Dubai
Dubai International fertigte 2012 57,7 Millionen Passagiere ab, ein Plus von 13,2 Prozent. Die Staatsfluglinie Emirates will Dubai zum Weltdrehkreuz machen – und wirbt überall auf der Welt Passagiere von der Konkurrenz ab. Derzeit noch im Bau befindet sich der neue Flughafen Dubai. Der Dubai Al Maktoum International Airport soll der größte der Welt werden und wird bereits von Frachtflugmaschinen angeflogen.
Jakarta
Die indonesische Hauptstadt schafft ebenfalls den Sprung in die Top Ten. Der Flughafen Jakarta rückt in der aktuellen Rangliste um drei Plätze vor. Im Jahr 2012 verzeichnete Jakarta (CGK) einen Zuwachs an Passagieren von 12,1 Prozent. Insgesamt starteten und landeten 57,8 Millionen Fluggäste auf dem Flughafen der Millionenstadt.
Dallas/Fort Worth
Mit 58,6 Millionen Passagieren (plus 1,4 Prozent) noch größer ist wiederum ein US-Flughafen: Rang acht nimmt Dallas/Fort Worth ein, der internationale Flughafen zwischen den beiden texanischen Großstädten. DFW, der mit knapp 7.300 Hektar flächenmäßig zweitgrößte US-Airport nach Denver, ist mit seinen sieben Start- und Landebahnen das Hauptdrehkreuz der US-Fluglinie American Airlines.
Paris
Zurück nach Europa: Rang zwei auf dem Kontinent und Rang sieben weltweit nimmt Paris-Charles-de-Gaulle ein. Der nahe der Ortschaft Roissy-en-France gelegene Airport beförderte im Jahr 2012 61,6 Millionen Passagiere (plus 1,1 Prozent). Der Flughafen CDG ging erst 1974 in Betrieb, nachdem der andere Pariser Flughafen Orly zu klein geworden war.
Los Angeles
Die zweitgrößte Metropole der USA braucht auch einen angemessen großen Flughafen: Der Los Angeles International Airport (LAX) ist mit 63,7 Millionen Passagieren (plus 3,0 Prozent) der sechstgrößte Flughafen der Welt. Der Flughafen hat es sogar in die Pop-Welt geschafft: Der Song „L.A. International Airport“ machte die Countrysängerin Susan Raye in den 70er Jahren bekannt. Das Bild zeigt den neuen Tom Bradley International Terminal, der für 1,6 Milliarden Dollar gebaut wird.
Chicago
Hier steigt auch US-Präsident Barack Obama gerne mal ins Flugzeug. Chicago O'Hare (ORD) belegt in der Rangliste Rang fünf. Der Airport westlich der Metropole am Lake Michigan, wichtigster Hub für United und zweitwichtigster für American Airlines, fertigte im Jahr 2012 66,6 Millionen Passagiere ab (minus 0,1 Prozent). Benannt ist ORD nach dem Weltkrieg-II-Piloten Edward O'Hare.
Tokio
Blick aus dem Fenster im Anflug auf Tokio-Haneda (HND): Der Airport in Japans Hauptstadt wickelt eigentlich hauptsächlich Inlands- und Asienflüge ab, der interkontinentale Verkehr läuft über den Nachbarflughafen Narita. Dennoch bringt es Haneda mit 66,8 Millionen Passagieren auf den vierten Platz im internationalen Ranking. Das waren beachtliche 6,7 Prozent mehr als 2011. Im Vorjahr waren die Passagierzahlen durch das Reaktorunglück von Fukushima allerdings auch merklich zurückgegangen.
London
London kann seinen Treppchenplatz verteidigen: Mit 70 Millionen Passagieren (plus 0,9 Prozent) ist London-Heathrow (LHR) der größte Flughafen Europas. Der Airport im Westen Londons ist nur einer von mehreren in der Metropole: Weitere Passagiere verteilen sich auf Gatwick, Stansted, Luton und den City Airport. Für Aufsehen sorgte Heathrow im März 2008, als die ganze Welt über das Gepäck-Chaos im neuen Prestige-Terminal 5 lachte.
Peking
Der weltweit zweitgrößte Flughafen 2012 und angesichts der Wachstumsraten auf dem Weg zur Nummer eins ist Beijing Capital International Airport (PEK) in Chinas Hauptstadt: 81,9 Millionen Passagiere schleuste PEK durch - ein Plus von 4,1 Prozent. Dennoch hat der Airport noch einen großen Rückstand auf Rang eins.
Atlanta
Der Flughafen Hartsfield-Jackson Atlanta International (ATL) stellt größenmäßig alle anderen in den Schatten: 95,5 Millionen Passagiere stiegen im Jahr 2012 hier ein und aus (plus 3,3 Prozent). Die Größe erklärt sich vor allem dadurch, dass Atlanta als Hauptdrehkreuz einen klassischen Zwischenstopp für Inlandsflüge darstellt. Daneben bietet Atlanta aber auch die meisten Nonstop-Flüge weltweit an. Benannt wurde der Flughafen nach dem ehemaligen Bürgermeister William B. Hartsfield.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Vorsatz oder Versäumnis? Dieser Fall muss aufgearbeitet werden. Es wird wohl nicht gelingen, die Kumpanen aus Politik (Parteien), Wirtschaft (Bau) und Verwaltung (Regierungspräsidium) wegen Untreue und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu belangen. Mein Wahlkriterium ist klar: wer sich vornimmt, derlei künftig unter Strafe zu stellen, hat meine Stimme. Solche Fehlallokation passt nicht in ein Land, das sich im globalen Wettbewerb behaupten muss. Wir brauchen nicht Vetternwirtschaft und Denkarmut, sondern faktenbasierte und mutige Zukunftsplanung.
