Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Einzelhandel und Werbung Es lebe der Werbeprospekt!

Viele Handelsunternehmen setzen auch im Weihnachtsgeschäft immer noch auf die traditionellen Handzettel. In die Werbung auf Smartphones fließt dagegen kaum Werbebudget. Das könnte sich langfristig rächen.
04.12.2015 - 14:02 Uhr
Sie verstopfen die Briefkästen, gelten aber immer noch als beliebtes Werbemittel: Werbeprospekte. Quelle: Imago
Werbeprospekte

Sie verstopfen die Briefkästen, gelten aber immer noch als beliebtes Werbemittel: Werbeprospekte.

(Foto: Imago)

Düsseldorf Es ist eine zufällige Stichprobe zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Das Bergische Sonntagsblatt, ein Anzeigenblatt für das Bergische Land, wiegt nur ganze 50 Gramm. Die gesammelten Werbeprospekte darin aber kommen auf stolze 520 Gramm. Discounter wie Aldi oder Netto präsentieren ihre Angebote, Drogeriemärkte werben um Kunden, Beileger verführen auch mit Elektronikartikeln für den Gabentisch.

Moment, war da nicht was? Läuft nicht jeder Kunde mittlerweile mit einem Smartphone durch die Gegend, das ihn zielsicher zu den besten Angeboten führt? Hatten nicht Experten längst das Ende der gedruckten Werbung ausgerufen?

Weit gefehlt. „Der Handzettel ist ein kostengünstiges, reichweitenstarkes Medium, das sich positiv auf den Abverkauf auswirkt. Solange es in der digitalen Welt keine vergleichbare Alternative gibt, wird er im Mediamix seinen Platz behaupten“, erklärt Marlene Lohmann, Marketing-Expertin des EHI Retail Institute.

Eine Studie des EHI stützt diese Einschätzung. Bei einer Befragung der Marketingchefs von 50 deutschen Handelsunternehmen für den Marketingmonitor des EHI zeigte sich, dass überraschende 40 Prozent des Marketingbudgets allein in Handzettel und Werbeprospekte fließen. Social-Media-Aktivitäten dagegen lassen sie sich gerade mal 2,1 Prozent des Budgets kosten, für spezielle Werbung auf Smartphones sind es noch verschwindend geringe 0,6 Prozent.

Das wichtigste Argument der Marketingchefs, die neuen Medien weitgehend zu boykottieren: Sie brächten im Vergleich zum Aufwand noch zu wenig Absatz. 60 Prozent der befragten Händler sagen: Die gute alte Prospektwerbung hat immer noch den höchsten „Return on Marketing Invest“, also die höchste Rendite auf den eingesetzten Werbe-Euro. Vorteile des Marketings über das Smartphone sehen die Manager allenfalls bei der Kundenbindung.

Poststreik im Umsatz spürbar
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Einzelhandel und Werbung - Es lebe der Werbeprospekt!
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%