Gelato-Universität von Carpigiani: Die Welt, eine Eiskugel
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Gelato-Universität von CarpigianiDie Welt, eine Eiskugel
Mit seiner Gelato-Universität und einer Eis-WM zieht sich der Eismaschinen-Hersteller Carpigiani seine Kunden heran. So exportiert das Unternehmen aus Bologna seine Eiscreme-Kultur weltweit.
Bologna In ihre weiße Kochuniform gekleidet mixen Faria Emilmari und ihr Kollege Teguh Jodjaja die Zutaten für ihre jüngste Kreation zusammen: Ein Guinness-Amaretto-Eis wollen die in Deutschland ansässige PuertoRicanerin und der gebürtige Indonesier aus Neuseeland heute aus der Eismaschine zaubern. Im Hintergrund wacht Cristian Bonfiglioli über seine Schüler. Willkommen in der Gelato University von Carpigiani, mit 130 Millionen Euro Umsatz der weltgrößte Hersteller von Eismaschinen für Eisdielen.
Hier am italienischen Stammsitz bei Bologna entstehen die neuen Botschafter des „Gelato“ – der italienischen Eiscreme. Als Erstes lernen sie, dass man „Gelato“ auf keinen Fall mit der deutlich fetteren amerikanischen Ice-Cream verwechseln darf.
Dann kommen die Tricks des Metiers: Dass italienisches Fruchteis auch ohne Milch cremig wird; wie man Zucker und Fettgehalt richtig ausbalanciert, damit das Gelato nicht zusammenfällt; wie man eine Kostenkalkulation für einen Eisladen macht.
Botschafter wie Amilmari und Jodjaja sind Teil der Marketingstrategie von Carpigiani: Das Unternehmen will die Gelato-Kultur weltweit verbreiten, um so die zukünftigen Endkunden ihrer potenziellen Abnehmer von Eismaschinen heranzuzüchten.
Außer der GelatoUniversity betreiben die Italiener auch ein Museum zur Geschichte des Speiseeises und veranstalten die Gelato World Tour – eine Art wandernde WM der Gelato-Hersteller, die vergangenen Sommer auf dem Alexanderplatz in Berlin 100.000 Besucher angelockt hat.
Deutschlands größte Süßwaren-Hersteller
Marken: Chio, Funny Frisch, Ültje
Jahresumsatz 2014: 620 Millionen Euro (geschätzt)
Quelle: Statista
680 Millionen Euro (geschätzt)
Marken: Mars, Snickers, Balisto, M&Ms, Wrigley
750 Millionen Euro (geschätzt)
Marken: Merci, Knoppers, nimm2, Toffifee, Werther's Original
„Wir kreieren selbst die Nachfrage“, erklärt der Generaldirektor Andrea Cocchi die Strategie. Schließlich haben längst nicht alle Länder so viele italienische Eisdielen wie etwa Deutschland, wo es dank der italienischen Auswanderer 9 000 gibt. „Wenn wir die Immigration abwarten, dann dauert das zu lange“, bringt es Cocchi auf den Punkt. „Wenn aber ein Japaner oder ein Brasilianer einen Kurs hier macht, dann kann es gut sein, dass er in ein bis zwei Jahren eine Gelateria in seiner Heimat eröffnet und vielleicht sogar eine Eis-Kette daraus wird.“
Und wer für seine neue Aktivität eine neue Eismaschine von Carpigiani kauft, bekommt die Kursgebühren zurückerstattet. Das sind immerhin 5500 Euro für sechs Tage für fünf Wochen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.