Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Getränkehersteller Coca-Cola schließt Getränkefabriken in Russland

Rund tausend Mitarbeiter müssen um ihren Job bangen. Coca-Cola schließt in Russland zwei Fruchtsaft-Werke, eines in Moskau und eines in Nowosibirsk. Damit reagiert Coca-Cola auf Veränderungen des russischen Markts.
09.05.2014 - 11:39 Uhr 1 Kommentar
Die Rückseite eines Coca-Cola-Trucks: In Russland fügt Coca-Cola Firmenanteile zusammen. Quelle: Reuters

Die Rückseite eines Coca-Cola-Trucks: In Russland fügt Coca-Cola Firmenanteile zusammen.

(Foto: Reuters)

New York Der US-Getränkehersteller Coca-Cola schließt in Russland wegen sinkender Nachfrage zwei Fruchtsaft-Werke. Betroffen seien eine Getränkefabrik in Moskau und eine im russischen Nowosibirsk, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag AFP. Beide Werke gehören demnach der russischen Tochterfirma Nidan, die der weltgrößte Getränkehersteller 2010 gekauft hatte. Die Produktion übernehme die andere russische Tochterfirma Multon.

Der russische Getränkemarkt habe sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert, weswegen Coca-Cola Firmenteile zusammenfügen und das Nidan-Geschäft besser eingliedern müsse, begründete der Firmensprecher die Werksschließungen. Betroffen sind rund tausend Mitarbeiter.

  • afp
Startseite
1 Kommentar zu "Getränkehersteller: Coca-Cola schließt Getränkefabriken in Russland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Was macht ein großer Konzern, wenn er Überkapazitüten hat oder einen Mitbewerber, der ihm (zu viel?) Geschäft abnimmt?
    Er übernimmt diesen Mitbewerber, führt dessen Geschäfte noch einige Zeit weiter und führt dann beiden Betriebe zusammen, um (Mitarbeiter-)Kosten zu sparen.
    Das passiert regelmäßig und war auch hier so.
    Ohne weitreichende gesetzlihce Vorschriften zum Schutz der Makrtvielfalt wird das nichts. Das Kapital hat andere Interessen als die Mitarbeiter und die Kunden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%