Die Kosten sind nicht explodiert. Die Kalkulation war unseriös. Fachleute waren von Anfang an von bis zu 300 Mio. ausgegangen. Wir brauchen dringend eine Haftung für Politiker. Als Kasseler ist man schnell in Paderborn und Frankfurt. Von Göttingen bis Hannover dauert es auch kaum länger als in das verkehrstechnisch ungünstig gelegene Calden. Der ICE-Bahnhof Kassel liegt am anderen Ende der Stadt. Das die Ausgaben für diesen Flughafen kritisiert werden hat wenig mit Wahlkampf zu tun. Es waren CDU und SPD, die sich ja beide für Kompetent in Sachen Wirtschaft halten, die diesen Flughafen gegen die Leute mit Wirtschaftskompetenz durchgesetzt haben.
Kleingeister, lest mal die EU Resolution zum Thema Flughäfen resp. Regionalflughäfen - Euch Schwätzern werden die Augen übergehen, was in Zukunft noch gebraucht und auch gefordert wird. Die Mehrzahl der "Kommentatoren" kommt aber hinter dem Laptop nicht hervor...
Korrupte Steuergeldverschwender!
"soziale Verantwortung"...wenn ich das von diesem Schäfer höre kann er ja aus sozialer Verantwortung auf sein Gehalt verzichten und mal anfangen den Flughafen abzubezahlen,wäre nur SOZIAL
Als ich 2005 in die Kasseler Region gezogen bin und das erste mal von dem Flughafen Calden gehört hatte, hab ich das für einen Witz gehalten. Halbtote Flughäfen gab es schon damals im Umkreis von 150 km. Die Politiker die das unbedingt durchdrücken wollten, die sollten jetzt mit ihrem Privatvermögen haftbar gemacht werden. Jeder normal denkender Mesch hat gesagt, dass ist Unsinn. Da es aber doch Duchgezogen wurde heißt, jemand hat dadurch einen eigenen Vorteil.
Da haben sich halt wieder ein paar »Großkopferte« die Taschen voll gestopft. Fragen Sie doch mal Koch und Puffjeh!
Steuergelder verbraten ist nicht strafbar... das muß sich ändern. Was dort passiert ist gleicht einem Schildbürgerstreich.
Aberwitzig und verantwortungslos!
Die Verlogenheit und Unverschämtheit der sogenannten Geschäftsführerin Muller stinkt zum Himmel: Sie hat von 100.000 von ihr zusätzlich prognostizierten Fluggästen 2013 einen Rückgang um 80 % auf jetzt nur noch ca. 20.000 zu verantworten. Aus 20 verbindlich angekündigten Urlaubsflügen sind jetzt in der Hauptsaison nur 3 geblieben.
Jetzt möchte Sie sich als Gewinnerin feiern lassen, indem Sie fingierte Kritik (es würde nie ein Grossflugzeug in Calden landen), als Erfolgsmasstab ins Spiel bringt. Fakt ist, dass 80 % der Verbindungen und Passagiere des Plans nicht stattfinden. Die Geschäftsführung unter ihr hat komplett versagt. Die Verlogenheit zieht sich wie ein charakterliches Merkmal dieser Einzelperson. Passagieren wird teilweise wider besseren Wissens erst in der jeweiligenVorwoche der Flug abgesagt: Sie haben dann Optionsrecht vom Flug zurückzutreten oder von Düsseldorf aus abzureisen.
Schon zum missratenen Start im April versuchte diese Person zu suggerieren in Kassel sei alles nach Plan verlaufen. Dabei hat sich das Baubudgetudget fast verdoppelt von ursprünglich 150 Mio. € Baukosten, der Flughafen wurde zudem 2 Jahre später eröffnet, als geplant.
Dieser Frau Muller ist eine Weltmeisterin in Versprechungen, Ausreden, Manipulation und hinterhältiger Argumentation.
Selbst die Befürworter sollten sich überdenken: Ist dieser Frau wegen ihrer Erfolglosigkeit und charakterlichen Mängel überhaupt haltbar?
Ich bin mir sicher nach der Wahl wird Sie auf dem Amt sein - in jeder Regierungskonstellation. Sie ist, vorher ebenso erfolglos in Rostock, in der Luftfahrtbranche ohnehin verbrannt. Das wird der allererste Schritt sein, wenn aus Kassel überhaupt noch etwas werden soll...
Ich bin mir sicher nach der Wahl wird Sie auf dem Amt sein - unter jeder Regierungskosntellation.
Und der stark defizitäre, weil mit sehr hohen Vorhaltekosten verbundene Charterbetrieb wird nach Halbierung der Subventionen aufgegeben!
Ich komme aus Kassel und kann diesen Artikel in einigen Punkten nicht bestätigen.
Es mag sein, dass Angestellte sich über diesen Flughafen erfreuen, allerdings ist das bei dem Rest der Bevölkerung Kassels und Umgebung nicht der Fall. Der Flughafen Paderborn hatte selbst immer schwer zu kämpfen, kam aber einigermaßen auf die Schwarze Null. Mir erschließt es deshalb nicht, warum man diesen Flughafen baute.