Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ex-Politiker profitiert von Konzernumbau Pofalla steigt bei der Bahn auf

Erst vor drei Wochen wurden die Umbaupläne von Bahnchef Grube bekannt. Jetzt geht es schnell: Vier Vorstandsmitglieder geben ihre Posten auf, die Bahn-Spitze wird verkleinert. Ex-Kanzleramtschef Pofalla ist der Gewinner.
15.07.2015 - 20:33 Uhr Kommentieren
Der frühere ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (M.) steigt im Vorstand der Deutschen Bahn weiter auf. Quelle: dpa
Konzernumbau mit Folgen

Der frühere ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (M.) steigt im Vorstand der Deutschen Bahn weiter auf.

(Foto: dpa)

Berlin Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube macht mit seinem angekündigten Konzernumbau ernst. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Umfeld des Aufsichtsrats erfuhr, werden vier der bisherigen Vorstandsmitglieder das Unternehmen verlassen. Der Aufsichtsrat soll die Personalien auf einer Sondersitzung am 27. Juli billigen.

Der frühere Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) wird demnach Gerd Becht als Vorstand für Datenschutz, Recht und Regeltreue ersetzen. Zugleich soll Pofalla sich bei der Bahn wie bisher um die politischen und internationalen Beziehungen kümmern.

Für Ulrich Homburg, zuständig für den Personenverkehr, wird nach diesen Informationen der Chef der Tochtergesellschaft DB Fernverkehr, Berthold Huber, kommen. Der Vorstand Transport und Logistik, Karl-Friedrich Rausch, werde in Ruhestand gehen. Den Abschied von Technik-Vorstand Heike Hanagarth zum 31. Juli hatte die Bahn zuvor offiziell mitgeteilt.

Bereits im März hatte Grube angekündigt, er wolle in der Konzernleitung in den kommenden fünf Jahren 600 Millionen Euro einsparen. Ende Juni wurde nach einer Aufsichtsratssitzung bekannt, der Bahnchef wolle „neue Wege gehen“, um im Wettbewerb zu bestehen. Das schließe „Veränderungen in der Wertschöpfungstiefe, die Neudefinition des Kerngeschäfts und Veränderungen im Portfolio des Konzerns mit ein“, hieß es in einer Vorlage für das Gremium.

So will die Bahn digitaler werden
Wlan
1 von 6

Wie angekündigt sind inzwischen 5200 Kilometer ICE-Netz ausgerüstet, die 255 ICEs der Bahn sollen es bis Ende 2015 sein. Die Nutzung in der ersten Klasse ist kostenfrei, in der zweite Klasse ist das erst später geplant.

(Foto: dpa)
Navigator
2 von 6

Seit dem Verkaufsstart der Apple Watch vor wenigen Wochen ist dafür auch der DB Navigator verfügbar. Der Navigator bietet Reisauskunft, Fahrkartenbuchung und Echtzeitinformationen über den Reiseverlauf. Noch im Juni ist ein Relaunch geplant mit neuer Optik und Funktionen. Die Reiseauskunft wird auf einer Karte visualisiert und ergänzt durch Standorte von Mietfahrrädern, Carsharing-Angeboten. Die Bahn arbeitet mit ihren „Flinkster“ Fahrzeugen (stationäre Mietwagen) und Car2go von Daimler (flexibles Carsharing) seit wenigen Tagen zusammen.

(Foto: dpa)
Digitales ICE-Portal
3 von 6

Speziell für ICE-Reisende gibt es ab Herbst ein neues Portal mit Reiseinformationen (Pünktlichkeit, Anschlüsse, Position auf der Karte, andere Reiseinfos) sowie Nachrichten. Das Portal ist kostenfrei.

(Foto: dpa)
Video-Reisezentren
4 von 6

Kleine Bahnhöfe, an denen sich bislang nur noch Fahrkartenautomaten befanden, werden mit Video-Reisezentren ausgestattet. Kunden können sich via Video mit einer Zentrale verbinden und dort wie in einem Reisezentrum beraten lasen und auch Fahrkarten kaufen. Nach Pilotprojekten sollen nun Bahnhöfe unter anderem in Bayern und Baden-Württemberg ausgerüstet werden.

(Foto: dpa)
Reise-App
5 von 6

Die Bahn arbeitet an einer Reise-App, die den Kunden am Bahnhof direkt zum richtigen Wagen mit dem reservierten Platz steuert.

(Foto: Reuters)
Digitale Verkehrsdrehscheibe
6 von 6

Am Berliner Bahnhof Südkreuz wird gerade die digitale Verkehrsdrehscheibe erprobt. Elektronische Wagenstandsanzeiger verhindern das typische Problem, dass Züge in anderer Wagenreihung einlaufen als angegeben und Hektik beim Einsteigen ausbricht. An jeden Bahnsteigzugang gibt es detaillierte Zuginformationen mit Zwischenhalten. Umsteigewegweiser zeigen den Weg zu Taxen, Carsharing-Fahrzeugen oder Mietfahrrädern an.

(Foto: Reuters)

Die Bahn steht im Personenfernverkehr wegen der gewachsenen Konkurrenz der Fernbusse unter Druck. Im Regionalverkehr hat sie bei Ausschreibungen Marktanteile verloren. Und im Schienengüterverkehr waren zuletzt Verluste aufgelaufen. Hinzu kommen die finanziellen Folgen der Lokführerstreiks.

Nach dpa-Informationen lag das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) bis Ende Mai bei 626 Millionen Euro, das sind 239 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Am 29. Juli, zwei Tage nach der Aufsichtsrats-Sondersitzung, stellt Grube der Öffentlichkeit die Halbjahresbilanz vor.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Ex-Politiker profitiert von Konzernumbau - Pofalla steigt bei der Bahn auf
0 Kommentare zu "Ex-Politiker profitiert von Konzernumbau: Pofalla steigt bei der Bahn auf"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%