Kraft-Geschichte Vom Käsehandel zum Weltkonzern

2012 gliederte Kraft das wachstumsstarke Snackgeschäft aus.
Lebensmittel von Kraft kennen die Amerikaner seit einem Jahrhundert: 1903 startete der Farmersohn James Lewis Kraft in Chicago einen Käsehandel, elf Jahre später war er bereits mit der Marke Kraft in vielen Städten vertreten. Die Firma entwickelte sich danach zu einer Ikone der US-Lebensmittelindustrie – und wurde mit Marken wie Philadelphia und Miracle Whip auch in Europa bekannt.
Zugleich kaufte der Konzern immer mehr Marken weltweit auf. 1990 etwa die Jacobs Suchard AG mit den Schokoladen Milka und Toblerone. Zehn Jahre später kam der Kekshersteller Nabisco hinzu. Weitere zehn Jahre später kaufte Kraft Foods die britische Cadbury-Gruppe.
Die jüngste Firmengeschichte ist durch zahlreiche Besitzerwechsel und Fusionen geprägt. Ende der 1980er-Jahre kaufte der Zigarettenhersteller Philipp Morris für knapp 13 Milliarden Dollar den Konzern, der sich nach 1990 Kraft Jacobs Suchard nannte. 2007 spaltete der Philipp-Morris-Nachfolger Altria Group den Lebensmittelkonzern ab und entließ ihn in die Eigenständigkeit.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen