Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Getränkebranche „Existenzielle Not“: Deutsche Brauereien fordern staatliche Hilfe

Die Branche wendet sich in einem offenen Brief an die Politik. Viele Brauereien hätten in der Coronakrise noch keine Hilfen erhalten.
22.02.2021 - 10:54 Uhr Kommentieren
Viele Betriebe sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Quelle: dpa
Bierkästen der Düsseldorfer Hausbrauerei Füchschen

Viele Betriebe sehen sich in ihrer Existenz bedroht.

(Foto: dpa)

Berlin Deutsche Brauereien fordern angesichts ihrer angespannten Lage in der Coronakrise staatliche Hilfe. „Von Woche zu Woche geraten immer mehr Brauereien, Brauereigaststätten und Fachgroßhändler unverschuldet in existenzielle Not und sind von Insolvenz bedroht“, heißt es in einem am Montag veröffentlichten offenen Brief, den mehr als 300 Brauereien unterzeichnet haben.

Während für die Gastronomie Hilfsmaßnahmen entwickelt wurden, seien die 1500 deutschen Brauereien bis auf wenige Ausnahmen leer ausgegangen. „Wir sprechen dabei weit überwiegend von mittelständischen und handwerklichen Betrieben, die sich oftmals seit Generationen im Familienbesitz befinden, von Brauereien, die Weltkriege, Wirtschafts- und Währungskrisen überdauert haben – und nun völlig unverschuldet vor dem Aus stehen“, heißt es in dem Schreiben.

Die Brauwirtschaft appelliert darin an Bund und Länder, „gezielt, entschieden und schnell“ mit Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung betroffener Betriebe gegenzusteuern. Ansonsten drohe vielen dieser Brauereien als Folge der Coronakrise die Insolvenz. Es stünden aber nicht nur zahllose Arbeitsplätze auf dem Spiel, sondern „auch ein unwiederbringlicher Teil unseres gesellschaftlichen Lebens und unserer vielfältigen Kultur“.

2020 waren vier Monate lang Gaststätten, Restaurants, Kneipen, Bars und Hotels geschlossen. Ein Ende des seit Anfang November 2020 bestehenden zweiten Lockdowns ist noch nicht in Sicht.

„Mit den Lockdowns und dem dadurch ausgelösten Zusammenbruch des Fassbiermarktes haben die Brauereien von einem Tag auf den anderen einen maßgeblichen Teil ihres wirtschaftlichen Fundamentes verloren“, klagen die Brauereien. „Ware im Wert von vielen Millionen Euro, deren Haltbarkeitsdatum überschritten wurde, musste bereits vernichtet werden.“

Der margenschwache Flaschenbierabsatz im Handel könne die massiven Umsatzverluste im Gastgewerbe und die Einbußen beim Export nicht annähernd auffangen.

Mehr: „Es geht ums nackte Überleben“: Händler starten Klagewelle gegen den Lockdown

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Getränkebranche - „Existenzielle Not“: Deutsche Brauereien fordern staatliche Hilfe
0 Kommentare zu "Getränkebranche: „Existenzielle Not“: Deutsche Brauereien fordern staatliche Hilfe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%