Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Globaler Tourismus Kreuzfahrt-Branche rechnet mit enormem Wachstum

Das Unglück vor der Küste Italiens ist laut Branchenverband nur eine seltene Ausnahme. Weltweit profitiert die Kreuzfahrt-Industrie von der zunehmenden Reiselust der Betuchten. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht.
15.01.2012 - 14:34 Uhr Kommentieren
Aida-Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach Hamburg: Unglücke sind laut Branchenverband eine seltene Ausnahme. Quelle: dapd

Aida-Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach Hamburg: Unglücke sind laut Branchenverband eine seltene Ausnahme.

(Foto: dapd)

Berlin Der Deutsche Reiseverband sieht nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffes „Costa Concordia“ vor der toskanischen Küste keine negativen Auswirkungen auf die Kreuzfahrtbranche. Trotz der Tragödie gehörten Kreuzfahrtschiffe zu den sichersten Verkehrsmitteln, sagte der Sprecher des Verbandes, Torsten Schäfer. Er erwarte nicht, dass es wegen des Unglücks einen Abbruch des Branchen-Booms gebe.

„So schlimm dieses Unglück ist, es zeigt einmal mehr, dass wir uns in einer Welt bewegen, wo jeden Tag etwas passieren kann“, sagte Schäfer. Dessen seien sich die Menschen auch bewusst, egal, ob sie in ein Auto, die Bahn, ein Flugzeug oder auf ein Kreuzfahrtschiff stiegen. „Deswegen sehen wir bei aller Tragödie dieses Unfalls keine großen Auswirkungen.“ Mit Blick auf die Relationen zwischen Unglücken etwa mit dem Auto oder Flugzeug gehörten Kreuzfahrtschiffe zu den sichersten Verkehrsmitteln.

Zur Entwicklung des Kreuzfahrtgeschäfts sagte Schäfer, die Branche erwarte kein Ende des Booms. Im Jahr 2010 hätten in Deutschland 1,6 Millionen Passagiere eine Kreuzfahrt auf hoher See oder einem Fluss gemacht, davon alleine 1,2 Millionen eine Hochsee-Kreuzfahrt.

Aktuelle Zahlen für das vergangene Jahr will der Reiseverband im März auf der Reisemesse ITB vorstellen.

Schäfer: „Der deutsche Kreuzfahrtenmarkt gehört seit Jahren zu den Segmenten in der Reisebranche mit den höchsten Wachstumsraten.“ Pro Jahr wuchs der Markt in den vergangenen Jahren um 18 bis 20 Prozent, sowohl beim Umsatz als auch bei der Zahl der Passagier. 2010 lag der Umsatz der deutschen Veranstalter von Kreuzfahrten - etwa Aida oder Hapag-Lloyd - bei zwei Milliarden Euro.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Globaler Tourismus - Kreuzfahrt-Branche rechnet mit enormem Wachstum
0 Kommentare zu "Globaler Tourismus: Kreuzfahrt-Branche rechnet mit enormem Wachstum"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%