Flughafen Frankfurt: Fraport-Chef fordert drittes Terminal ab 2021
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Flughafen FrankfurtFraport-Chef fordert drittes Terminal ab 2021
Fraport beharrt auf einem dritten Passagierterminal ab dem Jahr 2021. Zwei neue Gutachten zum erwarteten Fluggastaufkommen sollen nun mit der schwarz-grünen Landesregierung diskutiert werden.
Frankfurt/Main Der Frankfurter Flughafen hält an seinen Ausbauplänen mit einem dritten Passagierterminal fest, das im Jahr 2021 eröffnet werden müsse. Der Betreiber Fraport AG legte dazu am Mittwoch zwei neue Gutachten vor, die zu diesem Zeitpunkt ein Aufkommen von 68 bis 73 Millionen Passagieren pro Jahr vorhersagen. Das sei mit den Kapazitäten in den vorhandenen beiden Terminals nicht mehr in der notwendigen Servicequalität zu bewältigen, erklärte Fraport-Chef Stefan Schulte. Für das laufende Jahr rechnet Fraport am größten deutschen Drehkreuz mit knapp 60 Millionen Fluggästen.
Als erstes würden Engpässe bei den Sicherheitskontrollen der Passagiere auftreten, berichtete das Unternehmen. „Wir haben kaum noch Platz für weitere Großraumflugzeuge“, nannte Schulte als eines der drängenden Probleme.
Fraport will die neuen Gutachten, die auch von einem zunehmenden Frachtverkehr ausgehen, nun mit der schwarz-grünen Landesregierung erörtern. Deren Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) hat sich bereits skeptisch gezeigt und angekündigt, möglicherweise ein weiteres externes Gutachten einzuholen.
Das sind die größten Flughäfen der Welt
Jakarta (Indonesien, CGK) Passagiere: 60,14 Millionen Zuwachs: + 4,1 Prozent
Dalls/Fort Worth (Texas, USA, DFW) Passagiere: 60,47 Millionen Zuwachs: + 3,2 Prozent
Paris (Frankreich, CDG) Passagiere: 62,05 Millionen Zuwachs: + 0,7 Prozent
Dubai (Abu Dhabi, DXB) Passagiere: 66,43 Millionen Zuwachs: +15,2 Prozent
Los Angeles (Florida, USA, LAX) Passagiere: 66,67 Millionen Zuwachs: + 4,7 Prozent
Chicago (Illinois, USA, ORD) Passagiere: 66,78 Millionen Zuwachs: + 0,2 Prozent
Tokio (Japan, HND) Passagiere: 68,91 Millionen Zuwachs: + 3,2 Prozent
London (Großbritannien, LHR) Passagiere: 72,37 Millionen Zuwachs: + 3,3 Prozent
Peking (China, PEK) Passagiere: 83,71 Millionen Zuwachs: + 2,2 Prozent
Atlanta (Georgia, USA, ATL) Passagiere: 94,43 Millionen Rückgang: - 1,1 Prozent
Er sehe dennoch den Zeitplan für das neue Terminal nicht gefährdet, sagte Schulte. Das Unternehmen verfüge über ausreichende Expertise, eine mit einer Milliarde Euro gefüllte Kriegskasse, einen sehr guten Zugang zum Kapitalmarkt sowie reichlich Erfahrung im Bau internationaler Terminals.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Mit dem Bau müsse im kommenden Jahr begonnen werden, sagte Schulte. Fraport besitzt bereits Baurecht für das neue Gebäude, das Investitionen von bis zu 3 Milliarden Euro auslösen soll. Unter anderem soll ein unterirdischer Gepäcktunnel, eine neue Autobahnabfahrt und eine Passagierbahn auf dem Flughafengelände gebaut werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.