Insolvenz von Schlecker: Totalschaden statt Turnaround
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Insolvenz von SchleckerTotalschaden statt Turnaround
Charmeoffensive und Umbaupläne liefen ins Leere: Die Drogeriemarktkette Schlecker ist pleite. Die Mitarbeiter wurden von der Nachricht kalt erwischt. Viele Fragen bleiben offen, darunter: Was bedeutet das für Anton Schlecker persönlich?
Ehingen/Düsseldorf Der schrittweise Abstieg eines einstigen Pioniers des deutschen Einzelhandels hat am Freitag seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die größte deutsche Drogeriemarkt-Kette, Schlecker, kündigte an, Antrag auf geplante Insolvenz zu stellen. Die im Jahr 2010 von Schlecker gestartete Umbau- und Sympathieoffensive brachte nicht rechtzeitig den erhofften Erfolg.
Die Geschichte von Schlecker las sich lange Jahre wie die eines erfolgsverwöhnten schwäbischen Familienunternehmens. Vom Vater in den Betrieb eingeführt, entwickelte Anton Schlecker den einstigen Fleischwarenbetrieb zum führenden Drogeriemarkt Deutschlands. Anton Schlecker sei es gewesen, lässt das Unternehmen die Öffentlichkeit wissen, der 1974 „die Chancen des damals noch jungen Discount-Marktes“ erkannt habe und nach einigen „Selbstbedienungs-Warenhäusern“ 1975 im schwäbischen Kirchheim/Teck seinen ersten Drogeriemarkt eröffnete.
Stichwort Planinsolvenz
Die sogenannte Planinsolvenz, die die Drogeriekette Schlecker anstrebt, ist ein Spezialfall des Insolvenzverfahrens. Ziel ist der Insolvenzordnung (InsO) zufolge der Erhalt des Unternehmens.
Bei einer Planinsolvenz wird beim zuständigen Amtsgericht neben dem Insolvenzantrag auch ein Vorschlag für ein Insolvenzplanverfahren und einem bereits erstellter Insolvenzplan eingereicht.
Bei der Planinsolvenz oder strukturierten Insolvenz bleibt - abweichend vom „normalen“ Insolvenzverfahren - die alte Geschäftsführung im Amt, der bestellte Insolvenzverwalter tritt nur beratend auf. Die Planinsolvenz wird in der Regel von einem Sanierer begleitet, der zusammen mit der Unternehmensführung vor der Antragstellung den Insolvenzplan ausarbeitet. Über den zusammen mit dem Insolvenzantrag beim Amtsgericht eingereichten Plan entscheiden dann die Gläubiger.
Wenn es eine Perspektive für den Fortbestand des Unternehmens gibt, soll es den Verfahrensbeteiligten durch diesen Plan ermöglicht werden, im Insolvenzverfahren ganz oder teilweise von der Insolvenzordnung abzuweichen. Der Plan soll vor allen Dingen ermöglichen, zumindest überlebensfähige Unternehmensteile zu erhalten, statt das Unternehmen zu zerschlagen.
Was folgte, war ein steiler Aufstieg - und der schrittweise Niedergang. 47.000 Mitarbeiter beschäftigt Schlecker, allein 35.000 davon in Deutschland. 10.000 Läden betrieb das Unternehmen zuletzt. Doch: Seit drei Jahren schreibt Schlecker Verluste, das räumte Junior-Chef Lars Schlecker schon im Mai vergangenen Jahres ein. Beim Umsatz könne die Kette bald von dem kleineren Konkurrenten dm überholt werden, gestand er damals ein. Noch zum Jahresende verkündeten die Schleckers zwar, das Unternehmen werde seinen Konzernumbau aus eigener Kraft meistern und 2012 „den Turnaround schaffen“, doch dieses Versprechen währte nur wenige Wochen.
