Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fahrdienst-Vermittler Nach Gerichtsurteil: Uber droht Unsicherheit beim Status der Fahrer in Kalifornien

Ein Richter erklärte eine Volksabstimmung für ungültig, mit der der Streit um die Beschäftigung bei Fahrdienst-Vermittlern beendet schien. Das könnte zu Einschränkungen des Betriebs führen.
21.08.2021 - 11:05 Uhr Kommentieren
Uber und Lyft hatten angekündigt, ihren Betrieb in Kalifornien einzustellen oder einzuschränken, falls die Fahrer dauerhaft als Mitarbeiter gelten sollten. Quelle: Reuters
Fahrdienstvermittler Lyft and Uber

Uber und Lyft hatten angekündigt, ihren Betrieb in Kalifornien einzustellen oder einzuschränken, falls die Fahrer dauerhaft als Mitarbeiter gelten sollten.

(Foto: Reuters)

San Francisco Den Fahrdienst-Vermittlern Uber und Lyft droht neue Unsicherheit beim Status der Fahrer in ihrem Heimat-Bundesstaat Kalifornien. Ein Richter erklärte am Freitag eine Volksabstimmung für ungültig, mit der der lange Streit um die Beschäftigung auf solchen Plattformen eigentlich beendet schien.

Die kalifornischen Wähler hatten im November ein örtliches Gesetz gekippt, das Fahrern von Fahrdienst-Vermittlern oder Essenslieferdiensten den Status von Mitarbeitern zusprach. Die entsprechende „Proposition 22“ bekam damals knapp 60 Prozent der Stimmen. Nach dem Referendum können die Fahrer weiterhin als eigenständige Unternehmer eingestuft werden.

Richter Frank Roesch im Bezirk Alameda County befand nun jedoch, dass die „Proposition 22“ gegen die Verfassung des Bundesstaates verstoßen habe. Für die mit ihr beschlossenen Einschränkungen der Entscheidungskraft lokaler Parlamentarier oder der Möglichkeiten für Beschäftigte, gemeinsam bessere Bedingungen auszuhandeln, wäre erst eine Verfassungsänderung notwendig gewesen, argumentierte er.

Uber kündigte umgehend an, man werde in Berufung gehen. Die Entscheidung missachte den Willen der kalifornischen Wähler, kritisierte ein Sprecher der Firma beim Finanzdienst Bloomberg. Er verwies zudem darauf, dass die aktuelle Regelung zunächst weiter in Kraft bleibe.

Uber und Lyft hatten im vergangenen Jahr angekündigt, ihren Betrieb in dem Bundesstaat einzustellen oder zumindest einzuschränken, falls die Fahrer dauerhaft als Mitarbeiter gelten sollten. Uber gab nach dem Ergebnis der Volksabstimmung, die zusammen mit der US-Präsidentenwahl abgehalten wurde, einige zusätzliche Gesundheits- und Versicherungsleistungen für Fahrer bekannt.

Kalifornien hatte kritisiert, dass den Fahrern durch die Einstufung als unabhängige Unternehmer wichtige Sozialleistungen versagt blieben und sie per Gesetz zu Mitarbeitern erklärt.

Mehr: Uber verdoppelt Umsatz – Anleger trotzdem enttäuscht

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fahrdienst-Vermittler - Nach Gerichtsurteil: Uber droht Unsicherheit beim Status der Fahrer in Kalifornien
0 Kommentare zu "Fahrdienst-Vermittler: Nach Gerichtsurteil: Uber droht Unsicherheit beim Status der Fahrer in Kalifornien"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%