Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Investor Daniel Loeb steigt ein Auf Nestlé kommt ein Sturm zu

Mark Schneider will Nestlé neu ausrichten. Doch nun wirbelt die Attacke von Hedgefonds-Manager Daniel Loeb seine Pläne durcheinander. Für den Lebensmittel-Giganten und seinen deutschen Chef dürfte es ungemütlich werden.
26.06.2017 Update: 26.06.2017 - 12:05 Uhr 4 Kommentare
Der neue Nestlé-Chef hat zuletzt das Süßigkeiten-Geschäft in den USA auf den Prüfstand gestellt. Quelle: dpa
Mark Schneider

Der neue Nestlé-Chef hat zuletzt das Süßigkeiten-Geschäft in den USA auf den Prüfstand gestellt.

(Foto: dpa)

Hamburg Es ist nicht nur Daniel Loebs größte Einzelinvestition, seitdem er 1995 seinen Hedgefonds Third Point gegründet hat. Noch nie hat er sich mit einem größeren Konzern angelegt, um die Rendite für die Aktionäre zu verbessern. Doch nun stellt er sich gegen Nestlé, den weltgrößten Lebensmittelproduzenten.

Third Point hat nach eigenen Angaben vom Sonntag eine Beteiligung an dem Schweizer Konzern gekauft und eine Änderung von dessen Strategie gefordert. Der Anteil von mehr als einem Prozent an Nestlé sei knapp 3,3 Milliarden Schweizer Franken (umgerechnet rund drei Milliarden Euro) wert. Der Fonds ist damit achtgrößter Aktionär des Konzerns.

Third Point verlangt von Nestlé eine Verbesserung der Gewinnmarge, einen Aktienrückkauf und den Verkauf von nicht zum Kerngeschäft zählenden Geschäftsbereichen. Das Unternehmen soll nach dem Willen des Investors seine 23-prozentige Beteiligung an dem französischen Kosmetikkonzern L'Oréal veräußern.

Nestlé reagierte zunächst gelassen auf den Einstig des US-Hedgefonds Third Point. „Wie üblich führen wir einen offenen Dialog mit allen unseren Aktionären“, erklärte ein Sprecher am Montag. Der Konzern wolle weiterhin die bestehende Strategie umsetzen und langfristig Wert für die Aktionäre schaffen. Darüber hinaus gebe der Konzern keinen Kommentar ab. Noch am Donnerstag hatte Nestlé-Chef Mark Schneider bei einem Vortrag bei der globalen Branchenorganisation Consumer Goods Forum in Berlin betont, starke Marken erforderten starke Investments in die Markenpflege – also alles andere als einen Sparkurs.

Schneider, der Anfang des Jahres von Fresenius zu Nestlé wechselte, ist seit annähernd einem Jahrhundert der erste Nestlé-Chef ohne Konzernvergangenheit. Mit der Ankündigung, den Pharmamanager zum neuen Chef zu machen, weckte das Unternehmen die Erwartung, künftig noch stärker in den Bereich zwischen Lebensmitteln und Pharma vorzustoßen. Nestlé forscht schon länger an personalisierten Health-Foods. Zudem ist der Konzern stark etwa bei Krankenhaus-Nahrung. Doch das erfordert große Investitionen und langen Atem.

Loeb hat etwas anders vor. Ein gutes Opfer für den aktivistischen Investor ist Nestlé aus zwei anderen Gründen: Zum einen hat Nestlé mehrere Jahre hintereinander das selbstgesteckte Wachstumsziel von fünf Prozent verfehlt und es schließlich aufgegeben. Das liegt zwar vor allem an der schwachen Branchenkonjunktur, hat aber viele Aktionäre enttäuscht. Solche Unzufriedenheit könnte ein Resonanzboden für die Attacke sein. An dieses Gefühl knüpft Loebs Diagnose an, Nestlé sei zu unbeweglich, müsse schneller werden und sich der neuen Zeit besser anpassen.