Die Abkehr von den Turnaround-Plänen kam am Freitagmittag: „Schlecker wird über ein Plan-Insolvenzverfahren restrukturiert“, teilte das Unternehmen mit. Familie und Management seien „diesen schweren aber notwendigen Schritt gegangen“, um die viel beschworene Restrukturierung fort- und umzusetzen. Der Geschäftsbetrieb solle unverändert weiterlaufen, die Zahlung der Mitarbeitergehälter sei durch das Insolvenzausfall-Geld gesichert.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Schleckers Aufstieg und Fall
Deutschlands gemessen an der Zahl der Filialen größte Drogeriekette ist untrennbar mit der Familie Schlecker verbunden. In rund 36 Jahren wuchs aus den Anfängen in Baden-Württemberg ein europaweit agierender Handelsriese.Wichtige Stationen in Familie und Firma Schlecker:
Anton Schlecker wird am 28. Oktober in Ulm geboren
Schlecker beginnt seine Berufslaufbahn im Unternehmen seines Vaters, einer Fleischwarenfabrik samt 17 Metzgereien. Erste Selbstbedienungswarenhäuser entstehen in mehreren Orten im Südwesten.
Die Preisbindung für Drogerieartikel fällt weg. Zur gleichen Zeit startete auch dm-Gründer Götz Werner seine ersten Gehversuche als Drogerist. Vorher hatte es nur kleine Drogeriefachgeschäfte gegeben.
Schlecker eröffnet in Kirchheim/Teck (Kreis Esslingen) seine erste Drogerie. Zwei Jahre später sind es 100 Filialen.
Der 100. Discounter mit dem Namen Schlecker eröffnet.
Im Jahr 1984 öffnet Filiale Nummer 1000 die Türen.
Als ersten Auslandsmarkt erschließt Schlecker Österreich; später folgen Spanien, die Niederlande, 1991 - durch die Übernahme von „Superdrug“ - Frankreich
Am 22. Dezember überfallen drei Maskierte die Familie Schlecker, als Anton und Christa mit den beiden Kindern Meike und Lars nach Hause kommen; die beiden Kinder werden entführt, ihr Vater handelt das Lösegeld von 18 auf 9,6 Millionen Mark herunter. Nach der Übergabe können sich die 14 und 16 Jahre alten Geschwister am 23.12. selbst befreien. Die Polizei wird erst später informiert. Die Familie zieht sich noch stärker als bisher aus der Öffentlichkeit zurück
Nach dem Fall der Mauer expandiert Schlecker auch relativ schnell in die neuen Bundesländer.
Schlecker betreibt nach eigenen Angaben rund 5000 Läden; zugleich werfen Gewerkschafter dem Konzern vor, Mitarbeiter systematisch zu schikanieren und zu schlecht zu bezahlen - solche Kritik prägt in den kommenden Jahren immer wieder die Schlagzeilen über den „Drogeriekönig“. Schlecker weist Vorwürfe stets zurück und spricht von Einzelfällen.
Schlecker übernimmt zum Ende des Jahres die ehemals insolvente Osnabrücker Kette "Ihr Platz"
Das Amtsgericht Stuttgart erlässt gegen Christa und Anton Schlecker Strafbefehle von jeweils zehn Monaten auf Bewährung wegen vielfachen Betrugs - weil sie Mitarbeitern eine tarifliche Bezahlung bloß vorgetäuscht hätten.
Der Drogerieriese macht nach Gewerkschaftsangaben 52 Millionen Euro Verlust bei 7,42 Milliarden Euro Umsatz
Im Januar erneute Kritik über Arbeitsbedingungen bei Schlecker, wo bestehende Arbeitsplätze mit Leiharbeitsverträgen ersetzt werden sollten; die Bundesregierung will mit einer „Lex Schlecker“ gegensteuern. Zugleich muss der Drogerieriese einen Umsatzrückgang von rund 650 Millionen Euro auf noch etwa 6,55 Milliarden, davon 4,51 Milliarden Euro im Inland, hinnehmen und schreibt weiter rote Zahlen.
