Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Die Sorge, giftiges Milchpulver zu kaufen, ist in China groß: Verwandte kaufen in Deutschland Regale leer und schicken Ware gen Heimat. Ein Chef macht daher den Kotau. Seine Firma hatte verseuchtes Milchpulver verkauft.
Fonterra-Chef Theo Spierings vor der schwierigen Pressekonferenz.
(Foto: AFP)
Peking/Wellington Nach einem neuen Skandal beim weltgrößten Molkerei-Konzern Fonterra hat sich der Chef des neuseeländischen Unternehmens persönlich in China für die Bakterienverseuchung entschuldigt. „Eltern haben das Recht zu wissen, dass Kindernahrung und andere Milchprodukte sicher sind”, sagte Theo Spierings am Montag auf einer Pressekonferenz in Peking. Die Lebensmittelsicherheit habe oberste Priorität. Die mögliche Verunreinigung mit Botulismus-Erregern betrifft neben Sportgetränken vor allem Milchpulver für Säuglinge, das China zu 90 Prozent aus Neuseeland importiert.
Die Fonterra-Aktie verlor zeitweilig um fast neun Prozent und lag später 3,6 Prozent im Minus. Selbst auf den neuseeländischen Dollar wirkte sich der Fall aus: Er fiel auf ein Ein-Jahres-Tief zur US-Währung.
Die größten Milchverarbeiter Europas
Herkunftsland: Schweiz
Rechtsform: privat
Umsatz:21,2 Mrd. Euro
Herkunftsland: Frankreich
Rechtsform: privat
Umsatz:12,3 Mrd. Euro
Herkunftsland: Frankreich
Rechtsform: privat
Umsatz: 9,1 Mrd. Euro
Herkunftsland: Niederlande
Rechtsform: Genossenschaft
Umsatz: 8,8 Mrd. Euro
Herkunftsland: Dänemark / Schweden
Rechtsform: Genossenschaft
Umsatz: 6,9 Mrd. Euro
Herkunftsland: Deutschland
Rechtsform: Genossenschaft
Umsatz: 4,0 Mrd. Euro
Herkunftsland: Frankreich
Rechtsform: Genossenschaft
Umsatz: 4,0 Mrd. Euro
Herkunftsland: Italien
Rechtsform: privat
Umsatz:3,9 Mrd. Euro
(Zahlen von 2010; Quelle: Rabobank)
Das Krisenmanagement hat Berechtigung: Die Furcht der Chinesen vor kontaminierter Baby-Milch ist groß, da vor einigen Jahren auch einheimische Firmen Probleme mit der Hygiene hatten. Zuletzt hatte sich das sogar in deutschen Geschäften ausgewirkt. Chinesen kauften in Massen Milchpulver etablierter westlicher Produzenten und schickten es in die Heimat. Drogerieketten wie dm hatten daher den Verkauf von Milchpulver-Produkten wie Aptamil und Milumil rationiert, damit andere Kunden nicht vor leeren Regalen standen.
Fonterra hatte am Wochenende eingeräumt, dass in einigen seiner im vergangenen Jahr hergestellten Produkte ein Bakterium entdeckt worden sei, das die lebensgefährliche Krankheit Botulismus auslösen kann. Kontaminiertes Proteinkonzentrat sei nach China, Malaysia, Vietnam, Thailand und Saudi-Arabien geliefert worden. Es lägen keine Hinweise über Vergiftungen vor, betonte das Unternehmen. Medienberichten zufolge stoppte China Fonterra-Importe, der französische Lebensmittelkonzern Danone nahm in Malaysia Säuglingsnahrung aus den Regalen, und Vietnam ließ ebenfalls Produkte zurückrufen. In Paris fiel die Danone-Aktie um etwa ein Prozent.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.