Die Brüder Carl und Adolf Vorwerk gründeten die Firma 1883 als „Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co.“ in Wuppertal. Ein Jahr später trennten sich die Brüder wieder. Carl führte das Unternehmen alleine.
Das Unternehmen stellte zunächst Teppiche und Möbel her. Nach dem Tod des Firmengründers übernahm 1907 dessen Schwiegersohn August Mittelsten Scheid. Er begann, die Firma breiter aufzustellen.
Ende der 1920er Jahre entwickelte das Unternehmen einen elektrischen Handstaubsauger. Am 25. Mai 1930 wurde das Patent für den Kobold „Modell 30“ erteilt. Der Durchbruch gelang mit der Einführung des Direktvertriebes im selben Jahr. Beides - die Staubsauger wie der Direktvertrieb durch Vertreter - haben das Unternehmen bis heute geprägt.
Im Laufe seiner 130-jährigem Geschichte hat sich Vorwerk zu einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe entwickelt. Die Vorwerk Gruppe erzielte 2013 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Gewinne veröffentlicht das Unternehmen nicht.
Vorwerk ist bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Die Unternehmerfamilie Mittelsten Scheid bestimmt nach wie vor die Geschicke bei Vorwerk. Der ehemalige persönlich haftende Gesellschafter Jörg Mittelsten Scheid ist heute Ehrenvorsitzender des Beirats. Das operative Geschäft leiten die drei persönlich haftenden Gesellschafter Reiner Strecker und Frank van Oers und Reiner Christian Genes.
Weltweit sind über 622.000 Menschen für Vorwerk tätig, davon mehr als 40.000 als Beraterinnen und Berater im Bereich Haushaltsgeräte und rund 570.000 Beraterinnen und Berater bei Jafra Cosmetics sowie über 12.000 angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen ist in über 70 Ländern aktiv. Die Zentrale ist in Wuppertal.
Kerngeschäft ist seit 1930 der Direktvertrieb von Haushaltsgeräten und Konsumgütern. Das Produktportfolio umfasst die Staubsauger Kobold und die Küchenmaschine Thermomix ebenso wie Kosmetika von Jafra. Seit der Gründung durchgehend im Sortiment sind Teppichböden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Na ja, die Aufregunng wie einige Kommentare zuvor ist schon übertrieben, zumal - von wegen arglistiger Täuschung - viel Unsinn geschrieben wird. Klar ärgert sich der ein oder andere. Es war aber auch jedem klar, dass demnächst ein neuer kommt, nur dass der Zeitpunkt nicht bekannt gegeben wurde ... und da ist Vorwerk beileibe nicht alleine. Wer hätte sonst im Vorfeld den alten gekauft, ohne groß Rabatt haben zu wollen?
Wir haben letzte Woche BEWUSST den alten gekauft und die Dinger sind - auch jetzt noch - unglaublich wertstabil! Versucht doch mal einen tiptop erhaltenen alten für unter €600 zu bekommen! Wenn ihr einen bekommt - schätzt Euch glücklich :-)
Der neue ist hübsch, aber der alte ausgereift und bewährt. Und wer meint, dass €1000,- oder mehr nicht angebracht seien - naja, der hat keinen und ist bloß neidisch. Ich hab' mich auch erst dagegen gesträubt, weil meine Frau unbedingt einen wollte. Da die Mitbewerber aber mehr oder das gleiche kosten, sicher nicht besser sind und sich jetzt die Gelegenheit ergeben hat ... haben wir zugeschlagen und ich hätte es nicht gedacht - ich hab auch schon Kuchen, Smoothies und ein paar Dinge damit gemacht.
Viele Grüße an die Enttäuschten und mein Tipp an Vorwerk ... ein Gutschein für ein Kochbuch für jeden Enttäuschten wäre bestimmt nicht zu teuer und könnte ein paar der Kollegen besänftigen. Vielleicht bietet ihr auch ein Aufkaufprogramm (gestaffelt nach Alter und Zustand) an, wo die Dinger in anderen Länder weiterverkauft werden können? Immerhin waren die ja so kulant, dass viele für €90 Aufpreis den Neuen bekamen, der ja eigentlich deutlich mehr (plus €200 oder 300) kostet!