Patriarch Anton Schlecker holt im November seine Kinder Meike und Lars in die Führungsspitze und gibt einen Teil seiner Verantwortung ab; der Familienrat bleibt aber wichtigstes Entscheidungsgremium
Schlecker beginnt einen radikalen Umbau seines Filialnetzes; aus den überall verfügbaren Billigläden sollen hochwertige Drogerien in der Nachbarschaft werden - samt Slogan „For You. Vor Ort.“; Neue Führungsgrundsätze sollen schlechte Mitarbeiterführung ein für alle Mal verhindern; das Magazin „Forbes“ führt Anton Schlecker auf seiner Reichen-Liste noch mit 3,1 Milliarden Dollar Vermögen (rund 2,4 Milliarden Euro)
Nach Wochen voller Gerüchte um finanzielle Engpässe gibt Schlecker am 20. Januar bekannt, in die Planinsolvenz gehen zu wollen.
Es ist ein Tag der Scham für das krisengeschüttelte Unternehmen: Die Mitteilung von Schlecker lässt mehr Fragen offen, als sie beantwortet. Unklar ist zum Beispiel, ob Unternehmenspatriarch Anton Schlecker persönlich mit seinem Privatvermögen haften muss. Ein Sprecher wollte gegenüber Handelsblatt Online zu der Vermögenslage von Familienmitgliedern und zu Fragen der Haftung keine Stellung nehmen. Er bestätigte aber, dass es sich bei dem Unternehmen, für das die Planinsolvenz beantragt werden soll, um die Konzerngruppe handelt, die unter dem Namen Anton Schlecker e.K. eingetragen ist.
Die Abkürzung "e.K." steht für den "eingetragenen Kaufmann". Hinter Unternehmen dieser Rechtsform steht eine natürliche Person als Inhaber - laut Firmendatenbank Creditreform ist das Anton Schlecker. Allerdings wurden die Angaben zuletzt im Juni vergangenen Jahres aktualisiert. Sind die Angaben noch aktuell, muss der Patriarch mit seinem Privatvermögen einstehen.
20 Kommentare zu "Insolvenz von Schlecker: Totalschaden statt Turnaround"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
SeAu
Schlecker hat sich selbst zu Tode gewirtschaftet. Kleine, unansehnliche Geschäfte mit unzufriedenen Angestellten. Ein Sortiment, welches nicht die Breite eines Lebensmittelsupermarktes hat und nicht die Tiefe der Konkurrenten DM, Rossmann oder auch Müller. An den 3 Konkurrenten erkennt man aber, dass das Geschäftsmodell noch lange nicht tot ist. Wichtig ist dabei nur, dass man sich nicht zu 100 % auf das klassische Drogeriegeschäft verlässt. Müller ist für mich ein Paradebeispiel dafür wie man sich richtig diversifiziert. Bisher als Drogeriemarkt bekannt in ganz Deutschland, führt Müller seit einigen Jahren auch eine Offensive im Parfümeriemarkt und wird dort auch langsam dem Branchenprimus Douglas gefährlich (Anm. 10 % der Anteile an Douglas werden von Müller gehalten). Mittlerweile führt Müller über 300 hochwertige Parfümerien in Deutschland. Schlecker hat es meiner Meinung nach verschlafen, sich mehrere Standbeine zu schaffen. Nun geht ihnen die Puste aus. Auf einem Bein steht es sich nunmal schwieriger :).
locked...
Wo bleibt der Schlecker Rettungsschirm?
lesers_ps
Schleckers XXL war bereits in Anbetracht des "business by no Image" totgeboren und hatte weiter Geld verbrannt.
Man betrachte Luxusliner, die Schnäppchenjäger transportieren, als untergangsgeweiht.
Preiswert kann teuer werden.
svebes
@bobi -na ja, wohl nach dem ersten Kapitel Management für Nixblicker hängengeblieben. In Europa wird auch von der Steuer davon ausgegangen, dass die Firma im Mittelpunkt ssteht und langfristig agiert. Dazu gehören, aufgepasst, die Menschen. Die paar Manager sind verzichtbar, da austauschbar. Die wirklichen Träger des Unternehmens sind wohl eher im Kundenkontakt und verdienen das Geld. Während diese "Manager" mit Halbwissen wohl die ganze Zeit leider auf der falschen Seite dieser 50% agiert haben.
leser
Vermutlich weniger "Totalschaden als Turnaround" sondern eher konsequent.
