Premium Kartellamt und der Fall Tengelmann Wächter in der Kritik

Pro Sieben Sat 1 bekam vor einigen Jahre Probleme mit den Kartellwächtern.
Düsseldorf Fusionskontrollen, wie sie das Bundeskartellamt betreibt, empfinden längst nicht alle als Segen für die deutsche Wirtschaft. Der Bonner Behörde geht es weder um Arbeitsplätze noch um die Stärkung des Standorts Deutschland oder das Wohl der Verbraucher. Das einzige Ziel der Fusionskontrolle – die erst 1973 nachträglich ins Kartellrecht kam – heißt Wettbewerb. Doch für die Wirtschaft ist das nicht immer profitabel.
Wie sehr das ins Auge gehen kann, zeigte zuletzt der Eigentümerwechsel von Pro Sieben Sat 1. Eigentlich hätte die TV-Sendergruppe 2006 an den Axel-Springer-Konzern gehen sollen, der dem damaligen Besitzer Haim Saban 2,47 Milliarden Euro geboten hatte. Doch das Kartellamt untersagte den Deal – wegen angeblicher Marktbeherrschung im Werbemarkt. Vier Jahre lang prozessierte Springer, bis hin zum Bundesgerichtshof. Alles vergeblich.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen