GDL und Deutsche Bahn: Lokführer starten ihren Bahnstreik
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
GDL und Deutsche BahnLokführer starten ihren Bahnstreik
Alle Räder stehen still, wenn der kampfeslustige GDL-Chef Claus Weselsky es will. Seit heute Nacht fallen viele Züge im Personenverkehr aus - auf unbestimmte Zeit. Ein Gespräch zwischen Bahn und GDL ändert daran nichts.
Berlin Die Lokführer der Deutschen Bahn sind in der Nacht auch im Personenverkehr wieder in den Streik getreten. Die Bahn bestätigte, der Ausstand habe wie geplant am Mittwoch um 2.00 Uhr begonnen. „Es ist losgegangen“, sagte eine Bahnsprecherin. Wann der Streik enden wird, hat die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) diesmal offen gelassen. Bereits am Dienstagnachmittag hatten die Lokführer der Güterzüge die Arbeit niedergelegt. Es ist der neunte Streik in diesem Tarifkonflikt seit Anfang September.
Für Millionen Bahnfahrgäste bedeutet der Arbeitskampf starke Einschränkungen. So werden voraussichtlich etwa zwei Drittel der Fernzüge ausfallen und je nach Region 40 bis 85 Prozent der Nahverkehrszüge. Auch die S-Bahnen sind vom Streik betroffen. Die Bahn hat Ersatzfahrpläne für den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr veröffentlicht. Sie sind nach Angaben der Bahn verlässlich.
Die Bibel der wildgewordenen Lokführer
Die Bibel der GDL
1 von 16
Sie wollen wissen, welche tarif- und gesellschaftspolitischen Positionen die GDL vertritt und was das Zugpersonal zu sagen hat. Dann ist der Buch mit dem Titel „Die Arbeit, die Du mit Freude schaffst, gibt Dir Kraft. Die Arbeit, die Du nur ungern tust, nimmt Dir Kraft“ genau das Richtige. Der Preis für GDL-Mitglieder: 1,00 Euro
(Foto: gdl.de)
„Für dich.“
2 von 16
Man schlägt das Buch auf und es schlägt einem ins Gesicht: „Für dich.“ Wir alle sind GDL. Es ist sofort klar, wen die GDL anspricht. Das Buch „Die Arbeit, die du mit Freude schaffst, gibt dir Kraft. Die Arbeit, die du nur ungern tust, nimmt dir Kraft.“ der GDL soll junge Bahner überzeugen, sich der Gewerkschaft anzuschließen. Dabei ist eine Sammlung an eindringlichen Aussagen zum Thema Bahngewerkschaft entstanden, die teils skurril, teils urkomisch und manchmal wie Werbung für eine Sekte klingen.
Die Presse hielt die „GDL anfänglich für die neue Mediensau, die man durchs Dorf treiben kann“. Das verkündet GDL-Vorsitzender Claus Weselsky in seinem Buch. Heute jedoch „nimmt man sie als kompetenten, wohlabwägenden Sachverwalter der ihr anvertrauten Klientel wahr.“ Zum Hintergrund: „Focus Online“ veröffentlichte den Wohnort des Gewerkschafters, ein anderes Boulevard-Medium sprach mit Weselskys Ex-Frau, die aus dem Privatleben berichtete.
Die GDL ist „ein respektierter Berufsverband, dessen Kompetenz und Sachverstand auf nationaler und europäischer Ebene zunehmend gefragt ist.“ So die Selbsteinschätzung im Motivationsbuch.
