Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Handelskonzern Steinhoff bringt Billigmarkt-Tochter Pepco an Warschauer Börse

Nach dem Bilanzskandal braucht Steinhoff Geld und bringt Pepco an die Warschauer Börse. Die Tochter könnte mit fünf Milliarden Euro bewertet werden.
26.04.2021 - 12:11 Uhr Kommentieren
Der angeschlagene Handelskonzern bringt seine Tochter Pepco an die Warschauer Börse. Quelle: dpa
Steinhoff Möbel

Der angeschlagene Handelskonzern bringt seine Tochter Pepco an die Warschauer Börse.

(Foto: dpa)

London, München Der angeschlagene südafrikanische Handelsriese Steinhoff will seine Billigläden in Osteuropa und Großbritannien in den nächsten Wochen an die Warschauer Börse bringen und damit seine Gläubiger befriedigen. Steinhoff habe sich für Warschau und damit gegen London als Börsenplatz für Pepco entschieden, teilte das Unternehmen am Montag in Stellenbosch bei Kapstadt mit.

Pepco könnte bei dem Börsengang nach Reuters-Informationen mit rund fünf Milliarden Euro bewertet werden, Steinhoff will nach eigenen Angaben aber zunächst nur etwa 15 Prozent der Anteile abgeben.

Pepco betreibt unter den Marken „Pepco“ und „Dealz“ in Osteuropa sowie unter „Poundland“ in Großbritannien mehr als 3200 Läden in 16 Ländern, davon allein mehr als 1000 in Polen. Pepco wird von dem ehemaligen Chef der britischen Supermarkt-Kette Asda, Andy Bond, geführt. Er bezeichnete die Emission in Warschau am Montag als „natürlichen Schritt“.

Pepco sei führend im attraktivsten Segment, das der Einzelhandel hergebe, und wolle das Geschäft über ganz Europa ausdehnen, kündigte Bond an. In den sechs Monaten bis Ende März sei der Umsatz von Pepco dank der Eröffnung von 225 weiteren Läden um 4,4 Prozent gestiegen. Flächenbereinigt lag er wegen Geschäftsschließungen während der Corona-Pandemie aber 2,1 Prozent unter Vorjahr.

Steinhoff hatte die Börsenpläne für Pepco wegen der Corona-Krise im vergangenen Jahr vertagt. Die Tochter dürfte der wertvollste Konzernteil sein, der dem Konglomerat nach einem Bilanz-Skandal 2017 geblieben ist. Von den Beteiligungen an den Möbel-Ketten Poco in Deutschland sowie Kika und Leiner in Österreich hatte sich Steinhoff im Zuge der Sanierung bereits getrennt.

Der neue Börsengang gibt den Gläubigern von Steinhoff Hoffnung, einen größeren Teil ihres Geldes wiederzusehen. Die ehemalige Führung des Konzerns, der an der Börse zeitweise mehr als 20 Milliarden Euro wert war, hatte Umsätze durch Scheingeschäfte aufgebläht und so Verluste vertuscht.

Mehr: Ehemalige Steinhoff-Manager werden wegen Bilanzmanipulation angeklagt

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Handelskonzern - Steinhoff bringt Billigmarkt-Tochter Pepco an Warschauer Börse
0 Kommentare zu "Handelskonzern: Steinhoff bringt Billigmarkt-Tochter Pepco an Warschauer Börse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%