HDE „Die Stimmung ist weiterhin gut“ – Einzelhandel trotzt Konjunkturabkühlung

Der HDE-Chef beobachtet, dass die Stimmung der Verbraucher trotz Konjunkturabschwächung weiterhin gut ist.
Düsseldorf Der Einzelhandel trotzt der Konjunktureintrübung in Deutschland. „Die Verbraucherstimmung ist weiterhin gut“, sagte der Chef des Branchenverbandes HDE, Stefan Genth, am Dienstag in Düsseldorf.
Der Verband bekräftigte seine Prognose, wonach der Umsatz der Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 537,4 Milliarden Euro zulegen dürfte. Vor allem der Online-Handel steigere seine Umsätze. Allerdings hätten viele mittelständische Händler Probleme, in diesen Vertriebsweg einzusteigen.
Die deutschen Einzelhändler steuern auf ihr zehntes Wachstumsjahr in Folge zu. Dem Statistischen Bundesamt zufolge hatte ihr Umsatz im ersten Halbjahr 2019 um 2,9 Prozent zugelegt. Einen Rückgang gab es zuletzt im Krisenjahr 2009, als die weltweite Finanzkrise auf die Kauflaune der Verbraucher durchschlug.
Die deutsche Wirtschaft ist auf eine starke Binnennachfrage mit einem robusten privaten Konsum angewiesen, bläst ihr doch auf den Auslandsmärkten starker Gegenwind ins Gesicht. Handelskonflikte, der Brexit und die schwächere Weltkonjunktur dämpfen derzeit die Nachfrage nach Waren „Made in Germany“.
Deutschlands Ladengeschäfte können ihren Umsatz in diesem Jahr indes laut HDE-Prognose nicht wesentlich ankurbeln. Preisbereinigt werde es im stationären Handel wohl ein „Nullsummenspiel“ geben, sagte Genth. Nominal – also vor Abzug der Inflation – liegt das Plus laut der Analyse bei 1,3 Prozent auf rund 480 Milliarden Euro. 2018 war die Entwicklung ähnlich.
Mehr: Den Umbruch in der Branche hatte die Juwelier-Größe Christ zunächst verpasst. Firmenchef Stephan Hungeling will Christ nun mit neuen Marken wieder auf Wachstumskurs bringen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.