„GEH! WERK! SCHAFFT!“, so beschreibt die GDL den Arbeitsalltag bei der Bahn, der nicht mehr so wie in den guten alten Zeiten sein soll. „Immer schneller. Immer besser. Immer billiger. Die Globalisierung macht Tempo (…) Du bist nicht nur mehr Mensch, sondern auch Ressource in einem Arbeitsprozess, der wirtschaftlichen Erfolg will. Um jeden Preis!“
Glaubt man der GDL, werden die Mitarbeiter bei der Bahn verheizt. „Von deinem beruflichen Werdegang und deinen persönlichen Wünschen will mancher Arbeitgeber nichts wissen. Hauptsache du legst dich krumm. Gut, dass es noch Gewerkschaften gibt. Deine ist die GDL.“
(Foto: Imago)
Das böse Unternehmen, Teil 2:
7 von 16
„Beim nächsten Zug Schachmatt.“ Die GDL will nicht weiter der Profitgier der Bahn zusehen. „Damit die Gewinne dick bleiben, dünnen die Unternehmen die Personaldecke aus. (…) Du wirst mit zusätzlichen Aufgaben belastet. Die haben mit deinem Beruf oft nichts zu tun.“
(Foto: Imago)
Sollten sich Bahn und GDL nicht zuvor am Verhandlungstisch wieder näher kommen, soll der Streik „etwas länger“ dauern als Anfang Mai, hatte GDL-Chef Claus Weselsky angekündigt. Damals waren es knapp sechs Tage. Nun soll der Ausstand nach Ankündigungen der GDL über die Pfingstfeiertage andauern.
Nach Informationen der „Bild“-Zeitung (Mittwoch) soll der Deutsche Beamtenbund keine finanzielle Unterstützung für die GDL leisten. Grund sei, dass die GDL diesmal keinen entsprechenden Antrag gestellt habe.
Über einen Vermittlungsversuch gab es zunächst keine näheren Informationen. Bahn und GDL loteten bei einem Treffen in Frankfurt die rechtlichen Bedingungen einer möglichen Schlichtung aus. Als unabhängige Instanz nahm der frühere Bundesarbeitsrichter Klaus Bepler teil. „Es ist Vertraulichkeit verabredet worden“, sagte eine Bahn-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Die Gespräche sollten „kurzfristig fortgesetzt“ werden.
Schlacht der Worte zwischen Bahn und GDL
Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn ist auch ein rhetorischer Schlagabtausch zwischen dem GDL-Chef Claus Weselsky und Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber. Eine Chronologie in Zitaten.
„Was die DB den Fahrgästen für ein Wechselbad an Gefühlen zumutet, ist schier unerträglich und dient allein dem Ziel, das Zugpersonal in unserem Lande zu diskreditieren.“
(Weselsky am 25. August in einer Mitteilung, nachdem die Bahn am Tag zuvor ein neues Angebot vorgelegt hatte)
„Wir werden in der Sache nicht vorankommen, wenn wir uns über die Medien unterhalten statt miteinander am Verhandlungstisch zu sitzen.“
(Weber am 1. September 2014 vor einem bundesweiten Streik der Lokführer)
„Offensichtlich ist der Bahn jedes Mittel recht, um die völlig realitätsferne Haltung ihres Managements wider besseres Wissen aufrecht zu erhalten.“
(Weselsky am 2. September 2014)
„Niemand versteht den Sinn dieser Streiks, abgesehen von der Tatsache, dass eine Gewerkschaft das Spielfeld der anderen erobern will.“
(Weber am 5. September 2014)
„Bei den inhaltlichen Verhandlungen werden wir selbstverständlich auch Kompromisse eingehen.“
(Weselsky am 8. Oktober in einer Mitteilung)
„Nur mit ernsthaften Verhandlungen kann der Tarifkonflikt gelöst werden - nicht mit der Brechstange und nicht mit scharfen Worten.“
(Weber am 16. Oktober in einer Mitteilung)
„Ich weiß nicht, ob's noch genügend Gewerkschaftsführer in dem Land gibt, die dieses Charisma haben. Bei uns ist das der Fall.“
(Weselsky am 5. November 2014 zur Entschlossenheit seines Vorstands)
„Wir können einigermaßen beruhigt in das neue Jahr gehen.“
