Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Iata-Statistik Airlines kassieren 123 Milliarden Dollar Staatshilfe

Nicht nur die Lufthansa setzt in der Krise auf staatliche Hilfe. Weltweit werden die Airlines mit Milliarden gestützt, zeigt eine neue Statistik.
26.05.2020 Update: 26.05.2020 - 17:49 Uhr Kommentieren
Auch in den USA stützt der Staat die angeschlagenen Airlines. Quelle: AP
Flugzeuge in Denver

Auch in den USA stützt der Staat die angeschlagenen Airlines.

(Foto: AP)

Genf Die coronagebeutelten Airlines haben zusammen bislang staatliche Hilfen von 123 Milliarden Dollar (112 Mrd Euro) bekommen. Das geht aus einer Kalkulation vor, die der Dachverband der Fluggesellschaften (Iata) am Dienstag vorstellte. Dabei geht es unter anderem um Kredite sowie Zuschüsse, Steuernachlässe oder Lohnkostensubventionen. Darin sind die geplanten deutschen Staatshilfen für die Lufthansa im Umfang von neun Milliarden Euro noch nicht enthalten.

Allerdings seien rund 55 Prozent der Hilfen Kredite und Kreditgarantien oder aufgeschobene Steuern, sagte der Chefökonom des Verbands, Brian Pearce. Das mache die Erholung der Fluggesellschaften von dem finanziellen Einbruch schwierig, weil sie hohe Schulden anhäuften. Der Verband geht davon aus, dass die Fluggesellschaften weltweit Ende des Jahres zusammen 550 Milliarden Dollar Schulden haben, nach 430 Milliarden Dollar Ende 2019.

Am großzügigsten war Singapur: dort erhielten Fluggesellschaften bislang Hilfen im Umfang von mehr als 84 Prozent der Einnahmen, die sie im vergangenen Jahr durch Ticketeinkünfte erzielten. In den Niederlanden lag der Anteil bei gut 41 Prozent, in Frankreich bei gut 36 Prozent, in den den USA bei fast 33 Prozent, in Japan bei gut 22 Prozent und in Deutschland bei 19,5 Prozent.

In der Schweiz erhielten die Lufthansa-Töchter Swiss und Edelweiss Unterstützung im Umfang von knapp 24 Prozent ihrer Ticketverkäufe 2019. In China lag der Anteil bei zwei Prozent, in Großbritannien bei 7,1 Prozent.

Mehr: Merkel lehnt Lufthansa-Auflagen aus Brüssel ab

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Iata-Statistik - Airlines kassieren 123 Milliarden Dollar Staatshilfe
0 Kommentare zu "Iata-Statistik: Airlines kassieren 123 Milliarden Dollar Staatshilfe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%