Klein, aber schlagkräftig: Im Luftverkehr, aber auch bei der Bahn und bei Medizinern gibt es einflussreiche Spartengewerkschaften, deren Arbeitskämpfe häufig weitreichende Folgen für die Bürger haben. Einige Beispiele.
Der „Verband der Verkehrsflugzeugführer und Flugingenieure in Deutschland“ setzt sich für die Interessen von rund 9300 Cockpit-Besatzungsmitgliedern aus allen deutschen Airlines und von Verkehrshubschrauberführern ein.
Zu den etwa 3900 Mitgliedern gehören Lotsen in den Towern, bei der militärischen Flugsicherung und bei den Vorfeldkontrollen.
Nach eigenen Angaben ist sie die einzige deutsche Gewerkschaft, die sich ausschließlich für das fliegende Kabinenpersonal einsetzt. Die Ufo hat gut 10.000 Mitglieder.
Die erst Ende 2012 gegründete Gruppierung gilt als neuer Machtfaktor im Lufthansa-Konzern. Nach eigenen Angaben vertritt sie alle Beschäftigten von Fluggesellschaften, Airportbetreibergesellschaften und Dienstleistungsunternehmen mit Bezug zur Luftfahrtbranche.
Sie hat rund 34.000 Mitglieder und ist Tarifpartner der Deutschen Bahn und mehrerer Privatbahnen. Nach eigenen Angaben organisiert sie mehr als 80 Prozent der Lokomotivführer und zahlreiche Zugbegleiter.
Die nach eigenen Angaben einzige tariffähige Ärztegewerkschaft in Deutschland kämpft unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen ihrer rund 115.000 Mitglieder in Kliniken.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Neues von der Pannenbahn
------------
Die Lockführer streiken schon wieder. Es ist aber ein Streik zwischen GDL und EVG um die Hoheit bei Streiks.
Hier wird es Zeit, dass Spartengewerkschaften verboten werden.
Deutschland wird kaputtgestreikt.
"Urlaubsheimkehrer erwartet in Deutschland zum Ferienende ein Chaos: Heute Abend streiken die Piloten der Lufthansa, am Samstagmorgen die Lokführer der Bahn.
Es wird Zeit, dass diese Spartengewerkschaften verboten werden. VC und GDL wollen Deutschland lahmlegen und nehmen dazu bewusst ihre "Kunden" in Geiselhaft.
Da sehnt man sich nach Margret Thatcher. Die hatte es damals richtig gemacht!
In ihrer zweiten Legislaturperiode ging es vor allem darum, den Einfluss des Staates und der Gewerkschaften auf die Wirtschaft zurückzudrängen.
Das muss hier auch geschehen! Es kann/darf nicht sein, dass Zwergengewerkschaften Deutschland lahm legen.
Zum Schlüsselereignis wurde 1984/85 der Streik der britischen Bergarbeiter gegen die geplanten Schließungen und Privatisierungen ihrer Zechen. Der Streik dauerte ein Jahr. Die Gewerkschaft National Union of Mineworkers hatte bald ihre Rücklagen („Streikkasse“) aufgebraucht und konnte dann keine Streikgelder mehr zahlen.
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Thatcher#Wirtschaftspolitik