Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flugzeugbauer „Dreamliner“-Probleme brocken Boeing Quartalsverlust ein

Boeing ist schon wieder in die roten Zahlen gerutscht. Diesmal ist nicht der Unglücksflieger 737 Max schuld, sondern eine Pannenserie des Modells 787 „Dreamliner“.
27.10.2021 - 13:57 Uhr Kommentieren
Der Umsatz kletterte um acht Prozent auf 15,3 Milliarden Dollar. Quelle: dpa
Boeing

Der Umsatz kletterte um acht Prozent auf 15,3 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)

Chicago Boeing kommt nicht aus der Krise: Hartnäckige Probleme bei den Langstreckenjets vom Typ 787 „Dreamliner“ kommen den US-Flugzeugbauer teuer zu stehen. Die notwendigen Nacharbeiten und die gedrosselte Produktion dürften zusammen mit etwa einer Milliarde US-Dollar (862 Mio Euro) negativ zu Buche schlagen, teilte der Airbus-Erzrivale am Mittwoch in Chicago mit.

Auch deshalb rutschte Boeing im dritten Quartal wieder in die roten Zahlen: Unter dem Strich stand ein Verlust von 132 Millionen Dollar nach einem Minus von 466 Millionen ein Jahr zuvor. Im zweiten Quartal hatte Boeing erstmals seit 2019 wieder einen Gewinn erzielt. Analysten hatten im Schnitt auch diesmal schwarze Zahlen erwartet.

Doch während sich Boeing langsam vom Debakel um den Unglücksflieger 737 Max erholt, macht nun mit dem 787 „Dreamliner“ ein anderes wichtiges Modell Schwierigkeiten. Wegen verschiedener Produktionsmängel musste der Konzern die Auslieferungen in diesem Jahr stoppen und die Herstellung drosseln. Die Misere könnte sich hinziehen - zuletzt klagten bereits wichtige Zulieferer wie Raytheon über anhaltende Belastungen durch die Probleme mit der 787.

Bei Boeing selbst verursachte die „Dreamliner“-Pannenserie im jüngsten Quartal 183 Millionen Dollar an Sonderkosten. Der Konzern spricht weiter mit der US-Luftfahrtbehörde FAA, um die Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Auslieferungen zu klären. Derzeit baut Boeing pro Monat nur zwei Maschinen des Typs. Sobald Auslieferungen wieder möglich sind, soll die Produktion wieder auf fünf Maschinen steigen. Auch die 737-Max-Produktion befindet sich mit 19 Maschinen pro Monat weiter auf relativ niedrigem Niveau.

Der Mittelstreckenjet ist Boeings Bestseller, war jedoch wegen zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten ab März 2019 rund 20 Monate mit Flugverboten belegt. Inzwischen darf das Modell zwar in weiten Teilen der Welt wieder abheben, jedoch zieht sich die Wiederzulassung im wichtigen chinesischen Markt weiter hin, was sich für Boeing zunehmend zum Problem entwickeln könnte. Dennoch soll die Produktion Anfang 2022 wie geplant auf 31 Exemplare pro Monat klettern.

Eine weitere Baustelle des US-Luftfahrtkonzerns bleibt das krisengeplagte „Starliner“-Raumschiff, dessen eigentlich für diesen Sommer geplanter nächster Testflug zur Raumstation ISS zuletzt wegen Ventil-Problemen ins kommende Jahr verschoben werden musste. Aus dem Geschäftsbericht geht jetzt hervor, dass Boeing im vergangenen Quartal Sonderbelastungen in Höhe von 185 Millionen Dollar wegen des „Starliner“-Programms im Auftrag der Nasa verbuchen musste.

Mehr: Boeing: Europas Billigflieger schieben bis 2040 die Jet-Nachfrage an

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Flugzeugbauer: „Dreamliner“-Probleme brocken Boeing Quartalsverlust ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%