Aber mit Logik haben viele vermutlich weniger zu tun.
locked...
Das Leben eines Unternehmers ist wirklich nicht einfach. Letztlich ist es vermutlich eine der hoechsten Formen des Zockens. Wo investiere ich (wo setze ich mein Geld), wie lange trage ich Verluste um auf Gewinne zu hoffen, wie entwickelt sich mein Markt, wie kann ich ihn beeinflussen und endlos mehr Unsicherheiten. Es ist nicht wie eine Aktie, die man verkaufen kann und gegen eine hoffentlich bessere eintauschen kann.
Aber wenn Schlecker keine Rechtsform gewaehlt hat damit seine persoenliche Haftung ausgeschlossen ist, dann war es ein sehr naives Zocken. Vielleicht auch nur zuviel Optimismus und Glauben an das eigene, endlose Erfolgsglueck.
locked...
Geiz ist also doch nicht so geil wie viele meinen.
Ein_kritischer_Vogel
Dass jeder mit der eigenen Firma machen kann was er will, ist durchaus übertrieben, weil der Inhaber zwar eine Idee gehabt hat und ein Risiko eingegangen ist und Arbeitsplätze geschaffen hat, was aber auch eine Verantwortung von Anfang an bedeutet, weil sich Leute teilweise nahe dem Standort niederlassen, was dazu führt, dass sie Ortsgebunden sind. Wenn nun eine Firma den Standort verlässt, wobei ich mich nicht nur auf "Schlecker" beziehe, weil es hier ja viele Standorte gegeben hat, was ja auch die meisten Leute in der Nähe animierte, für diese Firma zu arbeiten, werden solche nun ansässigen (oft sind es Familien!) Leute massiv gefährdet, was einen Wohlstandsverlust nach sich zieht und somit nicht akzeptabel ist, weil einige, vielleicht sogar viele von ihnen, andererseits etwas Wichtigeres getan hätten, was eine Verschwendung geistiger Ressourcen darstellt, die der gesamten Gesellschaft mehr gebracht hätten, würden sie anders verteilt worden sein. Somit hat ein Unternehmer gegensätzlich zur üblichen Gewohnheit eine gesamtgesellschaftliche, uneigennützige Haltung einzunehmen und den Wohlstand zu wahren, da sein meistens extrem überproportionaler Wohlstand überhaupt erst durch die Arbeit der im Unternehmen Beschäftigten hat entstehen können. Und wenn's mal wieder schiefgeht, muss eben der Staat für die freigesetzten Arbeiter aufkommen, bis sie wieder Arbeit gefunden haben. Sollte dies nicht möglich sein, schnell wieder Arbeit zu finden, müssen in einer Gemeinschaft eben die anderen Marktteilnehmer dafür herhalten; klarerweise die Reichen überproportional vor den Armen. Wohlstand entsteht immer noch durch die Arbeit vieler und deren Wahrenaustausch! Leider sind wir heute derart fehlgeleitet, dass keinem auffällt, dass immer mehr Manager, Banker, Beamte, Politiker, Erben, Gelehrte und Sinnlosforscher auf Kosten der arbeitenden, schrumpfenden Masse leben, wodurch diese Sozialschmarotzer immer mehr Vermögen an sich binden.
E.K._an_den_Nachwuchs
Sei's getrommelt und gepfiffen, zuerst gegeben, dann genommen, wer hat's nicht begriffen?
