisen bekannt waren, war die Zahlung in bar oder als Bundesbankscheck eingefordert worden.“ Ähnliche Informationen hat auch die dpa.

Laut „FAZ“ soll der nächste Termin für eine ähnliche Zahlung an die Einkaufsgemeinschaft Markant, der auch andere Firmen wie Edeka angehören, dem Vernehmen nach schon in der nächsten Woche anstehen. Der Schlecker-Sprecher wollte die Berichte am Samstag nicht kommentieren. „Wir werden keine Aussagen zu unseren Gläubigern machen.“ Wie viele das sind, ließ er offen.

Schlecker bestreitet Informationsdefizit
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
15 Kommentare zu "Drogerie-Kette: Was wird aus Schlecker?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Schade um schlecker .schaut mal auf www.drogerieshop24.eu

  • "Schlecker" hatte seine Zeit. Viele Mittelständler sind "Sturrköppe". Das ist aber auch positiv für den Standort Deutschland - ohne diese "Sturrköppe" wäre der Exodus in Billigländer und Asien viel größer. Ohne diese "Sturrköppe" wäre auch die geistige Durchdringung viel niedriger. Ohne die diese "Sturrköppe" würden nur noch der Handel wachsen. Im Handel kann man zwar reich werden, aber ein geistiger Blindgänger bleiben. Handel braucht kein Wissen aufzubauen. Handel muss kosten,logistik und Verteilung durchdringen/beherrschen ... das war es auch schon. handel exportiert Arbeitsplätze und "ein technologisches Beherrschen/Durchdringen" sichert inländische Arbeitsplätze - letzteres baut sich aber nicht über Nacht auf und bedarf einer weiter in die Zukunft reichendere Planung. Die "kistenaufreißenden Händler" haben immer nur eine Zukunft, die am seidenen Faden hängt, weil sie schnell kopierbar ist.

    Schlecker hörte schlicht "den Knall" nicht u. machte weiter, als gäbe es keine Discounter plus dm plus Roßmann. Die "arme" Ausstattung der Läden und der Umgang mit Mitarbeitern war nur der letzte Tropfen, der das Faß zum überlaufen brachte.

  • btw Planinsolvenz: auch so ein suggestiv veranlagtes Verfahren im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Könnte sich hier mal ein kundiger Volljurist erbarmen?
    1. Das Konkursausfallgeld heißt seit einigen Jahren Insolvenzgeld. Es wird von der Agentur für Arbeit für 3 Monate vor Antrag gezahlt (m.W.) und steht als Insolvenzforderung neben den anderen Inso-Gläubigern. Das ist immer so bei Insovenzverfahren, egal. ob Regel- oder Plan. Sollte mal einer Herrn Grupp sagen ...
    2. Falls Schlecker wirklich e.K. ist und sein Geld nicht geschickt verteilt hat, haftet er tatsächlich mit seinem gesamten Privatvermögen. Auch das hat nix damti zu tun, ober Plan- oder Regel.
    3. Plan ist eben das Ziel der Sanierung, Regel eher auf maximale Gläubigerbefriedigung mti dem Risiko der Zerschlagung gerichtet. Vorteil ist, dass der Insoverwalter bezüglich Dauerschuldverhältnisse (z.B. Mietverträge) das Wahlrecht hat, zu kündigen, unabhängig von deren Laufzeit.

  • Super Kommentar. Genauso ist es. Schlecker ist nicht schlechter wie alle anderen.

  • zugegebenermaßen weiss ich das mit den gmbhs im fall schlecker auch nicht so sicher, aber das unternehmen ist eben teilweise sehr...undurchsichtig.

    im geschäftsbereich ist es ansonsten üblich, dass man die anmietung von filialen über gmbhs laufen lässt; ebenso die arbeitsverträge der mitarbeiter und auch die lieferanten schliessen einen vertrag mit einer einkaufs-gmbh ab. das könnte auch bei schlecker der fall sein; er hat ja einige gmbhs, wie man bei unternehmensregister.de nachsehen kann...z.b. Schlecker International GmbH, Schlecker Grundstücksverwaltungs-GmbH, SCHLECKER XL GmbH, SCHLECKER HOME SHOPPING GMBH, A.S. Drogerie Markt GmbH und viele mehr.
    es wird sich sicher in den nächsten tagen herausstellen, wie die sachlage im fall schlecker ist und mit wem die lieferanten, verkäuferinnen, reinigungskräfte, vermieter etc. die verträge geschlossen haben. aber ich wage zu bezweifeln, dass allzu viele davon einen vertrag mit dem eingetragenen kaufmann a. schlecker haben...
    vg

  • Das Schlecker von Kunden so massiv negativ beurteilt wird, daran hat auch die reißerische Presse ihre Mitschuld.

    Ich finde es nicht gut, wenn Adjektive wie 'schmuddelig' oder 'kalt und öde' verwendet werden.

    Muss ein Drogeriegeschäft den Eindruck einer 'hippen Lounge' erwecken?

    Die Regale waren bei Schlecker immer gefüllt. Die Eigenmarken gut und günstig.
    Es gab an Produkten alles, was man bei den Mitbewerbern auch kaufen konnte. Warum wird bei Schlecker von Waren minderer Qualität gesprochen, deren Hersteller aber die gleichen sind, wie bei der Konkurrenz?

    Zuviele und zuwenig ausgelastete Standorte haben wohl zu dem Niedergang mit beigetragen.

    Ich rechne der Firma Schlecker hoch an, dass sie Dörfer versorgungstechnisch nicht ganz verwaisen hat lassen.

    Da verzichte ich auf den Einkauf bei der Konkurrenz mit ihren Spiegel tapezierten Wänden und Musikberieselung.

    Und Neonbeleuchtung und graue Bodenfliesen sind auch dort zu finden.

  • "da die geschäfte von schlecker von gmbhs betrieben werden,"
    Das kann so nicht stimmen.
    Meines Wissens heißt es in allen Registern: Fa. Anton Schlecker, eingetragener Kaufmann, also voll haftbar in unbegrenzter Höhe...
    Vor einiger Zeit hatte man wohl versucht, einige Märkte in eigenständige GmbHs umzuwandeln, um auf diese Weise die Löhne noch weiter zu drücken.
    Die meisten Filialen wären doch bei den geringen Umsätzen als eigenständige Einheiten niemals überlebensfähig gewesen....

  • Bringschuld ist nicht das richtige Wort, wohl aber Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Wer es mit Hilfe seiner Beschäftigten und der Kundenschar zu einem erklecklichen Vemögen gebracht hat, dem ist sicher auch zuzumuten, in schlechten Zeiten für sein Unternehmen, insbesondere für sein Personal, einzustehen

  • er muss sicher nicht mit seinem privatvermögen haften, da die geschäfte von schlecker von gmbhs betrieben werden, an welchen er lediglich die anteile hält. er haftet dann nur bis zur höhe seiner einlage bei den gmbhs (es sei denn, es läge insolvenzverschleppung oder auch andere besondere gründe vor, dann würde es eine durchgriffshaftung in sein privatvermögen geben).
    weshalb sollte er auch sein privatvermögen einsetzen, um den laden zu retten ? er hat in den letzten jahren viele jobs geschaffen, seine steuern bezahlt usw. er hat also keine 'bringschuld' der allgemeinheit gegenüber.
    vg

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%