Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

E-Commerce Schweizer Migros-Konzern will im deutschen Onlinehandel angreifen

In der Schweiz ist die Migros-Tochter Galaxus schon fast viermal so groß wie Amazon. In Deutschland dürfte der Aufstieg etwas anspruchsvoller werden.
24.09.2021 - 12:21 Uhr Kommentieren
Der Onlinehändler will seine Lagerfläche von 5.000 auf 17.000 Quadratmetern erweitern. Quelle: Digitech Galaxus
Logistikzentrum von Galaxus in Krefeld

Der Onlinehändler will seine Lagerfläche von 5.000 auf 17.000 Quadratmetern erweitern.

(Foto: Digitech Galaxus)

Düsseldorf Bislang kennen in Deutschland wenige den Namen Galaxus. Doch die Migros, immerhin das umsatzstärkste Schweizer Handelsunternehmen, ist fest entschlossen, diese Onlineplattform zu einem der größten deutschen E-Commerce-Händler aufzubauen. In der Schweiz ist Galaxus schon größer als Amazon. In Deutschland hat es vor knapp drei Jahren begonnen, seine Präsenz aufzubauen – und will jetzt richtig in die Expansion starten.

Die Ziele sind ehrgeizig: „Wir wollen zu den Top fünf der deutschen Onlineshops gehören“, erklärt Florian Teuteberg, der das Unternehmen Digitec Galaxus mitgegründet hat und als CEO führt. Das entspräche einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Dabei bietet Galaxus derzeit mehr als 500.000 verschiedene Artikel an – von Elektronik über Büroartikel, Gartenmöbel, Beautyprodukte und Haushaltswaren bis hin zu Erotikspielzeug.

Das bisherige Wachstumstempo in Deutschland ist offenbar so vielversprechend, dass die Migros, die 70 Prozent an der Digitec Galaxus AG hält, nun richtig investieren will. „Das Wachstum der letzten drei Jahre, das Feedback der Galaxus-Kundschaft in Deutschland und das Konzept von Digitec Galaxus für die nächste Ausbauphase von Galaxus Deutschland haben uns überzeugt“, sagt Fabrice Zumbrunnen, Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes. „Wir führen unsere ambitionierte Wachstumsstrategie deswegen fort und intensivieren nun die gemeinsamen Aktivitäten in Deutschland.“

In der Schweiz hat der 2001 gegründete Onlinehändler im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 59 Prozent gesteigert. Der Plattformumsatz lag dort 2020 schon bei 1,8 Milliarden Schweizer Franken (1,66 Milliarden Euro). Zum Vergleich: Amazon hat in der Schweiz im selben Jahr gerade mal einen Umsatz von 473 Millionen Euro gemacht.

Ähnliche Wachstumsraten legt Galaxus jetzt auch in Deutschland vor. So hat das Unternehmen in diesem Jahr schon mehr Umsatz gemacht als im kompletten Jahr 2020. Bis zum Jahreswechsel kam der Händler auf 300.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland, jetzt sind es bereits 500.000. Absolute Umsatzzahlen nennt er noch nicht.

Lagerfläche in Krefeld wird fast vervierfacht

Der Handelsexperte Gerrit Heinemann bewertet die 500.000 Kunden als Erfolg – vorausgesetzt, es seien wirklich aktive Kunden, also keine, die nach einem einmaligen Kauf nicht wiederkommen. Dann dürfte jetzt schon ein dreistelliger Millionenumsatz möglich sein.

Der Chef der Migros-Genossenschaft setzt großen Hoffnungen auf den deutschen Markt. Quelle: Digitech Galaxus
Fabrice Zumbrunnen

Der Chef der Migros-Genossenschaft setzt großen Hoffnungen auf den deutschen Markt.

(Foto: Digitech Galaxus)

Die Hoffnung, unter die Top fünf zu kommen, hält er jedoch für etwas optimistisch. Zum Start von Galaxus habe das noch etwas anders ausgesehen, mittlerweile aber hätten in der Pandemie auch einige etablierte Händler wie etwa Mediamarkt-Saturn beim Onlinehandel sehr stark zugelegt. Einen Platz unter den zehn größten deutschen Onlinehändlern sieht er für Galaxus aber als erreichbar.

