Größter Zalando-Anteilseigner: Kinnevik-Chefin Brunell Livfors tritt zurück
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Größter Zalando-AnteilseignerKinnevik-Chefin Brunell Livfors tritt zurück
Übertrieben formuliert könnte man sagen: Der Inhaber von Zalando tritt zurück. Denn Kinnevik ist mit Abstand der größte Anteilseigner des Berliner Online-Modegiganten. Nun sucht Brunell Livfors einen Nachfolger.
Sie führte Kinnevik seit 2006: Mia Brunell Livfors.
(Foto: via Bloomberg)
DüsseldorfMia Brunell Livfors, Chefin der Schwedische Investmentgesellschaft Kinnevik, hat in einer Mitteilung ihren Rücktritt angekündigt. „Die Zeit ist reif für eine neue Herausforderung“, heißt es dort. Sie führte das Unternehmen, das mit rund 37 Prozent der größte Anteilseigner des Online-Modehändlers Zalando ist, seit 2006. Die gelernte Ökonomin Livfors ist zweifache Mutter und startete ihre Karriere damals beim Kinnevik-Unternehmen MTG.
Im Internet wird bereits etwas übertrieben formuliert, dass der Inhaber von Zalando gerade zurückgetreten ist. Livfors tritt aber nicht sofort zurück, sondern bleibt noch so lange im Amt, bis ein Nachfolger für sie gefunden ist. Spannend ist die Personalie im Hinblick auf Zalandos Umwandlung in eine AG. So soll Livors künftig dem sechsköpfigen Aufsichtsrat von Zalando vorsitzen. Im Dezember hatte der Online-Händler die Umwandlung der Rechtsform von einer GmbH in die Zalando Aktiengesellschaft (AG) zur Eintragung ins Handelsregister eingereicht.
Die beliebtesten deutschen Händler
Die Beratungsfirma OC&C hat 30.000 Kunden in neun Ländern befragt. Die hier gezeigten Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland. Die Kunden wurden unter anderem zu Preisen, Qualität, Service und Markenvertrauen befragt. Maximal waren 100 Punkte zu erreichen, ein Wert von mehr als 75 gilt als „sehr gut“. Stand der Veröffentlichung: Dezember 2013.
bonprix Mode Indexwert: 77,9 (plus 1,9 Punkte gg. Vorjahr)
Otto Multisortimenter Indexwert: 77,9 (minus 0,1 Punkte gg. Vorjahr)
Globus Lebensmittel Indexwert: 78,1 (minus 2,3 Punkte gg. Vorjahr)
Tchibo Multisortimenter Indexwert: 79 (minus 1,0 Punkte gg. Vorjahr)
Rossmann Drogerie Indexwert: 79,6 (plus 0,8 Punkte gg. Vorjahr)
Müller Drogerie Indexwert: 80,0 (plus 2,2 Punkte gg. Vorjahr)
Thalia Bücher Indexwert: 81 (minus 1,4 Punkte gg. Vorjahr)
Douglas Drogerie Indexwert: 81,1 (plus 2,7 Punkte gg. Vorjahr)
Amazon Multisortimenter Indexwert: 82,5 (minus 7,7 Punkte gg. Vorjahr)
dm Drogerie Indexwert: 84,2 (minus 1,3 Punkte gg. Vorjahr)
Investmentbanker handeln Zalando als einen aussichtsreichen Börsenkandidaten für das laufende Jahr. Das Unternehmen selbst hat sich noch nicht darauf festgelegt. In Deutschland können Unternehmen nur in der Rechtsform der AG oder KGaA an die Börse gehen.
Livors hat im vergangenen Frühjahr in einem ihrer seltenen Interviews der schwedischen Tageszeitung „Svenska Dagbladet“ ihre Offensive im Internet-Geschäft erläutert. „Als ich bei Kinnevik begann, gab es diesen Bereich noch gar nicht“, sagte die 48-Jährige und betonte, dass Kinnevik in seinen Beteiligungsunternehmen eine aktive Rolle spielen wolle. „Wir sind als Eigner stets aktiv. Wir pumpen nicht einfach Geld in ein Unternehmen, lehnen uns zurück und hoffen, dass alles gut wird.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Berliner Unternehmen Zalando hat sich binnen fünf Jahren aus kleinsten Anfängen zu Europas größtem Modeversender entwickelt. Das Start-up mischte den Online-Modehandel in Deutschland dank einer einprägsamen Werbekampagne und dem Geschäftsmodell mit lockeren Rückgabe-Bestimmungen auf. Das Unternehmen überschritt im vergangenen Jahr beim Umsatz die Marke von einer Milliarde Euro, dürfte aber noch rote Zahlen schreiben. Unter anderem wird über eine sehr hohe Rücksende-Quote spekuliert.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.