Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Heathrow gegen Gatwick In London tobt der Kampf der Flughäfen

Heathrow oder Gatwick? Lange war unklar, welcher Londoner Flughafen eine zusätzliche Startbahn bekommt. Experten haben jetzt für Heathrow plädiert. Entschieden ist der Flughafenstreit damit aber noch nicht.
23.08.2015 - 16:35 Uhr Kommentieren
Beide Flughäfen versuchen ihre Position in der Stadt zu verbreiten. Quelle: Reuters
Flughafen-Kampf

Beide Flughäfen versuchen ihre Position in der Stadt zu verbreiten.

(Foto: Reuters)

London Die Werbeanzeige im U-Bahnhof Westminster wirkt triumphierend. „Eine Entscheidung für Heathrow ist eine Entscheidung für Großbritannien“ – in großen Buchstaben, Dunkelblau auf Weiß, bekommt das derzeit jeder zu lesen, der treppab eilt zu den Zügen, die unterhalb des britischen Parlaments verkehren. Es scheint, als wollten die Betreiber von Europas größtem Flughafen erklären: Londons Airport-Kampf ist beendet, die Landebahnen-Schlacht gewonnen.

Nach langem Abwägen hat sich eine Expertenkommission der britischen Regierung im Juli für eine dritte Startbahn am Drehkreuz im Westen der Stadt ausgesprochen - und damit gegen eine Expansion von Gatwick, dem zweitgrößten Flughafen des Landes südlich von London.

Drei Jahre beriet das Gremium, welchem Standort es den Vorzug gibt. Am Ende gaben wirtschaftliche Argumente den Ausschlag, trotz großer Bedenken bei Umweltfragen. In diesem Punkt hätte Gatwick die besseren Karten.

Viele Airlines, die Industrie sowie die Londoner Wirtschaft freuen sich über die Empfehlung für Heathrow. Das letzte Wort aber ist noch nicht gefallen, abschließend entscheidet allein die Regierung um Premierminister David Cameron, welcher Flughafen ausgebaut wird - obwohl, ähnlich wie zuletzt in Frankfurt und München, mit Widerstand von Bürgern zu rechnen ist.

Seit den 70er-Jahren schon wird in London über eine Erweiterung von Heathrow diskutiert. Mit einer Auslastung von 98 Prozent stößt der Airport seit Jahren an die Grenzen seiner Kapazität. 73,4 Millionen Passagiere fertigte der Flughafen im vergangenen Jahr ab, so viele wie noch nie zuvor.

Das sind die besten Flughäfen Deutschlands
Platz zehn: Flughafen Berlin-Tegel
1 von 11

Insgesamt: Punkte 54,6/100, Note ausreichend

Flugangebot: Punkte 12,9/25, Note mangelhaft
Aufenthaltsqualität: Punkte 11,2/25, Note mangelhaft
Prozesse: Punkte 13,4/30, Note mangelhaft
Service: Punkte 17,1/20, Note sehr gut

(Foto: dpa)
Platz neun: Flughafen Stuttgart
2 von 11

Insgesamt: Punkte 66,3/100, Note befriedigend

Flugangebot: Punkte 13,5/25, Note ausreichend
Aufenthaltsqualität: Punkte 16,7/25, Note befriedigend
Prozesse: Punkte 19/30, Note befriedigend
Service: Punkte 17,1/20, Note sehr gut

(Foto: dpa)
Platz acht: City Airport Bremen
3 von 11

Insgesamt: Punkte 67,3/100, Note befriedigend

Flugangebot: Punkte 8,3/25, Note ungenügend
Aufenthaltsqualität: Punkte 17,1/25, Note befriedigend
Prozesse: Punkte 26,6/30, Note sehr gut
Service: Punkte 15,3/20, Note gut

(Foto: ap)
Platz sieben: Airport Nürnberg
4 von 11

Insgesamt: Punkte 68,7/100, Note befriedigend

Flugangebot: Punkte 10,2/25, Note ungenügend
Aufenthaltsqualität: Punkte 16,4/25, Note befriedigend
Prozesse: Punkte 26,1/30, Note sehr gut
Service: Punkte 16/20, Note gut

(Foto: dpa)
Platz sechs: Köln Bonn Airport
5 von 11

Insgesamt: Punkte 69,3/100, Note befriedigend

Flugangebot: Punkte 13,7/25, Note ausreichend
Aufenthaltsqualität: Punkte 20,4/25, Note gut
Prozesse: Punkte 23,2/30, Note gut
Service: Punkte 12/20, Note ausreichend

(Foto: dpa)
Platz fünf: Flughafen Hamburg
6 von 11

Insgesamt: Punkte 72,3/100, Note gut

Flugangebot: Punkte 14,2/25, Note ausreichend
Aufenthaltsqualität: Punkte 19,2/25, Note gut
Prozesse: Punkte 20,6/30, Note befriedigend
Service: Punkte 18,3/20, Note sehr gut

(Foto: ap)
Platz vier: Düsseldorf Airport
7 von 11

Insgesamt: Punkte 74,1/100, Note gut

Flugangebot: Punkte 16,7/25, Note befriedigend
Aufenthaltsqualität: Punkte 21,4/25, Note sehr gut
Prozesse: Punkte 21,8/30, Note gut
Service: Punkte 17,3/20, Note sehr gut

(Foto: dpa)

Als weltweite Nummer drei hinter Atlanta und Peking liegt Heathrow so in Europa zwar noch immer an der Spitze; vor Paris mit 63,8 Millionen und Frankfurt mit 59,6 Millionen Reisenden. Beim Passagierzuwachs aber fiel Londons Riesen-Airport mit nur 1,4 Prozent hinter den Rivalen zurück - obwohl im Schnitt alle 90 Sekunden ein Flieger abhebt und immer größere Maschinen fliegen.

Gatwick hofft auf einen Passagier-Boom
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Heathrow gegen Gatwick: In London tobt der Kampf der Flughäfen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%