Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kakao wird knapp Brasilien und die Schokoladenhersteller

Die weltweite Produktion an Kakaobohnen stagniert, die Nachfrage nach Schokolade steigt. Schokoladenhersteller stellen sich auf eine bevorstehende Knappheit ein. Nun soll Brasilien wieder ein wichtiger Standort werden.
16.08.2015 - 20:15 Uhr Kommentieren
Die weltweite Nachfrage nach Schokolade steigt, die Produktion der Kakaobohnen stagniert. Quelle: dpa
Kakaobohnen

Die weltweite Nachfrage nach Schokolade steigt, die Produktion der Kakaobohnen stagniert.

(Foto: dpa)

Ilhéus Ilhéus im Nordosten Brasiliens war fast ein halbes Jahrhundert der wichtigste Exporthafen für Kakao weltweit. In den besten Jahren exportierten die Händler aus dem Anbaugebiet Bahia mehr als 400.000 Tonnen Kakaobohnen nach Europa. Doch von der einstigen Pracht ist nicht mehr viel übrig: Der malerisch gelegene Hafen ist heute heruntergekommen. Nur selten legen noch Frachter an. Exportiert wird von dort schon lange kein Kakao mehr – dafür aber aus Westafrika oder Indonesien importiert.

Das liegt einerseits an einem Pilz, dem sogenannten Hexenbesen, der 1989 die Plantagen attackierte und deren Produktion zeitweise auf ein Zehntel reduzierte. Andererseits ist der Schokoladenkonsum der Brasilianer gewaltig gewachsen. Brasilien ist heute zum drittgrößten Kakaokonsumenten weltweit aufgestiegen. Alleine seit 2006 hat der Konsum pro Brasilianer um 25 Prozent zugelegt, ähnlich wie in China oder Indien.

Diese Konzerne versorgen die Welt
Platz 41 – Henkel
1 von 11

Die Unternehmensberatung OC&C Strategy Consultants hat erneut die größten Konsumgüterhersteller der Welt ermittelt. Als einziges deutsches Unternehmen unter den Top 50 bleibt der Persil-Hersteller Henkel wie im Vorjahr auf dem 41. Rang – mit einem Umsatz von fast 10 Milliarden US-Dollar.

Quelle: OC&C

(Foto: dpa)
Platz 10 – L'Oréal
2 von 11

L’Oréal ist der weltgrößte Kosmetikkonzern. Die Franzosen überzeugen mit zahlreichen starken Marken.

(Foto: Reuters)
Platz 9 – Mondelez
3 von 11

Mondelez ist eine Abspaltung von Kraft Foods. Er bündelt das weltweite Snackgeschäft, außerdem die Kaffee-Aktivitäten. Das macht den Konzern zum Konkurrenten von Nestlé. Allerdings werden die Kaffeemarken rund um Jacobs unter der Führung der deutschen Industriellen-Familie Reimann mit dem niederländischen Konzern DE Master Blenders verbunden.

(Foto: ap)
Platz 8 – Tyson Foods
4 von 11

Tyson Foods ist in den USA bekannt. Der Konzern gehört zu den weltgrößten Fleischverarbeitern. 2015 machte Tyson einen Umsatz von 41,4 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 7 – AB Inbev
5 von 11

Der Bierbrauer AB Inbev ist durch viele Übernahmen zum Weltspieler geworden. Er treibt die Konsolidierung der Branche voran – und fusioniert derzeit mit dem größten Rivalen SAB Miller. In Deutschland ist er mit Marken wie Beck’s, Corona und Lübzer vertreten.

(Foto: Reuters)
Platz 6 – Coca Cola
6 von 11

Coca-Cola liegt deutlich hinter Pepsi. Denn anders als der Rivale hat der Konzern aus Atlanta kein großes Snackgeschäft. Dafür hat er zuletzt bei Verbrauchern Sympathien mit seiner Kampagne, Namen auf Dosen und Flaschen zu schreiben, gewonnen – und mit Innovationen wie Kokoswasser und Coke Life mit Stevia.

(Foto: dapd)
Platz 5 – JBS
7 von 11

JBS ist eher unbekannt in Europa. Dabei gehört der brasilianische Fleischproduzent zu den ganz großen Konzernen der Konsumgüterbranche mit 47,9 Milliarden Dollar Umsatz.

(Foto: dpa)

Dennoch ist nicht ganz Ilhéus im Dornröschenschlaf versunken: Am Stadtausgang Richtung der Kakaoplantagen riecht es stark nach Schokolade. Hunderte von LKW warten dort vor Fabrikanlagen mit rauchenden Schornsteinen darauf, ihre Fracht zu löschen.

Dort produzieren die drei großen Schokoladenhersteller, die nach mehreren Fusionen und Übernahmen in der Branche übriggeblieben sind: Es sind Cargill aus den USA, Barry Callebaut aus der Schweiz und Olam aus Singapur, die gerade von ADM die Kakaosparte übernommen hat. Diese drei Konzerne beliefern die Lebensmittelkonzerne weltweit mit den Kakaoprodukten Rohmasse, der Butter und sowie dem Pulver. In Bahia produzieren sie derzeit mit Volldampf – weil die Ernte aus Westafrika knapp werden könnte, dem wichtigsten Anbaugebiet weltweit.

Die Schokoladenhersteller setzen nun auf Brasilien, um dort die Produktion wieder zu erhöhen: Denn ihr Rohstoff, der Kakao, droht knapp zu werden. Die weltweit wachsende Nachfrage nach Schokolade trifft auf ein stagnierendes Angebot an Kakao. Vor allem die Bevölkerung in Fernost und Lateinamerika konsumiert mit wachsendem Wohlstand jährlich mehr Schoko-Produkte. Doch die Produktion hat sich bei mehr oder weniger vier Millionen Tonnen Bohnen im Jahr stabilisiert.

Preis für Kakao hat sich verdreifacht
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Kakao wird knapp: Brasilien und die Schokoladenhersteller"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%