Die Faustregel des interaktiven Handels: Je näher das bestellte Produkt am Körper ist, desto höher ist die Rückgabequote (in Prozent). Möbel und Heimtextilien werden demnach nur in 12,2 Prozent retourniert.
Von allen Online-Bestellungen aus der Kategorie Geschenkartikel gehen 12,8 Prozent wieder zurück.
Etwa 13,2 Prozent der Bestellungen aus dem Bereich Musik/DVD/Games bleibt nicht beim Kunden und wird zurück zum Händler geschickt.
Bücher werden auch nicht so oft wieder zurück geschickt. Die Quote liegt bei 13,4 Prozent.
Auch Kinder können wählerisch sein. 14,8 Prozent des bestellten Spielzeugs wird retourniert.
Im Bereich EDV liegt die Rückgabequote bei 15,1 Prozent.
Gut 15,4 Prozent der bestellten Produkte aus der Kategorie Unterhaltungselektronik/Foto wird zurückgeschickt.
Haushaltselektronik wird in 15,6 Prozent aller Fälle wieder retourniert.
Alles, was in keine andere Kategorie fällt, hat eine Rückgabequote von 16 Prozent.
Am häufigsten schicken Kunden im interaktiven Handel Kleidung und Schuhe wieder zurück. Die Quote liegt bei 28,5 Prozent.
(Quelle: Zeit, Nr. 43, Grafik S. 41)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.