(Weber am 17. Dezember 2014 in Berlin, nachdem ein Durchbruch im Tarifkonflikt erreicht worden war)
„Das war kein guter Tag für die GDL.“
(Weselsky am 29. Januar 2015 in einer Mitteilung, nachdem beide Seiten am Tag zuvor die Verhandlungen fortgesetzt hatten)
„Ich bleibe dabei: Für Arbeitskämpfe gab und gibt es nicht den geringsten Anlass.“
(Weber am 30. Januar 2015)
„Die Wahrscheinlichkeit von Arbeitskämpfen ist mit dem heutigen Tag enorm angestiegen.“
(Weselsky am 11. Februar 2015 nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen)
„Das ist eine verkehrte Welt.“
(Weber am 11. Februar 2015 nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen)
„Der nächste Streik wird um die 100 Stunden lang sein.“
(Weselsky am 15. Februar 2015 im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“)
„Verhandlungen verlaufen nicht nach dem Prinzip 'Pistole auf die Brust'.“
(Weber am 17. Februar 2015 in einer Mitteilung)
„Die DB versucht uns zu zwingen, die Lokrangierführer als billigen Jakob im Tarifvertrag zu verankern.“
(Weselsky am 20. April 2015)
„Diese Streiks sind für niemanden nachzuvollziehen.“
(Weber am 20. April nach der erneuten Streikankündigung der GDL)
Der Vorsitzende des Dachbverbands dbb-Beamtenbund, Klaus Dauderstädt, verteidigte den Streik. „Wir stehen hinter den Zielen der GDL“, sagte er der „Nordwest-Zeitung“ (Mittwoch). „Wenn man am Verhandlungstisch nicht weiterkommt, gehören immer zwei Seiten dazu.“ Die Deutsche Bahn AG habe nicht genug dafür getan, schnell zu einer Einigung zu kommen.
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann kritisierte den GDL-Chef indes erneut: Weselsky wolle augenscheinlich das Gesetz über die Tarifeinheit abwarten, „um dann im Zusammenhang mit dem schwelenden Konflikt gegen das Gesetz klagen zu können“, sagte er dem „Tagesspiegel“ (Mittwoch). Er instrumentalisiere die Beschäftigten und die Kunden der Bahn gegen das Gesetz. „Das geht zu weit, um es vorsichtig zu sagen“, sagte Hoffmann.
Wirtschaftsverbände wiesen auf drohende Probleme durch den Ausstand hin. „Die Ankündigung eines unbefristeten Bahnstreiks ist pures Gift für das Krisenmanagement der Unternehmen“, klagte der Bereichsleiter Gunnar Gburek vom Logistik-Bundesverband BME. Die Chemieindustrie - einer der wichtigsten Güterkunden der Bahn - überdenkt ihre Logistikkonzepte.
1 Kommentar zu "GDL und Deutsche Bahn: Lokführer starten ihren Bahnstreik"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Stephan Koehler
Schuld an dem Dilemma ist die Bahn und ihr Eigentümer (Bund). Was soll denn eine Gewerkschaft sonst tun, wenn ihre Existenz durch den Arbeitgeber und die Politik gefährdet wird ? Nun haben wir den Salat als Ergebnis der "Mainstream-Politik" der "GROKO". Das Streikrecht einer Gewrkschaft für alle seine Mitglieder ist ein im Grundgesetz hoch angesiedeltes Gut unsrer Demokratie! Die betreffenden Artikel sind da sehr eindeutig. Bitte halte durch liebe GDL !! Bitte liebe Bundestagsabgeordneten macht diesem Graus des "Tarifeinheitsgesetzes" ein Ende.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schuld an dem Dilemma ist die Bahn und ihr Eigentümer (Bund). Was soll denn eine Gewerkschaft sonst tun, wenn ihre Existenz durch den Arbeitgeber und die Politik gefährdet wird ?
Nun haben wir den Salat als Ergebnis der "Mainstream-Politik" der "GROKO".
Das Streikrecht einer Gewrkschaft für alle seine Mitglieder ist ein im Grundgesetz hoch angesiedeltes Gut unsrer Demokratie! Die betreffenden Artikel sind da sehr eindeutig.
Bitte halte durch liebe GDL !! Bitte liebe Bundestagsabgeordneten macht diesem Graus des "Tarifeinheitsgesetzes" ein Ende.