Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hausgeräte Miele wächst kräftig – hält aber an Stellenabbau fest

Die Geschäfte des Gütersloher Hausgeräteherstellers laufen gut. Dennoch hält Miele an den im Herbst angekündigten Stellenstreichungen fest.
13.02.2020 - 15:24 Uhr Kommentieren
Hausgeräte: Miele wächst kräftig Quelle: dpa
Miele in Gütersloh

Das Unternehmen hatte im Oktober angekündigt, dass bis Ende 2021 im Zuge eines Sparprogramms weltweit rund 1070 Stellen gestrichen werden sollen, davon etwa 240 in Deutschland.

(Foto: dpa)

Gütersloh Der Hausgerätehersteller Miele wächst kräftig, hält aber dennoch an den im Herbst vergangenen Jahres vorgestellten Plänen zum Abbau von mehr als 1000 Stellen fest. Kündigungen im Zusammenhang mit dem Sparprogramm habe es jedoch noch nicht gegeben, sagte ein Firmensprecher am Donnerstag. Es werde versucht, den Stellenabbau so sozialverträglich wie möglich zu gestalten.

Miele hatte im Oktober angekündigt, dass bis Ende 2021 im Zuge eines Sparprogramms weltweit rund 1070 Stellen gestrichen werden sollen, davon etwa 240 in Deutschland. Weitere 650 Stellen sollten demnach bis Ende 2025 im Gütersloher Waschmaschinenwerk wegfallen. Denn ein Teil der Geräte soll künftig in einem neuen Werk in Polen produziert werden.

Doch sei die Zahl der abzubauenden Stellen seit Oktober durch natürliche Fluktuation gesunken, sagte der Sprecher. Außerdem sollen an anderer Stelle 470 neue Stellen entstehen.

Auch wenn Miele spart: Die Geschäfte des Premium-Herstellers laufen gut. Die Miele-Gruppe steigerte ihren Umsatz im zweiten Halbjahr 2019 um 3,2 Prozent auf gut 2,2 Milliarden Euro. Vor allem in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Italien war die Nachfrage nach Miele-Geraten groß.

Auch die Geschäfte in Großbritannien liefen nach einer längeren Brexit-bedingten Durststrecke wieder besser. Im hart umkämpften deutschen Markt erzielte Miele ein Plus von 2,7 Prozent.

Dagegen litt das Geschäft in Hongkong unter den politischen Unruhen. In China dämpften staatliche Eingriffe den Immobilienmarkt und damit auch das Geschäft mit hochwertiger Küchenausstattung.

Zum Gewinn macht das Familienunternehmen traditionell keine Angaben. Ende 2019 beschäftigte die Miele-Gruppe weltweit fast 20.500 Mitarbeiter, 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. In Deutschland sank die Zahl der Beschäftigten dagegen um 209 Personen auf gut 11.000.

Mehr: Der Miele-Chef erklärt im Interview, warum das Familienunternehmen Personal abbaut – und warum ihn manche Kritik auch persönlich trifft.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Hausgeräte - Miele wächst kräftig – hält aber an Stellenabbau fest
0 Kommentare zu "Hausgeräte: Miele wächst kräftig – hält aber an Stellenabbau fest"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%