Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kooperation mit Coffee Day WMF will Indern Kaffee kochen

Noch in diesem Jahr will WMF damit beginnen, Kaffeemaschinen in der indischen Millionenstadt Bangalore zu bauen. Der Küchengeräte-Hersteller geht arbeitet dabei mit der großen Kaffeehauskette Coffee Day zusammen.
11.08.2015 - 09:07 Uhr Kommentieren
Der schwäbische Konzern will Kaffeemaschinen künftig in Indien produzieren lassen. Quelle: dpa
WMF-Kaffeemaschine

Der schwäbische Konzern will Kaffeemaschinen künftig in Indien produzieren lassen.

(Foto: dpa)

Geislingen Der Küchengeräte-Hersteller WMF will künftig im großen Stil Kaffeemaschinen in Indien fertigen. Ab Oktober starte ein Gemeinschaftsunternehmen mit der größten Kaffeehauskette Indiens, Coffee Day, teilten die Schwaben in Geislingen an der Steige mit.

Noch in diesem Jahr sollen Kaffeemaschinen der schweizerischen WMF-Tochter Schaerer in der Nähe der Millionenstadt Bangalore für den indischen und südostasiatischen Markt entwickelt und gebaut werden.

Es gehe darum, Tausende Maschinen pro Jahr speziell für den dortigen Markt zu bauen, betonte Konzernchef Peter Feld und verwies auf die anderen klimatischen Bedingungen in Indien. WMF nutze die Vertriebsstrukturen des Partners und liefere die Technik.

Der Hersteller auch von Besteck und Kochtöpfen profitiert unterdessen weiter von der positiven Entwicklung in China und der anhaltend hohen Nachfrage nach Kaffeemaschinen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr um sechs Prozent auf 482,7 Millionen Euro, 2014 war er noch leicht rückläufig. Der Umsatz allein im Kaffeegeschäft sprang um 14 Prozent auf 192,2 Millionen Euro. Angaben zum Gewinn machte WMF nicht.

Der Traditionskonzern hat 2014 nach eigenen Angaben 400 Stellen abgebaut. Kürzlich hatten Finanzinvestoren WMF geschluckt und das Unternehmen wenig später von der Börse genommen.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Kooperation mit Coffee Day: WMF will Indern Kaffee kochen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%