Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Elektroschrott-Richtlinie Alte Toaster und Rasierer sollen nicht mehr im Müll landen

Handys, Rasierapparate oder Fernseher sollen nicht länger im Müll landen: Mit einer neuen Richtlinie will die EU wertvolle Rohstoffe sammeln und Milliarden sparen. Dafür soll den Verbrauchern geholfen werden.
19.01.2012 - 17:57 Uhr 1 Kommentar
Die EU verschärft die Recycling-Vorgaben. Quelle: dpa

Die EU verschärft die Recycling-Vorgaben.

(Foto: dpa)

Straßburg, Brüssel Um den wertvollen Rohstoffschatz aus Gold, Kupfer oder Nickel zu heben und die Umwelt zu entlasten, werden die Recycling-Quoten in der EU hochgesetzt. Zudem müssen Großhändler bald alle Kleingeräte kostenlos zurücknehmen, auch wenn dafür kein neues Gerät gekauft wird. Eine entsprechende Neufassung der EU-Elektroschrottrichtlinie wurde am Donnerstag mit breiter Mehrheit vom EU-Parlament verabschiedet. Nach der formellen Bestätigung durch die Mitgliedsstaaten bleiben diesen 18 Monate Zeit, die neuen Regeln umzusetzen.

Zwar können Verbraucher auch jetzt schon ihren Elektroschrott an kommunalen Sammelstellen abgeben. Dennoch landen die meisten ausgedienten Toaster, Föne oder Küchenmixer im Hausmüll. Dadurch wird ein gigantischer Wert vernichtet - nach EU-Angaben zwei Milliarden Euro pro Jahr. Um das zu stoppen, werden die Recycling-Vorgaben verschärft. Bislang mussten vier von zwanzig Kilo Elektroschrott, die pro Jahr pro EU-Bürger anfielen, gesammelt und wiederverwertet werden. Nun wird nicht mehr pro Kopf gemessen, sondern auf den Anteil des Schrottes umgestellt: Bis 2019 muss schrittweise eine Quote von 85 Prozent des gesamten Elektromülls recycelt werden.

Dafür wird den Verbrauchern geholfen: In allen Elektronikgeschäften und Baumärkten mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern können sie künftig ihre Kleingeräte kostenlos abgeben. Dort müssen dann auch die quecksilberhaltigen Energiesparlampen entgegengenommen werden. „Wir haben eine bürgerfreundliche Regelung gefunden“, meint der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese. „Wenn die Hersteller kein funktionierendes Rücknahmesystem aufbauen, dann sollen die Mitgliedsstaaten Sammelboxen zur Pflicht machen.“ Ob die neue Richtlinie auch dafür sorgt, dass gefährlicher Elektroschrott nicht länger illegal in Dritte-Welt-Länder verschifft wird, wird indes bezweifelt. Zwar muss beim Export künftig die Funktionsfähigkeit der Geräte bescheinigt und der sicherere Transport gewährleistet werden.

„Aber das erhöht in erster Linie den Verwaltungsaufwand, dürfte aber Kriminelle nicht davon abhalten, Belege zu fälschen“, meint der FDP-Abgeordnete Holger Krahmer. „Nötig sind mehr Zollbeamte, bessere Kontrollen und konsequenter Strafvollzug.“ Nach Angaben des Bundesumweltamtes werden alleine aus Deutschland jedes Jahr 155 Millionen Tonnen teils hochbelasteten Elektromülls ausgeführt. Das ist ein lukratives Geschäft, mit dem die strengen Abfallregeln in der EU umgangen werden. Die Endstation der „wilden“ Entsorgung sind allzu oft gigantische illegale Halden in Afrika oder Asien.

 

  • dapd
Startseite
1 Kommentar zu "Elektroschrott-Richtlinie: Alte Toaster und Rasierer sollen nicht mehr im Müll landen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Bei der Ausfuhr von Elektroschrott hat sich der Autor um eine Größenordnung vertan: Laut UBA werden jährlich 155.000 t exportiert, s. http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2010/pd10-012_export_alter_elektrogeraete_viel_gold_aber_auch_viel_gift.htm

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%