Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

El Corte Ingles Katarer kauft sich bei spanischem Warenhauskonzern ein

Ein früherer katarischer Ministerpräsident sichert einen zehnprozentigen Anteil des spanischen Warenhauses El Corte Ingles. Dafür blättert Hamad Bin Dschassim Bin Dschaber Al Thani eine Milliarde Euro hin.
14.07.2015 - 09:48 Uhr Kommentieren
Der frühere katarische Ministerpräsident Scheich Hamad Bin Dschassim Bin Dschaber Al Thani hat einen zehnprozentigen Anteil an dem spanischen Warenhaus El Corte Ingles gekauft. Quelle: dpa
Das spanische Warenhaus El Corte Ingles

Der frühere katarische Ministerpräsident Scheich Hamad Bin Dschassim Bin Dschaber Al Thani hat einen zehnprozentigen Anteil an dem spanischen Warenhaus El Corte Ingles gekauft.

(Foto: dpa)

Madrid Ein Investor aus Katar hat für rund eine Milliarde Euro einen zehnprozentigen Anteil an der im Privatbesitz befindlichen spanischen Warenhauskette El Corte Ingles gekauft.

Der Investor, der frühere katarische Ministerpräsident Scheich Hamad Bin Dschassim Bin Dschaber Al Thani, werde künftig einen Sitz im Führungsgremium des Unternehmens einnehmen, teilte El Corte Ingles am Montag mit. Es ist das erste Mal, dass ein ausländischer Investor einen Anteil an der Warenhauskette erwirbt.

El Corte Ingles ist einer der größten Arbeitsgeber in Spanien und einer der größten Einzelhändler in Europa. 2013 lag der Umsatz bei 14,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist vor allem auf seinem Heimatmarkt aktiv.

In welchen Städten am meisten geklaut wird
Illustration Ladendiebstahl
1 von 16

Ausgehend von Daten für 2012, hat das Verbraucherportal preisvergleich.de untersucht, in welchen deutschen Städten am häufigsten geklaut wird. Das Ergebnis in Bildern.

(Foto: dpa)
Platz 15: Potsdam
2 von 16

2012 wurden rund 346.000 Ladendiebstähle in Deutschland bei der Polizei gemeldet. Bei bundesweit rund 456.000 stationären Einzelhandelsgeschäften ergibt sich – statistisch betrachtet – eine Diebstahlquote von 759 Delikten je 1000 Geschäfte. Aber das ist wohl gerade mal eine Bruchzahl der tatsächlichen Delikte. Experten vermuten, dass rund 90 Prozent der Ladendiebstähle nicht zur Anzeige gebracht werden.

In Potsdam wurden 835 angezeigte Diebstähle je 100.000 Einwohner registriert. Damit verbuchte die Landeshauptstadt rund ein Fünftel (22 Prozent) mehr Anzeigen als der Durchschnitt und landet auf Platz 15 des Rankings.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 14: Hannover
3 von 16

Rund dreimal so häufig wie in Potsdam wurde in Hannoveraner Geschäften geklaut. Hier wurden rund 4400 Ladendiebstähle gemeldet. Niedersachsens Landeshauptstadt hat aber auch deutlich mehr Einwohner und kommt im Durchschnitt mit 831 angezeigten Delikten fast auf denselben Wert wie Potsdam.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 13: Ulm
4 von 16

Dass nicht immer die anonymen Großstädte „Gangsterhochburgen“ sind, zeigt sich in Ulm. Von den 22 Städten mit den höchsten in der Studie ermittelten Diebstahl-Werten haben lediglich sieben mehr als 500.000 Einwohner. In Ulm wurden durchschnittlich 847 Ladendiebstähle bei der Polizei gemeldet.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 12: Frankfurt am Main
5 von 16

Frankfurt gilt eigentlich als besonders heißes Pflaster. Was den Ladendiebstahl angeht, landet die größte Stadt Hessens aber nicht mal unter den ersten Zehn: Gemeldet wurden lediglich 852 Delikte pro 100.000 Einwohner.

Die Dunkelziffer, der nicht angezeigten Diebstähle wird bundesweit übrigens auf 33 Millionen geschätzt. Durch sie entstehe ein Schaden von 2,5 Milliarden Euro, schätzen Experte.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 11: Dortmund
6 von 16

Auch in Dortmund liegt die Quote hoch. In der nordrhein-westfälischen Metropole kam es bei durchschnittlich 865 Ladendiebstähle zur Anzeige.

Ein Grund dafür, dass viele Delikte nicht zur Anzeige gebracht werden, liegt an den niedrigen Beträgen. Häufig steht der Schaden für den betroffenen Händler in keiner Relation zum Arbeitsaufwand einer Anzeige. So haben 47 Prozent der Delikte einen Sachschaden, der im Wert unter 15 Euro liegt. Hinzu kommt, dass viele Inhaber Diebe laufen lassen, weil sie bereits Erfahrungen mit gewalttätigen Reaktionen gemacht haben.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 10: Trier
7 von 16

Weiter geht's mit der ältesten Stadt Deutschlands. 882 Ladendiebstähle wurden im Durchschnitt pro 100.000 Bewohner registriert, 932 waren es insgesamt. Das sind zwar 152 weniger als im Jahr davor, aber immer noch genug für Platz zehn im Ranking.

(Foto: dpa - picture-alliance)
  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "El Corte Ingles: Katarer kauft sich bei spanischem Warenhauskonzern ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%