Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

E-Antrieb für Lastwagen Der Truck für die Steckdose

Die Leistungsfähigkeit von Batterien setzt bereits Grenzen, wenn es um Elektroantriebe von Autos geht. Für Lastwagen galten sie bislang als gänzlich ungeeignet. Mehrere Hersteller wollen das ändern.
17.04.2016 - 13:59 Uhr
Der 7,5 Tonner Elektro-LKW der Firma Orten Fahrzeugtechnik. Zahlreiche Hersteller tüfteln an der Zukunft des elektrischen Lastentransports. Quelle: dpa
E-Lastwagen

Der 7,5 Tonner Elektro-LKW der Firma Orten Fahrzeugtechnik. Zahlreiche Hersteller tüfteln an der Zukunft des elektrischen Lastentransports.

(Foto: dpa)

Stuttgart „Paris funktioniert auch ohne Autos“, mit dieser Kampfansage hat Bürgermeisterin Anne Hidalgo im Herbst die französische Hauptstadt einen Sonntag lang zur autofreien Zone erklärt. Angesichts der Debatte um Abgase und Feinstaub könnten Einfuhrverbote für Dieselfahrzeuge, wie sie in Paris diskutiert werden, auch Nutzfahrzeuge treffen. Viele Hersteller tüftelten deshalb an Ideen, wie auch Lastwagen und Transporter elektrisch fahren können, sagt NordLB-Analyst Frank Schwope. Elektromobilität könne die Abgaswerte im innerstädtischen Verkehr durchaus entlasten.

Erste Versuche in den vergangenen Jahren stießen noch auf wenig Kundeninteresse: Daimler hatte 2012 einen Transporter mit E-Antrieb auf den Markt gebracht, das Angebot aber mangels Nachfrage eingestellt, auch wenn Spartenchef Volker Mornhinweg zuletzt betonte, er sehe einen Markt erst in fünf Jahren.

Wer bislang einen Elektro-Brummi kaufen will, lässt häufig umrüsten. Die Firma Orten in Bernkastel-Kues an der Mosel beispielsweise hat in diesem Jahr einen elektrischen 7,5-Tonner auf den Markt gebracht. Elektrofahrzeuge Stuttgart (EFA-S) ist auf E-Antriebe für Transporter spezialisiert und beliefert etwa den Paketdienst UPS.

Die Deutsche Post lässt künftig einen selbst entwickelten Elektro-Transporter „Streetscooter“ in Serie produzieren. Nach und nach will das Unternehmen bis zu 30.000 Fahrzeuge ersetzen. Streetscooter war 2010 als Start-up-Unternehmen gegründet und von der Post gekauft worden.

Aber auch die großen Nutzfahrzeughersteller forschen an Möglichkeiten, wie sie Elektrontriebe einsetzen können. Der zum Volkswagen-Konzern gehörende Lkw-Hersteller MAN will erst auf der Branchenschau IAA im Herbst Technologien für die Elektromobilität zeigen. Andere sind weiter:

Daimler etwa stattet den kleinen Lastwagen seiner Marke Canter in einer Kleinserie mit Elektromotoren aus. Bei einem Testlauf in Portugal waren die Fahrzeuge im Schnitt 50 Kilometer pro Tag unterwegs. Die Batterien hätten aber auch für Reichweiten von bis zu 109 Kilometern gereicht. An Schnellladestationen können die Fahrzeuge binnen 30 Minuten aufgeladen werden. Der Test soll nun in Stuttgart fortgesetzt werden. Am Montag wurden fünf Fahrzeuge an die Stadt Stuttgart und Hermes übergeben.

Siemens kooperiert mit Volvo und Scania
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: E-Antrieb für Lastwagen - Der Truck für die Steckdose
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%