Insider: Otto will bei Schuhhändler Görtz einsteigen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
InsiderOtto will bei Schuhhändler Görtz einsteigen
Insidern zufolge plant der Versandhauskonzern Otto einen Einstieg bei Görtz. Die Schuhhandelskette Görtz schreibt seit Jahren rote Zahlen. Otto würde mit einem Kauf seine breite Produktpalette noch weiter ausbauen.
Filiale der Schuhhandelskette Goertz 17. Der Otto-Konzern soll Interesse am Schuhhändler haben.
(Foto: dapd)
Hamburg Der Versandhauskonzern Otto verhandelt Insidern zufolge über einen Einstieg bei der angeschlagenen Schuhhandelskette Görtz. Zwei mit dem Sachverhalt vertraute Personen bestätigten Gespräche über einen Zusammenschluss, nannten aber keine Details. Aus dem Umfeld von Otto hieß es, Görtz würde gut in das eigene Konzept aus Versand- und Onlinehandel sowie stationärem Ladengeschäft passen. Das „Hamburger Abendblatt“ berichtete in seiner Dienstagausgabe unter Berufung auf Finanzkreise, bei den Verhandlungen gehe es zunächst um eine Minderheitsbeteiligung, mit der Möglichkeit, diese später zu einer Mehrheit auszubauen. Weder Otto noch Görtz wollten sich dazu äußern.
Der Zeitung zufolge befinden sich die Gespräche in einem frühen Stadium. Der Handelskonzern Otto, zu dem Marken wie Otto, Baur, Bonprix und Hermes gehören, habe sein Interesse an Görtz bekundet und prüfe nun zusammen mit anderen Interessenten die Daten des Unternehmens.
Die wertvollsten deutschen Einzelhandelsmarken (2013)
Douglas
Markenwert: 238 Millionen Dollar im Vorjahr nicht in den Top 10
Netto
Markenwert: 262 Millionen Dollar minus fünf Prozent gegenüber 2012
Obi
Markenwert: 283 Millionen Dollar plus zwei Prozent gegenüber 2012
Rewe
Markenwert: 459 Millionen Dollar plus 5 Prozent gegenüber 2012
dm
Markenwert: 485 Millionen Dollar plus 19 Prozent gegenüber 2012
Kaufland
Markenwert: 551 Millionen Dollar plus zwei Prozent gegenüber 2012
Media Markt
Markenwert: 1,3 Mrd. Dollar minus drei Prozent gegenüber 2012
Edeka
Markenwert: 1,5 Mrd. Dollar plus fünf Prozent gegenüber 2012
Lidl
Markenwert: 1,52 Mrd. Dollar plus acht Prozent gegenüber 2012
Aldi
Markenwert: 2,9 Mrd. Dollar minus sieben Prozent gegenüber 2012
Interbrand, März 2013
Dem vor fast 140 Jahren gegründete Hamburger Familienunternehmen Görtz macht seit Längerem die Konkurrenz im Onlinebereich sowie eine falsche Sortimentpolitik zu schaffen. Das Unternehmen mit rund 3700 Mitarbeitern und mehr als 240 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz schreibt seit mehreren Jahren rote Zahlen.
Otto muss sich selbst im boomenden Onlinehandel gegen Konkurrenten wie Zalando behaupten und hatte den Versandhandel unlängst neu aufgestellt. Angesichts stagnierende Erlöse wurden die Vertriebsmarken Otto, Schwab und Baur enger miteinander verzahnt, um die Kosten zu senken.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.