Zum anderen gibt es bei Nestlé schnell ordentlich Geld zu holen. Das Unternehmen hält noch immer 23 Prozent an L'Oréal, ohne recht erklären zu können, weshalb das strategisch notwendig ist. Die Beteiligung entstand 1974, als die L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt 41 Prozent an ihrem Konzern an Nestlé verkaufte.

Das sind die größten Lebensmittelhersteller der Welt
Platz 10: Smithfield
1 von 10

Der Konzern ist der weltgrößte Schweinefleischproduzent und -lieferant mit Firmensitz in Virginia. 2013 hat die chinesische Staatsfirma Shuanghui das Unternehmen übernommen.

Quelle: Konzernatlas 2017

(Foto: dpa)
Platz 9: General Mills
2 von 10

Auf dem neunten Platz der umsatzstärksten Unternehmen liegt der US-Lebensmittelkonzern mit Sitz in Golden Valley, Minnesota. In Deutschland bekannt ist unter anderem die Eiskremesorte Häagen-Dazs.

(Foto: Imago)
Platz 8: Danone
3 von 10

Das französische Unternehmen ist der Rivale des schweizerischen Lebensmittelgiganten Nestlé. Der Lebensmittelproduzent ist in Deutschland durch das Joghurtgetränk Actimel oder durch seine bunten Verpackungen von den Fruchtzwergen bekannt. Der Konzern hat am Ende des Jahres 2016 die EU-Genehmigung für die Übernahme des US-Bio-Rivalen Whitewave erhalten.

(Foto: Reuters)
Platz 7: Unilever
4 von 10

Der niederländische Lebensmittel- und Kosmetikriese ist in Großbritannien durch den Brotaufstrich Marmite bekannt. In Deutschland finden sich von dem Unternehmen bekannte Marken wie Becel, Bertolli, Langnese, Lipton oder Knorr. 2016 kaufte der Konzern die US-Ökofirma Seventh Generation auf, um der Nachfrage nach ethischen Produkten in der Haushaltssparte nachzukommen.

(Foto: Reuters)
Platz 6: Kraft Heinz
5 von 10

Auf Platz sechs findet sich das US-amerikanische Unternehmen Kraft Heinz mit Sitz in Pittsburgh, das bei uns besonders durch den Tomaten-Ketchup bekannt ist. Der Konzern ist 2015 aus der Fusion von Kraft Foods und Heinz Company hervorgegangen.

(Foto: dpa)
Platz 5: Mondelez
6 von 10

Der Lebensmittelriese mit Sitz in Deerfield, Illinois, ist Hersteller der in zahlreichen Ländern vertriebenen Schokolade mit in goldgelb verpackten Bergen. 2016 gab es in Großbritannien einen Aufschrei wegen der zackigen Süßigkeit. Der Konzern stellt unter anderem auch so bekannte Marken wie Milka und Oreo her.

(Foto: AP)
Platz 4: Mars
7 von 10

Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Virginia nimmt den vierten Platz in der Weltrangliste der Lebensmittelhersteller ein. Es stellt die bekannten Marken Balisto, Bounty, M&M’s, Milky Way oder den gleichnamigen Schokoriegel Mars her. Der Konzern stellt neben Süßigkeiten auch Tiernahrung her.

(Foto: dpa)

Sie fürchtete damals, die Regierung könne den Großkonzern verstaatlichen und sah den Schweizer Konzern als Garant für Unabhängigkeit. Beide Seiten vereinbarten ein Vorkaufsrecht, das 2014 auslief. Danach reduzierte Nestlé bereits seinen Anteil und holte Gemeinschaftsunternehmen komplett unter das eigene Dach.

Loebs Kalkül ist klar: Wenn er Nestlé mit Hilfe der Stimmen unzufriedener Aktionäre dazu bringt, die 23 Prozent von L'Oréal zu verkaufen, spült das viel Geld in der Kasse. Nach aktuellem Kurs sind die L’Oréal-Aktien, die Nestlé hält, knapp 25 Milliarden Euro wert. Ein Gutteil davon dürfte an die Nestlé-Aktionäre ausgeschüttet werden, beispielsweise über einen Aktienrückkauf. Zusätzlich könnten Investitionen neue Wachstumsfantasie wecken.

