Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Edeka-Übernahme Verdi appelliert an Tengelmann-Chef

Nach dem Stopp der Ministererlaubnis für die Übernahme durch Edeka ist das weitere Schicksal der knapp 16.000 Beschäftigten der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann ungewiss. Verdi appelliert nun an den Tengelmann-Chef.
15.07.2016 - 16:13 Uhr
Das Oberlandesgericht hat die Ministererlaubnis einer Tengelmann-Übernahme durch Edeka gestoppt. Quelle: dpa
Edeka und Kaiser's Tengelmann

Das Oberlandesgericht hat die Ministererlaubnis einer Tengelmann-Übernahme durch Edeka gestoppt.

(Foto: dpa)

Berlin/Düsseldorf Nach dem Stopp der Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka hat die Gewerkschaft Verdi an die unternehmerische Verantwortung von Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub appelliert.

Der Chef des Mülheimer Familienkonzerns habe nun die Pflicht, den Verkaufsprozess für die Supermarktkette zu einem guten Ende zu führen, hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme der Gewerkschaft. „Eigentum verpflichtet, in diesem Sinne muss der Erhalt der Arbeitsplätze im Vordergrund stehen, nicht ein möglichst hoher Verkaufserlös“, so Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.

Nach der Entscheidung der Düsseldorfer Richter hatte bislang lediglich Edeka angekündigt, rechtliche Schritte prüfen zu wollen. Tengelmann-Chef Haub hatte dagegen mit „großer Bestürzung“ reagiert, ohne zunächst jedoch konkrete Schritte anzukündigen.

Eine Tengelmann-Sprecherin wollte auch am Freitag zu den weiteren Planungen keine Stellung nehmen. Haub hatte bereits vor der Gerichtsentscheidung mit einer möglichen Zerschlagung der seit Jahren defizitären Supermarktkette Kaiser's Tengelmann gedroht.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann widersprach unterdessen der Feststellung des Gerichts, dass die zur Begründung der Ministererlaubnis angeführte Stärkung der Arbeitnehmerrechte der knapp 16.000 Tengelmann-Beschäftigten nicht wichtig für das Gemeinwohl sei.

„Dass der Erhalt von Arbeitsplätzen nicht im Interesse des Gemeinwohls sein soll, ist nicht nur irritierend sondern falsch“, sagte Hoffmann laut Mitteilung. Zum Gemeinwohl gehöre auch, dass Betriebsratsstrukturen und Tarifverträge eingehalten würden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Edeka-Übernahme - Verdi appelliert an Tengelmann-Chef
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%