Fat_Bob_ger
Das Leben ist kein Ponyhof. Auch die kleinen Geschäfte sind nicht mehr lebensfähig. Alle, die diesen nachweinen, sollten eben mehr im Tante Emma Laden einkaufen. Das macht aber niemand. 400m² sind zuwenig um sie von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr zu betreiben. Und von 3,00 € Einkäufen kann auch kein Laden überleben. Nicht Deutschland, sondern die Kunden wollen keine kleinen Geschäfte. A. Schlecker hat zu viele kleine Läden betrieben, ohne Ambiente, breite Wege, konkurrenzfähigem Angebot: Im tiefsten Allgäu, kein Geschäft außer einem Schleckerladen; das kann nicht gut gehen, wenn er dann jedesmal extra angefahren werden muss. A. Schlecker hat nicht bemerkt, dass man heute mit dem PKW zum Einkaufen fährt und den Grundbedarf an Kosmetika beim Lebensmitteldiscounter deckt. die kleinen Bäckereien sind ebenfalls am Ende, wenn sie nicht außergewöhnliches Backwerk im Angebot haben. Herr Schlecke hat das Geschäftsmodell nicht geändert, obwohl sich die Rahmenbedingungen geändert haben. Diese Modell ist auch nicht mit Geld zu retten. Ich würde 75% der Läden dichtmachen, ohne einem Mitarbeiter einen Cent Abfindung zu zahlen. PP= persönliches Pech. Deshalb ist die Planinsolvenz die einzige Lösung, den Ladenballast abzuwerfen. Der profitable Rest kann dann weiterbetrieben werden, ohne dass er von den Abfindungen in den Abgrund gezogen wird. Das ist die Realität.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schlecker hat sich selbst zu Tode gewirtschaftet. Kleine, unansehnliche Geschäfte mit unzufriedenen Angestellten. Ein Sortiment, welches nicht die Breite eines Lebensmittelsupermarktes hat und nicht die Tiefe der Konkurrenten DM, Rossmann oder auch Müller. An den 3 Konkurrenten erkennt man aber, dass das Geschäftsmodell noch lange nicht tot ist. Wichtig ist dabei nur, dass man sich nicht zu 100 % auf das klassische Drogeriegeschäft verlässt. Müller ist für mich ein Paradebeispiel dafür wie man sich richtig diversifiziert. Bisher als Drogeriemarkt bekannt in ganz Deutschland, führt Müller seit einigen Jahren auch eine Offensive im Parfümeriemarkt und wird dort auch langsam dem Branchenprimus Douglas gefährlich (Anm. 10 % der Anteile an Douglas werden von Müller gehalten). Mittlerweile führt Müller über 300 hochwertige Parfümerien in Deutschland. Schlecker hat es meiner Meinung nach verschlafen, sich mehrere Standbeine zu schaffen. Nun geht ihnen die Puste aus. Auf einem Bein steht es sich nunmal schwieriger :).
Wo bleibt der Schlecker Rettungsschirm?
Schleckers XXL war bereits in Anbetracht des "business by no Image" totgeboren und hatte weiter Geld verbrannt.
Man betrachte Luxusliner, die Schnäppchenjäger transportieren, als untergangsgeweiht.
Preiswert kann teuer werden.
@bobi -na ja, wohl nach dem ersten Kapitel Management für Nixblicker hängengeblieben. In Europa wird auch von der Steuer davon ausgegangen, dass die Firma im Mittelpunkt ssteht und langfristig agiert. Dazu gehören, aufgepasst, die Menschen. Die paar Manager sind verzichtbar, da austauschbar. Die wirklichen Träger des Unternehmens sind wohl eher im Kundenkontakt und verdienen das Geld. Während diese "Manager" mit Halbwissen wohl die ganze Zeit leider auf der falschen Seite dieser 50% agiert haben.
Vermutlich weniger "Totalschaden als Turnaround"
sondern eher konsequent.
Aber mit Logik haben viele vermutlich weniger zu tun.
Das Leben eines Unternehmers ist wirklich nicht einfach. Letztlich ist es vermutlich eine der hoechsten Formen des Zockens. Wo investiere ich (wo setze ich mein Geld), wie lange trage ich Verluste um auf Gewinne zu hoffen, wie entwickelt sich mein Markt, wie kann ich ihn beeinflussen und endlos mehr Unsicherheiten. Es ist nicht wie eine Aktie, die man verkaufen kann und gegen eine hoffentlich bessere eintauschen kann.
Aber wenn Schlecker keine Rechtsform gewaehlt hat damit seine persoenliche Haftung ausgeschlossen ist, dann war es ein sehr naives Zocken. Vielleicht auch nur zuviel Optimismus und Glauben an das eigene, endlose Erfolgsglueck.
