Hawesko-Machtkampf: Was sich bei Jacques' Wein-Depots ändern muss
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Hawesko-MachtkampfWas sich bei Jacques' Wein-Depots ändern muss
Deutschlands größter Weinhändler hat einen neuen Mehrheitseigner: Detlev Meyer. Der 61-Jährige steht vor großen Herausforderungen, will er die Erfolgsgeschichten von Hawesko fortführen. Eine Analyse.
Düsseldorf Es ist eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte: Alexander Margaritoff gab 1981 mit 29 Jahren seinen Job bei der BfG-Bank auf, um den kleinen Versandhandel seines verstorbenen Vaters mit gerade mal zehn Millionen Mark Umsatz zu übernehmen. Aus dem Hanseatischen Wein- und Sekt-Kontor, kurz: Hawesko, machte er Deutschlands größten Weinhändler mit einem Konzernumsatz für 2014 bei vermutlich rund 465 Millionen Euro. Der Kurs der Aktie hat sich seit dem Börsengang 1998 verdoppelt.
Doch das wird bald Geschichte sein: Der 61-Jährige tritt Mitte 2015 eher unfreiwillig als Vorstandvorsitzender von Hawesko zurück. Zuvor wird er Detlev Meyer, der mit einem öffentlichen Übernahmeangebot für den Weinhändler einen Machtkampf angezettelt und gewonnen hat, seine 30 Prozent an Aktien andienen. Damit hat Hawesko-Aufsichtsratsmitglied Meyer bereits jetzt schon knapp 65 Prozent der Anteile.
Die Erfolgsgeschichte von Margaritoff dürfte damit zu Ende gehen. Die Herausforderungen für sein Unternehmen, zu dem auch Jacques' Wein-Depots gehören, bleiben: Der Weinhandel steht vor einem gewaltigen Wandel, auf den Hawesko bislang nicht in allen Bereichen eine entsprechende Antwort gefunden hat. Die Lebensmitteleinzelhändler und die Discounter haben mittlerweile einen Anteil von 56 Prozent des gesamten Weinumsatzes in Deutschland erreicht. Und beim Verkauf per Internet herrscht angesichts von mehr als 1000 Online-Shops ein ruinöser Preiskampf.
Die teuersten Weine
Weingut Lafite (Bordeaux), Lafite 1825 (Rotwein), 17.676,82 €, Quelle: Wine-Stocks, nur 0,75 l Flaschen.
Weingut D'Yquem (Bordeaux), D'Yquem 1929 (Weißwein), 22.704,00 €, Quelle: Wine-Stocks, nur 0,75 l Flaschen.
Weingut Domaine de la Romanee Conti, Romanee Conti 1926 (Rotwein), 23.275,20 €
Weingut Sine Qua Non (Kalifornien), Queen of Hearts 1995 (Rotwein), 27.123,59 €
Die Folge: Das operative Ergebnis stagnierte in den vergangenen Jahren bei rund 25 Millionen Euro. Doch um den geplanten Wachstumskurs, den auch Meyer befürwortet, zu erreichen, wird der neue Mehrheitseigner den Konzern verändern müssen. Denn Meyer muss sich an seinem Versprechen messen lassen, das operative Ergebnis zu steigern.
1 Kommentar zu "Hawesko-Machtkampf: Was sich bei Jacques' Wein-Depots ändern muss"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr hel sta
Sorry, aber der Artikel wird dem Titel in keiner Weise gerecht: Was muss sich denn nun konkret ändern, nach Meinung des Autors? Hier bleibt er leider jede Antwort schuldig. Der Artikel ist ja nur eine bloße Aneinanderreihung von Plattitüden (und die Aufzählung der 20 teuersten Weine interessieren ja nun gar niemand). Eigentlich sind wir mehr konkrete Info beim Handelsblatt gewohnt!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sorry, aber der Artikel wird dem Titel in keiner Weise gerecht: Was muss sich denn nun konkret ändern, nach Meinung des Autors? Hier bleibt er leider jede Antwort schuldig. Der Artikel ist ja nur eine bloße Aneinanderreihung von Plattitüden (und die Aufzählung der 20 teuersten Weine interessieren ja nun gar niemand).
Eigentlich sind wir mehr konkrete Info beim Handelsblatt gewohnt!