Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Easyjet Billigflieger rutscht tiefer in die Verlustzone

Easyjet landet tief in den roten Zahlen. Grund dafür ist auch der Brexit: Durch die Pfund-Schwäche hinterlässt er tiefe Spuren in der Bilanz. Konzernchefin McCall klagt zudem über den Verfall der Ticketpreise.
16.05.2017 Update: 16.05.2017 - 11:03 Uhr Kommentieren
Auch die Preise für Tickets befinden sich im Sinkflug. Quelle: AFP
Easyjet

Auch die Preise für Tickets befinden sich im Sinkflug.

(Foto: AFP)

Luton Die Schwäche der britischen Währung und die späten Osterferien haben den britischen Billigflieger Easyjet im Winter tief in die roten Zahlen gebracht. Im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende März fiel der Verlust unter dem Strich mit 192 Millionen Pfund (226 Millionen Euro) 13-mal so hoch aus wie ein Jahr zuvor, wie die Fluglinie am Dienstag in Luton bei London mitteilte. Easyjet-Chefin Carolyn McCall berichtete zudem von einem deutlichen Verfall der Ticketpreise.

Der Umsatz je Sitzplatz sank den Angaben zufolge im Jahresvergleich um 4,9 Prozent. Dies habe Easyjet zwar durch Zusatzerlöse und eine bessere Auslastung der Jets auffangen können. Allerdings seien die Kosten rund um einen Sitzplatz durch den Wertverlust des britischen Pfunds nach dem Brexit-Votum ebenfalls um 4,9 Prozent gestiegen. Wenn das Pfund an Wert verliert, wirkt sich ein Verlust aus der Eurozone in der Bilanz stärker aus, weil ein Euro immer mehr Pfund entspricht. Zugleich muss Easyjet mehr von seiner Heimatwährung Pfund aufwenden, um Rechnungen in Euro zu begleichen.

An der Börse kamen die Nachrichten schlecht an. Kurz nach Handelsstart in London rutschte der Kurs der Easyjet-Aktie um knapp 6 Prozent auf 1232 britische Pence ab. Die Fluggesellschaft hatte nach dem Brexit-Votum im vergangenen Jahr zeitweise rund die Hälfte ihres Börsenwerts verloren.

Dabei grassiert weiterhin die Unsicherheit, auf welche Flugrechte britische Airlines nach dem geplanten EU-Austritt des Landes innerhalb der Europäischen Union noch bauen können. Easyjet steckt deshalb Millionensummen in ein Zukunftskonzept, das auch den Aufbau eines separaten Flugbetriebs innerhalb der EU vorsieht. Dadurch hofft Easyjet auch nach dem Brexit noch Flüge zwischen Flughäfen innerhalb der EU – etwa die Verbindung Berlin-Athen – anbieten zu können.

Hier heben Europas Billigflieger ab
Ohne Platzierung: München (MUC), Berlin-Tegel (TXL), Stuttgart (STR)
1 von 10

Mit München (Foto), Stuttgart und Berlin-Tegel schafften es laut dem dem Low Cost Monitor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gleich drei große deutsche Flughäfen nicht unter die besten 30 in Sachen Billigflüge – und das, obwohl sie 2015 alle noch zu Europas Besten gehörten. Insgesamt legen die deutschen Flughäfen aber zu – im Juli 2016 wurden fast 4.400 Billigflüge pro Woche durchgeführt, 350 mehr als ein Jahr zuvor.

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Low Cost Monitor 2/2016

(Foto: dpa)
Platz 26: Hamburg (HAM)
2 von 10

Auch der Hamburger Flughafen bietet recht viele Strecken im Billigsegment an und belegt somit Platz 26. Im Vergleich zur europäischen Konkurrenz geht es aber abwärts – noch Anfang 2015 belegte Hamburg bei den Billigflügen Platz zehn.

(Foto: ap)
Platz 24: Berlin-Schönefeld (SXF)
3 von 10

Während es Berlin-Tegel es 2016 nicht mehr unter Top-30 in Europa schafft, ist der zweite Berliner Flughafen Schönefeld dabei und hat im Ranking deutlich zugelegt.. Der Grund: Ryanair hat sein Angebot vervielfacht und bietet in diesem Jahr statt 60 mehr als 220 Flüge pro Woche an.

(Foto: dpa)
Platz 19: Düsseldorf (DUS)
4 von 10

Unter den 30 größten Flughäfen mit einem hohen Anteil an Low-Cost-Angeboten befindet sich auch der Düsseldorfer Airport, von wo mehr als 500 Flugzeuge pro Woche im Billigsegment starten. Dafür verantwortlich ist unter anderem die Lufthansa: Die deutsche Fluggesellschaft lässt inzwischen viele innerdeutsche und europäische Flüge von der Billigtochter Eurowings durchführen.

(Foto: dpa)
Platz 18: Köln/Bonn (CGN)
5 von 10

Der Flughafen Köln/Bonn ist die Heimatbasis der Lufthansa-Billigtochter Germanwings. 2002 startete hier die erste Germanwings-Maschine sowie Flieger der damaligen Billigfluglinie Hapag Lloyd Express. Im aktuellen Ranking ist Köln/Bonn der deutsche Flughafen, von dem aus am meisten Billigflieger starten.

(Foto: dpa)
Platz 5: Manchester (MAN)
6 von 10

Bei der Gesamtanzahl der Flüge pro Woche zählt Manchester nur zum Mittelfeld – bei den Billigflügen aber ist man ganz vorne mit dabei. Über 1000 Low-Cost-Flüge starten hier pro Woche. Ohnehin ist Großbritannien mit über 12.000 Billigflügen pro Woche klarer Spitzenreiter in Europa.

(Foto: Imago)
Platz 4: London-Stansted (STN)
7 von 10

Der Londoner Flughafen Stansted belegt europaweit den vierten Platz bei den Low-Cost-Angeboten. Fast 1500 Billigflieger starten hier jede Woche – im London-internen Ranking reicht das trotzdem nur zum zweiten Platz.

(Foto: ap)

Unternehmenschefin McCall hält angesichts steigender Buchungszahlen jedoch an den Wachstumsplänen des Billigfliegers fest. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres bis Ende September soll das Flugangebot um 8,5 Prozent wachsen. 55 Prozent der Tickets für diesen Zeitraum seien bereits verkauft, das sind 5 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Bereits im vergangenen Halbjahr wuchs der Umsatz aufgrund eines ausgeweiteten Flugangebots um drei Prozent auf 1,8 Milliarden Pfund.

Eine Übernahme der angeschlagenen Konkurrenten Air Berlin und Alitalia schloss McCall aus. Sie hoffe zwar auf eine Konsolidierung der Branche. Dies wären gute Nachrichten, weil es dann weniger Kapazität im Markt gebe. McCall betonte aber zugleich: „Wir werden Alitalia nicht kaufen und wir werden auch Air Berlin nicht kaufen.“ Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft und die italienische Airline kämpfen derzeit mit starkem Gegenwind. Der deutsche Branchenprimus Lufthansa zeigte jüngst erneut Interesse an Air Berlin, scheut aber das hohe Kostenniveau der Berliner, deren Schulden und ein Veto der Wettbewerbshüter.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Easyjet: Billigflieger rutscht tiefer in die Verlustzone"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%