Geiz ist also doch nicht so geil wie viele meinen.
Dass jeder mit der eigenen Firma machen kann was er will, ist durchaus übertrieben, weil der Inhaber zwar eine Idee gehabt hat und ein Risiko eingegangen ist und Arbeitsplätze geschaffen hat, was aber auch eine Verantwortung von Anfang an bedeutet, weil sich Leute teilweise nahe dem Standort niederlassen, was dazu führt, dass sie Ortsgebunden sind. Wenn nun eine Firma den Standort verlässt, wobei ich mich nicht nur auf "Schlecker" beziehe, weil es hier ja viele Standorte gegeben hat, was ja auch die meisten Leute in der Nähe animierte, für diese Firma zu arbeiten, werden solche nun ansässigen (oft sind es Familien!) Leute massiv gefährdet, was einen Wohlstandsverlust nach sich zieht und somit nicht akzeptabel ist, weil einige, vielleicht sogar viele von ihnen, andererseits etwas Wichtigeres getan hätten, was eine Verschwendung geistiger Ressourcen darstellt, die der gesamten Gesellschaft mehr gebracht hätten, würden sie anders verteilt worden sein. Somit hat ein Unternehmer gegensätzlich zur üblichen Gewohnheit eine gesamtgesellschaftliche, uneigennützige Haltung einzunehmen und den Wohlstand zu wahren, da sein meistens extrem überproportionaler Wohlstand überhaupt erst durch die Arbeit der im Unternehmen Beschäftigten hat entstehen können. Und wenn's mal wieder schiefgeht, muss eben der Staat für die freigesetzten Arbeiter aufkommen, bis sie wieder Arbeit gefunden haben. Sollte dies nicht möglich sein, schnell wieder Arbeit zu finden, müssen in einer Gemeinschaft eben die anderen Marktteilnehmer dafür herhalten; klarerweise die Reichen überproportional vor den Armen. Wohlstand entsteht immer noch durch die Arbeit vieler und deren Wahrenaustausch! Leider sind wir heute derart fehlgeleitet, dass keinem auffällt, dass immer mehr Manager, Banker, Beamte, Politiker, Erben, Gelehrte und Sinnlosforscher auf Kosten der arbeitenden, schrumpfenden Masse leben, wodurch diese Sozialschmarotzer immer mehr Vermögen an sich binden.
Sei's getrommelt und gepfiffen,
zuerst gegeben,
dann genommen,
wer hat's nicht begriffen?
Das Leben ist kein Ponyhof. Auch die kleinen Geschäfte sind nicht mehr lebensfähig. Alle, die diesen nachweinen, sollten eben mehr im Tante Emma Laden einkaufen. Das macht aber niemand. 400m² sind zuwenig um sie von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr zu betreiben. Und von 3,00 € Einkäufen kann auch kein Laden überleben. Nicht Deutschland, sondern die Kunden wollen keine kleinen Geschäfte.
A. Schlecker hat zu viele kleine Läden betrieben, ohne Ambiente, breite Wege, konkurrenzfähigem Angebot: Im tiefsten Allgäu, kein Geschäft außer einem Schleckerladen; das kann nicht gut gehen, wenn er dann jedesmal extra angefahren werden muss. A. Schlecker hat nicht bemerkt, dass man heute mit dem PKW zum Einkaufen fährt und den Grundbedarf an Kosmetika beim Lebensmitteldiscounter deckt. die kleinen Bäckereien sind ebenfalls am Ende, wenn sie nicht außergewöhnliches Backwerk im Angebot haben. Herr Schlecke hat das Geschäftsmodell nicht geändert, obwohl sich die Rahmenbedingungen geändert haben. Diese Modell ist auch nicht mit Geld zu retten. Ich würde 75% der Läden dichtmachen, ohne einem Mitarbeiter einen Cent Abfindung zu zahlen. PP= persönliches Pech. Deshalb ist die Planinsolvenz die einzige Lösung, den Ladenballast abzuwerfen. Der profitable Rest kann dann weiterbetrieben werden, ohne dass er von den Abfindungen in den Abgrund gezogen wird. Das ist die Realität.