Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Germanwings-Absturzes Hohe Entschädigungen möglich?

Schon früher hat er nach Flugzeugabstürzen hohe Entschädigungssummen für Hinterbliebene erstritten. Nun verhandelt der Berliner Anwalt Elmar Giemulla für 35 Familien mit Lufthansa – wegen des Absturzes von 4U-9525.
14.05.2015 - 16:07 Uhr Kommentieren
150 Opfer forderte die Germanwings-Katastrophe im März 2015. Hinterbliebene fordern Entschädigung vom Mutterkonzern Lufthansa. Quelle: Reuters
Flug 4U-9252

150 Opfer forderte die Germanwings-Katastrophe im März 2015. Hinterbliebene fordern Entschädigung vom Mutterkonzern Lufthansa.

(Foto: Reuters)

Berlin Die Angehörigen der 150 Opfer der Germanwings-Katastrophe können einem Zeitungsbericht zufolge auf eine weit höhere Entschädigung als die bisherige Soforthilfe von 50.000 Euro hoffen. „Ich habe den Eindruck, dass sich die Lufthansa der Katastrophe stellt“, sagte der Berliner Rechtsanwalt Elmar Giemulla, der die Angehörigen von 35 Opfern des Absturzes in den französischen Alpen vertritt, nach einer ersten Verhandlungsrunde mit der Lufthansa dem „Tagesspiegel“ (Freitagsausgabe). „Das Unternehmen zeigt sich offen, und wir haben eine gute Vertrauensbasis.“

Angaben dazu, was er für die Familien erreichen will, machte Giemulla nicht und berief sich dazu auf die Vertraulichkeit der Gespräche. Ein Anhaltspunkt könnten laut „Tagesspiegel“ aber Entschädigungen sein, die der Anwalt in früheren Fällen durchsetzte. So habe Giemulla beim Birgenair-Absturz 1996 für seine Mandanten 100.000 Euro und im Fall der abgestürzten Concorde im Jahr 2000 sogar rund eine Million Euro vereinbart.

Die Lufthansa betonte auf Anfrage, die Auszahlung der Soforthilfe sei nahezu komplett abgeschlossen. Alle weitergehenden Ansprüche seien „individuell zu prüfen“. Die Lufthansa hat wegen des Unglücks laut Quartalsbericht 277 Millionen Euro zurückgestellt, unter anderem für Ausgleichszahlungen an die Angehörigen.

Bei der Germanwings-Katastrophe waren am 24. März alle 150 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Nach Erkenntnissen der Ermittler hat der Copilot den Absturz offenbar absichtlich verursacht, nachdem er den Flugkapitän aus dem Cockpit ausgesperrt hatte. Auf dem Hinflug probte er nach Einschätzung der französischen Luftfahrtermittlungsbehörde BEA das Absturzmanöver anscheinend gezielt.

  • afp
Startseite
0 Kommentare zu "Germanwings-Absturzes: Hohe Entschädigungen möglich?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%