Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fleischverarbeitung Großschlachter Tönnies räumt Fehler im Umgang mit Arbeitern ein

Clemens Tönnies räumt Versäumnisse im Umgang mit Werkvertrags-Arbeitern ein. Tönnies hätte Subunternehmer stärker kontrollieren und früher ersetzen müssen.
05.11.2021 - 17:15 Uhr Kommentieren
„Wir hätten die Subunternehmer stärker kontrollieren oder früher ersetzen müssen. Wir hätten uns mehr kümmern müssen“, sagte Tönnies dem Spiegel. Quelle: Reuters
Clemens Tönnies

„Wir hätten die Subunternehmer stärker kontrollieren oder früher ersetzen müssen. Wir hätten uns mehr kümmern müssen“, sagte Tönnies dem Spiegel.

(Foto: Reuters)

Rheda-Wiedenbrück, Hamburg Der Inhaber von Deutschlands größtem Fleischverarbeiter, Clemens Tönnies, hat Versäumnisse im Umgang mit Werkvertrags-Arbeitern eingeräumt. „Wir haben Fehler gemacht: Wir hätten schon vor fünf Jahren genauer darauf achten müssen, wie die Subunternehmer ihre Arbeiter unterbringen“, sagte Tönnies in einem Interview des Nachrichtenmagazins „Spiegel“. „Wir hätten die Subunternehmer stärker kontrollieren oder früher ersetzen müssen. Wir hätten uns mehr kümmern müssen.“ Inzwischen seien die meisten der Arbeiter an deutschen Standorten fest angestellt. 4700 lebten in Werkswohnungen, laut Tönnies mit „gutem Standard“.

Nach gehäuften Corona-Infektionen in Fleischbetrieben waren im vergangenen Jahr die Arbeitsbedingungen in der Branche und die Unterbringung ausländischer Beschäftigter erneut in den Fokus gerückt. Die Bundesregierung hat mit Beginn des Jahres 2021 Werksverträge in Kernbereichen der Branche verboten.

Tönnies sprach sich in dem Interview für einen Mindestlohn von zwölf Euro in seiner Branche aus. Er habe schon vor Jahren im Branchenverband argumentiert: „Wir müssen raus aus der Schmuddelecke mit den Billiglöhnen. Warum zahlen wir nicht zwölf Euro die Stunde?“ Damals ohne Erfolg. Allerdings müsse auch das Fleisch teurer werden. Einen Kilopreis beim Schwein von 1,20 Euro für die Bauern bezeichnete Tönnies als „eine Schande“.

Mehr: „Mal sehen wie lange der Burgfrieden dieses Mal hält“: Familie Tönnies stoppt Verkaufsprozess für Fleischkonzern

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fleischverarbeitung - Großschlachter Tönnies räumt Fehler im Umgang mit Arbeitern ein
0 Kommentare zu "Fleischverarbeitung: Großschlachter Tönnies räumt Fehler im Umgang mit Arbeitern ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%