Und: Im weit verzweigten Nestlé-Reich könnte Loeb sogar noch weitere Verkäufe initiieren, die noch mehr Geld brächten. Das regt offenbar auch die Fantasie der Aktionäre an. Die Nestlé-Titel stiegen am Montagmorgen um bis zu 4,5 Prozent.

Aggressive Investoren im Aufwind
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Investor Daniel Loeb steigt ein - Auf Nestlé kommt ein Sturm zu
4 Kommentare zu "Investor Daniel Loeb steigt ein: Auf Nestlé kommt ein Sturm zu"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Für mich ist Nestlé geradezu das klassische Beispiel für eine n i c h t nachhaltige Investition. Jedenfalls, wenn die derzeitige Geschäftspolitik sich nicht grundlegend ändert, was unter den derzeitigen Umständen leider eher unwahrscheinlich ist. "Nicht nachhaltig" unter vielem anderen - Fernseh-Dokus, Markenchecks usw. - aufschlussreich dabei übrigens die regelmäßig abschlägig beschiedenen Interview-Anfragen der Fernsehteams - auch deswegen:

    "Umstritten ist das Unternehmen aus vielen Gründen. Schon in den 1970er- und 1980er-Jahren geriet Nestlé in die Schlagzeilen, weil der Konzern in afrikanischen Ländern Milchpulver als Ersatz für Muttermilch anpries (Anmerkung dazu: Muttermilch ist nicht nur hinsichtlich des Wohls der Säuglinge mit jeder Art von Ersatz überhaupt nicht vergleichbar, sondern obendrein k o s t e n l o s !). Da es vor Ort häufig an Bildung und sauberem Wasser fehlte, erkrankten Kinder. Entwicklungsorganisationen bemängelten fehlende soziale und ökologische Verantwortung des Konzerns. Kritisch sehen sie etwa das Wassergeschäft (Anmerkung: mehr dazu unter: https://www.youtube.com/watch?v=271MijyONNY), weil es den Zugang von Menschen zu sauberem Trinkwasser einschränken könnte. Denn die Schweizer sicherten sich Rechte am Wasser in trockenen Regionen." (Quelle: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article210185333/Nestle-will-jetzt-zu-den-Guten-gehoeren.html - Anmerkung zu dieser Headline: Da warte ich lieber erstmal ab, ob sich wirklich was tut, und wenn ja, was.)

    Anmerkung zum letzten Satz der Texteinfügung:
    Dass es möglich ist, dass sich i r g e n d j e m a n d an einer natürlichen Ressource, die für die gesamte Weltbevölkerung – das schließt selbstverständlich auch den Teil der Weltbevölkerung ein, der kein oder kaum Geld hat - absolut überlebenswichtig ist (in diesem Fall: sauberes Wasser) “Rechte sichern“ kann, d a r f überhaupt nicht sein. Das ist ein absoluter Skandal.

  • Der Einfluss wird sich in den naechsten Tagen wieder in Luft aufloesen.Wer 1% einer Firma erwirbt, kann kaum Einfluss nehmen oder darueber bestimmen. Fuer das muesste man mind. 10% erwerben.

  • Sturm abwarten, bis das KGV wieder bei ca. 15 - 16 liegt (wie im Durschschnitt der letzten 10 Jahre), dann einsteigen. Nestle produziert lebenswichtige Güter (Nahrungsmittel) - die werden immer nachgefragt (ja, ja, pöses, pöses "Bottled Life"...). Solche Aktien überleben in der Regel auch Orkane mit Winstärke 12. Nur die Welt darf halt nict untergehn...

  • Gut für die Aktionäre, wobei er seinen Einfluß mit etwas mehr als einem Prozent der Aktien wohl etwas überschätzt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%