Frauen im Weinberg „Mädels haben mehr Biss“

Bunn ist eine der jungen Winzerinnen, die die Männerbranche Weinbau langsam umkrempeln.
Nierstein Mit ihrem Geländewagen kurvt Lisa Bunn durch die Weinberge. Sie grüßt einen Arbeiter, der Laub von den Rebstöcken schneidet, und weicht einem Touristen-Mobil aus, in dem Besucher die Hügel links des Rheins hinauf und hinab fahren, während sie den hier produzierten Rheinhessen-Wein trinken.
Am Roten Hang im rheinland-pfälzischen Nierstein hält die 28-Jährige an. „Das ist roter Ton-Sandstein, in schieferähnlichen Platten. Hoher Steinanteil, wenig Humus. Der Boden speichert durch die dunkle Farbe viel Wärme, die er nachts an die Pflanzen abgibt. Das alles zeichnet den Riesling hier aus“, erklärt sie.
Bunn ist eine der jungen Winzerinnen, die die Männerbranche Weinbau langsam umkrempelt. Die neue Generation hält sich nicht mehr im Hintergrund, sondern übernimmt Betriebe. Die rund 200 Top-Weingüter in Deutschland mit Prädikat sind zunehmend in weiblicher Hand: 38 Inhaberinnen zählt der VDP. „Es ist jetzt gang und gäbe, dass Frauen diesen Beruf ergreifen“, sagt Stefanie Dreißigacker von Vinissima, einem Berufsnetzwerk für Frauen in der Weinbranche.
Die meisten dieser jungen, gut ausgebildeten Frauen sind ehrgeizig. Sie werfen die rustikalen Möbel der Eltern raus, lassen neue Logos designen und setzen auf Premiumweine. Lisa Bunn strich die 45 Posten umfassende Karte ihres Vaters mit halbtrockenen und lieblichen Weine aus Bacchus, Kerner, Huxelrebe und Ortega rigoros zusammen. Sie pflanzt lieber Riesling, Chardonnay und Burgunder-Rebsorten. Statt „Margarethenhof“ - nach der Uroma - steht auf der Vinothek in Nierstein nun „Lisa Bunn“.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
„Trotzdem wird man als Frau oft immer noch belächelt“, sagt Bunn, die mit ihren grazilen Schritten und keck zur Seite geflochtenen Haaren viel jünger als ihre 28 Jahre wirkt. „Viele Männer, vor allem mittleren Alters, denken von uns: Das ist die Tochter, das ist die Ehefrau. Was bildet die sich ein, sich als Winzerin zu bezeichnen?“, sagt Bunn.
Dabei hat selbst der Gourmet-Führer Gault Millau ihr vor zwei Jahren gratuliert. „Kompliment an Jungwinzerin Lisa Bunn“, hieß es da. 2011 hatte sie - die drei Jahre zuvor noch rheinhessische Weinkönigin war - im Familienbetrieb die Aufgabe der Kellermeisterin übernommen. Im kommenden Jahr geht ihr Vater in den Ruhestand.