Ich bin froh noch das alte Gerät zu haben. Wir haben vor 3 Jahren gekauft und sind bis auf die Haltbarkeit des durchsichtigen Plastiks (Messbecher, Varoma-Deckel) sehr zufrieden. Der neue Thermomix hat die Teile offenbar wieder aus demselben Plastik und sieht von der Form so aus, als würde beim Überkochen (ja das kann auch mal passieren) alles über das Display laufen. Der "Alte" hat da noch eine Rinne. Außerdem sind Knöpfe m.E. angenehmer zu drücken. Gut ist das mit dem Kochbuch schon, allerdings ist die Frage, inwieweit die Kochbücher anderer Anbieter ladbar sind. Da wir mittlerweile vor allem aus denen kochen, wird also weiterhin ein Kochbuch bzw. ein Internetausdruck in der Nähe liegen...
Hallo,
Ich bin grade am Überlegen ob man als verärgerter Vorwerk-Kunde evtl. mit einem Rechtsanwalt oder dem Verbrauchschutz etwas erreichen kann.
Dieser Thermomix Skandal geht ja auch durch die Presse.
Theoretisch könnte man ja auch mal bei seiner Rechtsschutzversicherung anrufen und dort einen Anwalt befragen.
Im BGB gibt es z.B. den
§ 123 Arglistige Täuschung.
Das könnte ein Anwalt sicher beantworten ob der §123 infrage kommen könnte.
Wenn der §123 nämlich greift würde, könnte mal evtl. vom Kaufvertrag zurücktreten, da dieser dann evtl. von Anfang an „nichtig“ wäre. Ist aber nur eine Hypothese, ich selber weiß es NICH, bin ja selber nur Verbraucher.
Die Überlegung ist auch ob man den Kaufvertrag mit einem Außendienstmitarbeiter geschlossen hat oder der ADM Vermittler/Kommittent war und für Vorwerk den Vertrag geschlossen hat.
Ich denke auch wenn sich der Druck auf Vorwerk rechtlich und durch die Presse erhöht müssen die Handeln. Natürlich wird die deren Rechtsabteilung auch alles tun um sich erfolgreich zu wehren…
PS: Servicewüste Deutschland
PPS: Ich persönlich finde einen Direktvertrieb schlimm...
Viel Erfolg.
Folgende Frage ist noch offen: Ist das neue Gerät wesentlich besser als das Alte?
Da das Gerät auch lange hält (wir haben unseres schon 8 Jahre) ist der Wiederverkaufswert nicht das ausschlaggebende.
In dem Artikel vom Handelsblatt fehlt, wie sonst von Apple ;-) bekannt, die wesentlichen Neuerungen. Am Ende sieht es insbesondere Neu aus.
Vielleicht ist es sogar besser die alte bewährte Gerät zu besitzen, als ein neues mit neuer Technik.
Wer über 1.000 Euro für eine Mixmaschine ausgibt, scheint sich auch sonst leicht überrumpeln zu lassen.
Schönes Aufreger-Thema, ich kenne auch Menschen, die betroffen sind. Aber leider ist die Geschichte ne Woche alt...
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuechenmaschine-von-vorwerk-neuer-thermomix-veraergert-kunden-1.2125127
Leider ist auch mein Haushalt betroffen. Kurz vorher bestellt, noch 2 befreundete Familien geworben, die auch noch bestellt haben, plötzlich ist das neue Gerät da, ohne jede Info. Am Markt werden nun neuwertige Geräte mit 300 EUR oder mehr Rabatt gehandelt. Wir sind alle stinksauer, haben Vorwerk angeschrieben, aber nicht einmal eine Antwort erhalten. Das war für uns Alle das letzte Vorwerk-Produkt, diese Firmenpolitik unterstützen wir nicht mehr.