Um das Tempo weiter zu forcieren, will Galaxus seine Lagerfläche in Deutschland jetzt fast vervierfachen. „Unser aktuelles Logistikzentrum in Krefeld mit einer Fläche von 5.000 Quadratmetern platzt aus allen Nähten“, sagt Teuteberg.

In wenigen Wochen wird ein Mietvertrag unterzeichnet über ein neues Lager mit 17.000 Quadratmeter Fläche. Der Umzug ist für das kommende Jahr geplant.

Grafik

Ziel ist es, das Angebot nach dem Vorbild der Schweizer Mutter immer weiter auszubauen. Dort gibt es allerdings zwei Plattformen. Unter Digitec verkauft der Konzern Elektronikartikel, die Plattform Galaxus ist ein Onlinewarenhaus ähnlich wie Amazon mit einem ganz breiten Sortiment, sogar mit Schmuck und Mode. Dazu kommen elf stationäre Filialen unter dem Namen Digitec. Auch in der Schweiz baut das Unternehmen seine Logistik zurzeit massiv aus.

Onlineshop, Shopping-Community und Verbrauchermagazin

Seinen Aufstieg zum Schweizer Marktführer in nicht mal 20 Jahren verdankt das Unternehmen auch der Tatsache, dass es einiges anders macht als die meisten großen Onlinehändler. So pflegt das Unternehmen ganz bewusst seine Community von Kunden, die Artikel bewerten und sich gegenseitig Tipps bei der Auswahl geben. Unter gefragten Produkten finden sich so bis zu 50 ausführliche Kundenbewertungen.

Auch hat Galaxus eine 25-köpfige Redaktion in der Deutschland-Zentrale in Hamburg und in Zürich, die die Kunden über neue Trends informiert und auch eigene Produkttests durchführt. „Galaxus ist nicht nur Onlineshop, sondern auch Shopping-Community und Verbraucher-Magazin“, so Teuteberg. Als erster Onlinehändler hat Galaxus auch vor einem Jahr für Kundinnen die Möglichkeit geschaffen, mit einem Aufpreis den Kauf klimaneutral zu machen.

Neu eingeführt hat Galaxus jetzt ein Tool, das für alle angebotenen Produkte eine Übersicht über die Preisentwicklung der vergangenen Monate zeigt. Eine solche Funktion gibt es bisher schon bei Preisvergleichsportalen wie Idealo, nicht aber bei Onlineshops. Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK hatte jüngst ergeben, dass sich 66 Prozent der Onlineshopper eine solche Funktion wünschen.

Der Gründer von Digitech Galaxus will sein Unternehmen zu einem der größten deutschen Onlinehändler machen. Quelle: Digitech Galaxus
Florian Teuteberg

Der Gründer von Digitech Galaxus will sein Unternehmen zu einem der größten deutschen Onlinehändler machen.

(Foto: Digitech Galaxus)

In der Schweiz betreibt Galaxus auch einen Marktplatz, über den selbstständige Händler ihre Waren anbieten können. Galaxus verdient dann an den Provisionen. Um das Angebot rasch zu verbreitern, prüft das Unternehmen solch eine Ausweitung auch für den deutschen Markt.

Mit der Expansionsstrategie von Galaxus verschärft sich der Kampf der Plattformen um die Plätze hinter Amazon weiter. Auch die Otto Group und Zalando, die die Plätze zwei und drei belegen, haben ihren Onlineshop zu einem Marktplatz ausgebaut, auf dem auch andere Händler anbieten. Zugleich haben aber auch schon die ersten Konkurrenten ihre Ambitionen zurückgefahren. So gibt Rewe seinen Marktplatz für Dritthändler zum Jahresende auf.

Mehr: So wird Tiktok zum Amazon der nächsten Generation.

Startseite
Mehr zu: E-Commerce - Schweizer Migros-Konzern will im deutschen Onlinehandel angreifen
0 Kommentare zu "E-Commerce : Schweizer Migros-Konzern will im deutschen Onlinehandel angreifen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%